Tomatenzöglinge 2014

Moin TomatenAndi,

die Tomaten sehen doch gut aus und die rote Farbe kommt bestimmt noch.
Für den ersten "Jahrgang" ist das schon ein guter Erfolg.

Gruß Conya
 
  • UPS..... Ralph da war wohl ein Missverständnis :pa:

    Es ist schwer das zu erklären , ist Schrebergarten Idylle .
    In Kaphas Gartenthread kannst du dir ein Bild machen .
    Sagen wir mal so ich habe die letzten Jahre 2 Familien versorgt , davon 2 Vegetarier und 3 grosse Gemüseesser :)

    Ist also schon nicht mit kleinem Gemüsebeet zu vergleichen
     
    Hi Peti,

    ist es so besser mit den Namen?

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • Splash of Cream.webp
      Splash of Cream.webp
      54 KB · Aufrufe: 87
  • Immer mit , sonst kann ich als Maulwurf gehen :grins:
    Hab zwar Kontaktlinsen , aber eben nicht zum lesen
     
  • Also ich bin immer noch ziemlich ratlos bei meinem mangel. Bis jetzt hat sich noch nicht verbessert bei meinen Harzfeuer-Tomaten.
    Und ich werde immer verwirrter. Meine Tomaten haben Grünkragen und einige Blätter bekommen braune Blattränder, was auf einen Kaliummangel hindeutet.
    Ca. bei der Hälfte der Höhe der Pflanze werden Blätter gelblich zwischen den Blattadern, Blattadern und deren unmittelbare Umgebung bleiben dunkelgrün, also denke ich Magnesiummangel.
    Dann bekommen eben dieselben Blätter und auch jüngere Blätter braune Blattspitzen und aufgehellte Blattbereiche am Stiel, also Stickstoffmangel.
    Ein Mangel aufgrund eines Überschusses von einem anderen Stoff kann das eigentlich nicht sein, da zu viel Stickstoff einen Kaliummagel begünstigt und zu viel Kalium das Magnesium festlegt.

    Dann habe ich hier gelesen,
    http://www.bio-gaertner.de/pflanzenkrankheiten/Naehrstoffmangel-ueberschuss(steht ganz unten)
    dass braune Blattränder und Spitzen bei in Töpfen gezogenen Pflanzen auf einen Nährstoffüberschuss hindeuten. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was Sache ist. Was ist nur los mit meinen Tomaten? Vor allem wurde mir hier vorher noch empfohlen, dass ich nicht "noch" mehr düngen soll, weil meine Tomatenblätter schon so dunkelgrün und etwas eingerollt sind. Wasser ist immer genug da, wird morgens und abends reichlich gegossen und Töpfe stehen auf Gittern, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann.

    Ich bin echt versucht, der einen Hälfte der Tomaten jetzt erstmal nur Patentkali zu geben und sonst nicht mehr und der anderen Hälfte mehr Dünger zukommen zu lassen und zusätzlich noch Patentkali.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Splitter
    Du hast etliche Tipps bekommen , nun musst du auch selber mal erst ausprobieren.
    Du musst nicht glauben das gehe von heut auf morgen , die Pflanze muss auch erst mal aufnehmen.
    Dazu ist auch zu sagen , was braun ist bleibt braun.....nur die neuen Blätter ändern sich.;)

    Was eingerollte Blätter angeht , so gibt es da Sorten welche dieses Symptom schon fast chronisch haben :D
    Bei mir waren es Manzano und einige blaue Sorten.
    Sowie dieses Jahr die Helsing und eine grüne , die Evergreen.


    Wobei ich bei meinem Thema wäre......DIE EVERGREEN
    Hatte die von euch schon mal jemand ?
    Ich frage mich ob die dermassen spät sind oder die Pflanzen einfach nicht wollen.
    2 Pflanzen , beide mickerig , wachsen nicht richtig und haben jetzt erst wenige Blüten......gegenüber den anderen Monstern :grins:
     
    Hallo Peti !

    Ich habe zwar keine Erfahrung mit deiner Evergreen,aber ich habe mich mal schlau gemacht. Deine Tomate stammt aus Amerika und ist keine späte Tomate und sie ist anfällig auf Mehltau.
    Nochmal zu den anderen Tomatenfreunden.Ich nehme nur Mist von Bekannten,wo ich weis wo er herkommt.Wer einen großen Bauerngarten hat,hat auch meist Kompost,aber nicht jeder hat einen großen Garten,viele machen sich auch nicht mehr soviel Mühe mit den sieben des Kompostes.
    Ich setze auch jedes Jahr Brenneseljauche an,aber darüber wurde bestimmt schon berichtet.Man kann auch Beinwell ansetzen,aber wie gesagt,es wurde sicher schon oft darüber berichtet.
    Lg Monika
     
  • Ich muss sagen, dass ich in diesem Jahr fast keine Tomate habe, die sich nicht einrollt :confused:

    Durch das zerstörte GWH, stehen einige im Freien, einige im Topf, einige unterm Dach, einige erst später unter ein Dach. Also kunterbunt gemischt.
     
  • Splitter...
    vielleicht einfach mal einen eigenen Thread aufmachen. Das geht hier ein bisschen unter. Und bei einem neuen Post von Dir die Historie von Deinen Fragen und den Antworten aus diesem langen Thread heir rauszufiltern ist arg mühselig...

    Ich tät an Deiner Stelle mal versuchen,
    a) keine Panik zu schieben. Das eine oder andere kranke Blatt einfach abknipsen und gut ist.
    b) versuchen, langfristig zu beobachten, was die Tomaten nach welcher Düngergabe so anstellen, kurzfristig ist da gar nichts. Heute düngen, morgen alles gut, klappt leider nicht. Allenfalls Stickstoffmangel ist recht schnell behoben, aber das ist selten ein Thema.
    c) Leg Dir ein Düngekonzept zurecht und halte Dich dran. Spontan hier ine bisschen, da ein bisschen gegen Symptome anzudüngen und z.B. zu kalken bei Calciummangel ist meist nicht hilfreich. Calciummangel - und ich bin mir sicher, daß hat heir auch schon der eine oder andere geschrieben - ist in der Regel kein Mangel von Calcium im Boden uind beim Giessen mit Leitungswasser beinahe auzuschliessen, sondern ein Transportproblem der Pflanze bei unregelmässiger Wassergabe. Ich habe im Beet z.B. Tomaten Langzeitdünger eingearbeitet, das reicht für die Saison, mehr gibt es nicht, solange die Tomaten nicht echte deutliche Mangelerscheinungen zeigen. Im Topf stehen die Tomaten in guter Erde, ein bisschen Urgesteinsmehr haben sich noch eingeharkt. Dann bekommen sie etwa alle 1-2 Wochen Hakaphos Soft, ich weiss gerade nicht welche Sorte genau. etwa 2g/L, davon jeder 25L Kübel 1L. Wenn ich da jezt noch mit Kali-Magnesium oder Calciumpräparaten rumwurschtel, passt das nicht mehr.
    Jauchen tue ich auch nicht, denn da ist meist nur Stickstoff drin, das führt zum vergeilen und dann fehlen die übrigen Mineralien.
    Aber wie gesagt, Du brauchst DEIN Konzept. Meins ist sicher auch kein perfektes, nur eines von vielen.
     
    Ich habe im Beet z.B. Tomaten Langzeitdünger eingearbeitet, das reicht für die Saison, mehr gibt es nicht, solange die Tomaten nicht echte deutliche Mangelerscheinungen zeigen. Im Topf stehen die Tomaten in guter Erde, ein bisschen Urgesteinsmehr haben sich noch eingeharkt. Dann bekommen sie etwa alle 1-2 Wochen Hakaphos Soft, ich weiss gerade nicht welche Sorte genau. etwa 2g/L, davon jeder 25L Kübel 1L. Wenn ich da jezt noch mit Kali-Magnesium oder Calciumpräparaten rumwurschtel, passt das nicht mehr.
    Jauchen tue ich auch nicht, denn da ist meist nur Stickstoff drin, das führt zum vergeilen und dann fehlen die übrigen Mineralien.
    Aber wie gesagt, Du brauchst DEIN Konzept. Meins ist sicher auch kein perfektes, nur eines von vielen.


    Komisch, ich habe es gerade andersrum gemacht. Tomatenlangzeitdünger in die Töpfe. Das reicht meist für die 3 Monate. Danach dann bei Mangelerscheinungen gebe ich Hakaphos. In die Erde habe ich Kalimagnesia dazugegeben und Urgesteinsmehl neulich. Aber die sind dieses Jahr bei mir nicht vorbildlich. Probleme habe ich ja schon beschrieben.
     
    hi ihr lieben

    ihr habt ja echt viele Früchte dran, wie kommt es das meine erst ganz ganz kleine Früchte haben? Werden die noch was dieses Jahr ?

    Wie lange dauert es von der Blüte bis zur erntefähigen Frucht , 8 Wochen?

    LG:d
     
    hab z.b.

    Roma, orange gros, Fleischtomis, Coctail, alle Farben Cherry, hmmm Balkonzauber, Johannisbbertomaten, Wildtomaten , Mex. Wildtomate, Tom Tom, die gängigsten ebend
     
    Meine Harzfeuer sind auch noch nicht rot. Ich ernte erst von zwei (bei der Märzaussaat). Das sind Gartenperle und Bloody Butcher. Die Harzfeuer brauchen bei mir bestimmt auch noch zwei Wochen, denke ich mal.


    Johannisbeer müssten aber bald loslegen.
     
    Ich hab gestern meine erste Harzfeuer geerntet, war schon mal ziemlich lecker, obwohl sie ganz oben einen minimalen Grünkragen hatte und der war nicht mal durchgehend. Sie wog stolze 100 Gramm.:D Bin schon gespannt wie die nächsten ohne Grünkragen geschmacklich sind.
    P.S.: Gesät wurde am 28.03.
     
  • Zurück
    Oben Unten