Parzival
0
Dieser Regner Test der Stiftung Warentest aus dem Jahre 1966 begeistert mich immer mehr.
Da haben sich die Herren Ingenieure einen wirklich aufwendigen Test ausgedacht.

Hier noch der Kobold Regner und seine Testwerte.

Dieses Exemplar hat sich in der Praxis noch nicht bewähren müssen.
Da haben sich die Herren Ingenieure einen wirklich aufwendigen Test ausgedacht.
Die Wasserverteilung wurde bei leichtem Wind auf freiem Feld gemessen. Es sollte ein möglichst praxisnahes Ergebnis erzielt werden. 400 Regenmesser aus durchsichtigem Kunststoff wurden auf einer Fläche von 400 Quadratmeter verteilt. An ihren geeichten Zahleneinteilungen konnten die Liter pro Quadratmeter abgelesen werden. Die Sprenger liefen jeweils eine Stunde bei einem Wasserdruck von 3 atü. Diesen Druck haben wir als Durchschnittswert der Sommermonate zugrunde gelegt. Eine Wasseruhr registrierte gleichzeitig den Wasserverbrauch. Die Diagramme in der Tabelle zeigen die Wasserverteilung der einzelnen Sprenger. Wir haben jeweils nur ihr bestes Ergebnis ausgewertet und die Schaubilder, bis auf einige Ausnahmen, im einheitlichen Maßstab verkleinert. Jeder Punkt bedeutet ein Liter pro Quadratmeter und Stunde. Die Abmessungen der bei 3 atü beregneten Flächen sind unter den einzelnen Diagrammen extra aufgeführt.
QUELLE: Stiftung Warentest - Regen nach Maß 05.August 1966

Hier noch der Kobold Regner und seine Testwerte.

Dieses Exemplar hat sich in der Praxis noch nicht bewähren müssen.