Tomatenzöglinge 2014

Mich wunderts aber schon immer wieder, warum die Schnecken eure Tomaten stürzen. Bisher, also in der Vergangenheit, haben Schnecken bei mir immer nur Früchte angerührt. Die Pflanzen haben sie immer verschmäht. Und das betrifft mir bislang alle untergekommenen Dialektgruppen. Aber vielleicht ticken schwäbische, badenserische und frangabeidlerische süddeutschländische spanische Wegschnecken anders?

Kürzlich Wiese gemäht, am selben Tag Töpfe mit Tomaten drauf. Wollte schon Schneckenkorn streuen, hatte es aber dahoim vergessen. Man sollte ja meinen, wenn man den Schnecken die Nahrungsgrundlage wegmäht, sie dann erst recht auf die paar Tomaten stürzen. Aber nöööööö, das mochten sie nicht. Sie sind alle zum Nachbargarten gezogen und hocken seither auf Kohl, Kartoffel und Kürbis. Der Kohl sieht aus wie Sputnik. Die übriggebliebenen Stängel fungieren seither sicher als Antennen. Ich hab nur noch nicht die richtige Frequenz mit dem SOS gefunden.

Grüßle, Michi

Was hast Du denn für Schnecken???
Die im Pott sensen alles ab was geht. Ich hab gestern selbst eine auf dem Weg ins Haus gefunden, auf der Hausmatte.:mad:
Entweder mögen die Deine Tomis nicht :d:rolleyes: oder ich weiß nicht.

LG
Simone
 
  • Sie sind alle zum Nachbargarten gezogen und hocken seither auf Kohl, Kartoffel und Kürbis. Der Kohl sieht aus wie Sputnik. Die übriggebliebenen Stängel fungieren seither sicher als Antennen. Ich hab nur noch nicht die richtige Frequenz mit dem SOS gefunden.

    Grüßle, Michi

    ROFL, ich hau mich weg. :grins:
     
  • Auf meinen Tomaten hab ich auch noch nie Schnecken gesehen. Die laben sich an Kürbis, Zuccini, Salat, die Tomaten im selben Beet blieben verschont. Auf dem Kompost sind ab und an ein paar und ansonsten kommen die aus der Wiese wo sie dann wohl Gräser fressen. Sie werden dann an der Gartengrenze abgefangen und standrechtlich abgemurkst.
     
  • sie gehen schon an Tomaten dran aber nur wenn nichts anderes da ist. Und ja wenn Früchte dran sind zuerst die. Dieses Jahr ist das Problem im Griff. Habe auch festgestellt das häufiges Wässern des Rasens denen hilft, also lieber nicht so oft mit Sprenkler...

    Es gibt so grossblättriges Unkraut das sie lieben, verschmähen sogar Salat dafür.
     
    HILFE!!!!

    Ich habe jeztz gerade even wieder die Tomatenfruchte untersucht und stellte fest, dass manche so ganz kleine braune Punktchen auf der Spitze der Frucht haben. Zuerst dachte ich, dass es an der Hitze liegt, aber dann habe ich besser hingekuckt und diesen Horror entdeckt! Ist das Endblutenfaule?

    Wenn ja, was tun? Ich bin verzweifelt, ich habe doch nur so wenige und jetzt das.
     

    Anhänge

    • 10417662_10204169999634181_2832128552950071139_n.webp
      10417662_10204169999634181_2832128552950071139_n.webp
      27,9 KB · Aufrufe: 79
    • 10441386_10204170000114193_7998490346375198419_n.webp
      10441386_10204170000114193_7998490346375198419_n.webp
      26,5 KB · Aufrufe: 100
    Könnte Blütenendfäule sein. Hab das allerdings noch nie an so jungen Früchten gesehen. Aber die Fruchtform könnte plausibel für Blütenendfäule sein.

    Irgendwie Wassermangel die Pflanzen gelitten?

    Grüßle, Michi
     
    Es ist BEF. Ich habe eine Frucht aufgeschnitten und drinnen war eine faule Stelle hin zur Spitze.

    An Wassermangel haben die Tomaten sicher nicht gelitten, ich entleere pro Tag mindestens 6 Liter in die XXL Kubel, in welchen sie stehen.

    Z.b. heute habe ich sogar 2x gegossen. Morgens und jetzt abends. Tomaten lassen nicht mal die Blatter hangen.

    Lustigerweise sind davon vor allem die jungsten fruchte betroffen. Es konnte auch an der argen Hitzewelle liegen.

    Soll ich alle betroffene Fruchte entfernen? Das werden dann teilweise ganze Fruchtstande. Gott mir ist nach heulen.

    Kann ich da nahrstoffmassig was unternehmen? Ich habe was von Kalziumtabletten gelesen? Bitte hilfe.
     
    @Zimtstange
    Hast du evt. zu viel gedüngt die letzte zeit ?
    Dazu noch zur Wassergabe.....warum gibst du 2 x am tag Wasser ?



    Bei mir tut sich dieses Jahr einiges mehr an Blüten als letztes Jahr.
    Die Pflanzen selber wachsen langsamer als 2013 , dafür aber mehr Blüten.....was ich besser finde.

    Currant Sweet Pea
    CurrantSweetPea.webp CherryCherry.webp



    Riesentraube
    Riesentraube.webp Orange A Gros FruitsOrangeAGrosFruits.webp

    Küsnachter
    Küsnachter.webp Glossy Rose BlueGlossyRoseBlue.webp


    Evergreen
    Evergreen.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    6L ?? Wieviele Tomaten stehen in so einem Kübel? Mach mal ein Bild von einer Pflanze. Nicht daß die Wurzeln bei zuviel Wasser verfaulen. Wobei, das würde man am Zustand der Pflanze schnell merken.
    Giesst Du mit Leitungswasser? Da ist eigentlich genug Calcium drinne.
     
    Nur spült , besonders bei der Haltung im Kübel , viel Wasser auch viele Mineralstoffe aus der Erde.

    @Zimtstange
    Ein wenig hängende Blätter macht mal gar nichts .
    Ich hab auch 3 Tomaten im Kübel und zwar mitten im Garten in der Sonne .
    Die bekommen alle 2 Tage mal ein wenig und kommen super klar damit.
    Im Moment tragen sie herrliche Blüten .:)
     
    6L ?? Wieviele Tomaten stehen in so einem Kübel? Mach mal ein Bild von einer Pflanze. Nicht daß die Wurzeln bei zuviel Wasser verfaulen. Wobei, das würde man am Zustand der Pflanze schnell merken.
    Giesst Du mit Leitungswasser? Da ist eigentlich genug Calcium drinne.

    Der Kubel hat 110 Liter, die Pflanzen 106cm und draussen 33 Grad.

    Hab gegossen, weil das Substrat trocken war. Hab den Finger reingestekt, die obere Schichte war schon trocken.

    Die Tomatenpflanzen selber schauen super gesund aus. ja ich kann ein Bild reinstellen, aber irgendwelche Mangel an der Pflanze kann man nicht erkennen.

    Apropo, die aufgeschnittene Frucht was drin ziemlich trocken. Ob was bei deart unreifen fruchten immer der Fall ist? Keine Ahnung :(
     
    Hi, vermutlich durch zu starke Düngung und zu starkes schnelles Wachstum ergeben sich Probleme beim Kalziumtransport. Auch zu starke Wassergaben sind kontraproduktiv (Wurzelballengröße). Die Früchte verdunsten weniger, das Kalzium geht vermehrt in die Blätter. Kalzium-Blattdüngung hilft am besten und verschiebt dir nicht den PH-Wert. Kalziumchlorid Produkte sind bewährt, einfach Früchte und Blattunterseiten besprühen
    Liebe Gruesse
     
  • Zurück
    Oben Unten