Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Elfenblume/ Epimedium

Es gibt Pflanzen, die begegnen einem und man weiss gleich, die ist genau richtig!
Begegnet bin ich ihr an meiner ehemaligen Arbeitsstelle, wo sie Bäume damit unterpflanzt haben. Kurz darauf ist sie bei mir eingezogen, auch als Bodendecker unter einem kleineren Baum.
x perralchicum `Frohnleiten`ist wintergrün und blüht im April/Mai mit kleinen, gelben Blüten.

Ich schaue mich demnächst auch nach Elfenblumen um. Sie wären für meinen Garten ideal. Zuerst werde ich mich schlaulesen, damit ich ihre Wünsche genau kenne.
 
  • Erodium guttatum (Reiherschnabel)

    erodium guttatum (reiherschnabel).webp

    Blüht von Juni bis August, mag es gern sonnig und trocken,
    gibt sich aber auch mit Halbschatten zufrieden und wenn es mal wirklich nasse Füße geben sollte, macht das dem Schnäbelchen auch nichts aus.
    Dieses liebenswerte, bescheidene Blümchen wird nicht höher als 20 cm
    und ist darüber hinaus auch noch ausgesprochen winterhart.
     
    Ich schaue mich demnächst auch nach Elfenblumen um. Sie wären für meinen Garten ideal. Zuerst werde ich mich schlaulesen, damit ich ihre Wünsche genau kenne.

    Sie hat kaum Wünsche Ingrid: kann sonnig-schattig stehen, normaler-schwerer (bei mir) Boden. Blüte ist sicher besser, wenn sie etwas mehr Sonne abbekommt. Absolut winterhart und sie macht nicht mal Arbeit, im Gegenteil, sobald sie den Boden abdeckt unterdrückt sie das Unkraut.
     
  • Ich kann euch hier den Enzian anbieten, der seit 2 Jahren in meinem Garten
    lebt. Aber ich weiß jetzt nicht direkt viel dazu, er ist mehrjährig, ist recht
    anspruchslos.
     

    Anhänge

    • P1020031.webp
      P1020031.webp
      251,1 KB · Aufrufe: 91
  • Enzian hab ich nicht(mehr), aber einen Enzianbaum.Enzianbaum2.webp
    Leider bleibt er nicht kompakt und winterhart ist er auch nicht.
    Ebenso die Engelstrompete.ET.webp
    Dann hätt ich noch zwei Arten Ehrenpreis, den normalenEhrenpreis.webp, steht bei mir halbschattig in Kombination mit Pfingstrose und den Silberblättrigen EhrenpreisSilberblättriger Ehrenpreis.webp
    , der bei mir sonnig am Teich wächst.
    Echinazea hab ich auch, hier noch im Topf.
    Echinazea.webp Echinazea 2mal.webp
     
    Ich schaue mich demnächst auch nach Elfenblumen um. Sie wären für meinen Garten ideal. Zuerst werde ich mich schlaulesen, damit ich ihre Wünsche genau kenne.

    Einen kleinen Vorgeschmack kann ich euch bieten:)

    1. E. x perralchicum 'Frohnleiten'
    2. E. x versicolor
    3. E. x rubrum

    Tipp: die Blätter vor derm Austrieb der zierlichen Blüten zurückschneiden, sonst werden diese leicht verletzt. Außerdem sehen sie ohne die wintergeschädigten Blätter und den frischen Neuaustrieb viel besser aus.


    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2118.webp
      DSCN2118.webp
      278,1 KB · Aufrufe: 83
    • DSCN2160.webp
      DSCN2160.webp
      134,5 KB · Aufrufe: 67
    • DSCN4466.webp
      DSCN4466.webp
      228 KB · Aufrufe: 63
  • Dann mach ich mal mit den Euphorbien weiter, da kann ich mich nicht entscheiden, welche meine liebste ist:
    1. E. griffithii 'Fireglow': Sonne - Halbschatten, durchlässiger Boden, nicht zu schattig, sonst zu viele Ausläufer bildend), ergibt tolle Komibs (kann ich ja später zeigen
    2. + 3.: Austrieb und Blüte: E. cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch): magere, durchlässige Böden, eher sonnig
    4. E. myrsinites (Walzen-Wolfsmilch): volle Sonne, durchlässiger Boden
    5.. E. amygdaloiedes ( Mandel- Wolfsmilch): eher Schatten und eher feuchter Boden

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2488.webp
      DSCN2488.webp
      135 KB · Aufrufe: 81
    • DSCN1843.webp
      DSCN1843.webp
      228,5 KB · Aufrufe: 73
    • DSCN2413.webp
      DSCN2413.webp
      373,3 KB · Aufrufe: 65
    • DSCN1991.webp
      DSCN1991.webp
      334,6 KB · Aufrufe: 94
    • DSCN1174.webp
      DSCN1174.webp
      197,8 KB · Aufrufe: 63
  • Einen kleinen Vorgeschmack kann ich euch bieten:)

    1. E. x perralchicum 'Frohnleiten'
    2. E. x versicolor
    3. E. x rubrum

    Tipp: die Blätter vor derm Austrieb der zierlichen Blüten zurückschneiden, sonst werden diese leicht verletzt. Außerdem sehen sie ohne die wintergeschädigten Blätter und den frischen Neuaustrieb viel besser aus.


    maryrose


    Die Elfenblume ist übrigens Staude des Jahres 2014.
     
  • Aufgrund Eurer Berichte habe ich mich entschlossen, die Elfenblumen bei mir im Garten anzusiedeln.

    Ich habe viele schattige Ecken und bestimmt fühlen sie sich wohl bei mir.

    :D

    Beim Sortieren meiner Gartenbilder der vergangenen Jahre habe ich noch eine Pflanze mit E gefunden:

    Edeldistel = Eselsdistel (dank maryrose hat sie nun einen Namen)


    17170831eo.jpg


    Sie wurde mir als Sämling von einem Bekannten geschenkt. Bei ihm wachsen sie im gesamten Garten verteilt.

    Im zweiten Jahr wurde sie ca. 160 cm hoch und bekam tolle Blüten, die von Insekten nur so umschwärmt wurden. Allerdings musste ich sie mit einer Säge fällen. Ihr Stängel (oder Stamm?) war hart wie Holz.

    Ich habe mich entschlossen, keine Disteln mehr zu pflanzen. Mein Garten ist einfach zu klein für diese imposanten Gewächse.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da schließ ich doch gleich die Kugeldistel ( Echinops bannatiucus) samt Besuchern an.
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5196.webp
      DSCN5196.webp
      142 KB · Aufrufe: 103
    Ich glaube fast, sie ist es Elsholtzia/ Kamünze (und sollte ich trotzdem falsch liegen, korriegiere man mich bitte...)

    Auf alle Fälle trifft die Beschreibung zu: anspruchsloser Halbstrauch, passt gut in naturnahe Gärten, Blätter duften nach Minze. Was ich an ihr besonders mag ist die späte Blüte im September/ Oktober. Im Frühling schneide ich sie etwas zurück, sie treibt aus dem alten Holz wieder aus. Nach bisher einem sehr eisigen Winter ist sie total zurückgefroren, trieb dann aber von der Basis her wieder durch. Sie will vollsonnige Lage.
     

    Anhänge

    • SAM_2116.webp
      SAM_2116.webp
      108 KB · Aufrufe: 94
    Aufgrund Eurer Berichte habe ich mich entschlossen, die Elfenblumen bei mir im Garten anzusiedeln.

    Ich habe viele schattige Ecken und bestimmt fühlen sie sich wohl bei mir.

    :D

    Beim Sortieren meiner Gartenbilder der vergangenen Jahre habe ich noch eine Pflanze mit E gefunden:

    Edeldistel


    17170831eo.jpg


    Sie wurde mir als Sämling von einem Bekannten geschenkt. Bei ihm wachsen sie im gesamten Garten verteilt.

    Im zweiten Jahr wurde sie ca. 160 cm hoch und bekam tolle Blüten, die von Insekten nur so umschwärmt wurden. Allerdings musste ich sie mit einer Säge fällen. Ihr Stängel (oder Stamm?) war hart wie Holz.

    Ich habe mich entschlossen, keine Disteln mehr zu pflanzen. Mein Garten ist einfach zu klein für diese imposanten Gewächse.

    Verzicht auf Disteln! Nein!
    Herbstrose, da hast du dir gleich zu Anfang ein Riesenexemplar - ich meine, es ist die Eselsdistel, ausgesucht.
    Dabei gibt es doch deutlich kleinere Arten, die in den Beeten weniger Platz weg nehmen, z.B. Kugeldistel oder die Alpen-Edeldistel oder die Spanische Edeldistel. Auch die Kardendistel bleibt klein, ebenso die Elfenbeindistel.
    Und von denen lohnt sich es durchaus, sie im Beet zu pflanzen, allein schon wegen der Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
    maryrose
     
    Hallo maryrose,

    ich werde auf jeden Fall Disteln einplanen. Mir wurde im letzten Herbst ein Sämling einer kleinen Distelart geschenkt. Die überwintere ich und hoffe, dass sie sich nach der Blüte kräftig vermehrt.

    :)
     
    Hi,

    Ich glaube fast, sie ist es Elsholtzia/ Kamünze (und sollte ich trotzdem falsch liegen, korriegiere man mich bitte...)

    Auf alle Fälle trifft die Beschreibung zu: anspruchsloser Halbstrauch, passt gut in naturnahe Gärten, Blätter duften nach Minze. Was ich an ihr besonders mag ist die späte Blüte im September/ Oktober. Im Frühling schneide ich sie etwas zurück, sie treibt aus dem alten Holz wieder aus. Nach bisher einem sehr eisigen Winter ist sie total zurückgefroren, trieb dann aber von der Basis her wieder durch. Sie will vollsonnige Lage.

    das stimmt, und als Zusatznamen habe ich noch "Chinesischer Gewürzstrauch". Es gibt zwar verschiedene Elsholtzien, aber ich vermute, wir haben die gleiche.

    Meine steht übrigens halbschattig, gefällt ihr aber auch.

    CIMG1608.webp

    Grüßle
    Billa
     
  • Zurück
    Oben Unten