Gärtner Pötschke

Dem kann ich mich nur anschließen. Kaufe auch schon lange keine F1-Hybriden mehr. So eine blöde Geschäftemacherei muss man nicht unterstützen, wo es so viele gute samenfeste Sorten gibt. Die kann man wenigstens selber weiter vermehren, was bei F1 bekanntermaßen nicht zufriedenstellend funktioniert (Mendel'sche Aufspaltungsregeln).

LG
Rosenkäfer
 
  • Stimmt, ich war mal Pötschke-Fan... ist schon 'ne ganze Weile her. Nur das Buch vom alten Pötschke, da schwör ich noch drauf.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Auch dem, Marianne, kann ich nur zustimmen.

    Leider habe ich das Buch mal verborgt. :(

    Auch die Kalender waren gut. Hatte aber schon lange keinen mehr. Daher kann ich zu den aktuellen nichts sagen.
    Ja, Lieschen, ist so 'ne Sache mit dem Verborgen... hab' auch reichlich Lehrgeld bezahlt. Kalender hatte ich letztes Jahr auch noch einen, dieses Jahr (und auch für nächstes) haben wir einen Gartenkalender von unserer Apotheke, da wäre es ja Quatsch noch einen zu kaufen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Mir scheint dass sehr viele dem "alten Pötschke" nachtrauern. Bei uns zuhause gab es seit ich weiss immer nur Samen und Pflanzen von Pötschke. Mutter hat dies aber bereits vor einigen Jahren bemerkt und immer weniger bestellt. Die letzten Jahre erhielt sie Pflänzchen und Saatgut von mir ist aber seit vergangenem Jahr tot. So enden Traditionen!
     
    Ja, das Sortiment von Pötschke hat sich über die Zeit doch sehr verändert. Ich kenne den Pötschke Katalog auch aus meiner Kindheit, da hab ich schon immer emsig die Tomaten im Katalog studiert. Aber da meine Mutter immer was gegen meine XXL-Bestellwünsche hatte (da hat sich bis heute also nicht viel verändert), hab ich meist immer nur den Schwarzen Nachtschatten groß gezogen.

    Pötschke (nicht der "alte", sondern die, die sein Erbe fortführen) sind schlichtweg einfach mit der Zeit gegangen. Letztlich ist das das Ergebnis. Das Ergebnis muss nicht schlecht sein, das liegt lediglich im Auge des Betrachters. Mich persönlich freut es natürlich ganz besonders, wenn alle im Thread meiner Meinung sind und Hybriden ablehnen. Aber diese Einstellung gegenüber Hybriden ist nicht selbstverständlich. Im Schnitt ist die Akzeptanz im Hobbygarten sehr hoch. Den einen ist es egal, die anderen verstehen nicht was eine Hybride ist und kennen den Unterschied zu einer samenfesten Sorte nicht und wieder andere wollen explizit Hybriden im Anbau, weil sie sagen Hybriden sind ertragreicher, resistenter, gesünder oder einfach nur "besser" oder "moderner". Letztere Gruppe ist dann natürlich Feuer und Flamme mit dem Angebot von Pötschke.

    Grüßle, Michi
     
  • Mittlerweile ist der richtige Katalog bei mir eingetrudelt, aber wandert gleich weiter ins Altpapier. Das Sortiment im Katalog ist stark beschnitten. Nur die Hälfte was Online drin steht, steht auch im Katalog drin. Und das finde ich murks.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich hab zuletzt 2010 bei Pötschke bestellt, allerdings online. Den letzten Katalog in meinen Händen dürfte so 2008 oder 2009 gewesen sein. Und da war das noch 'n dicker Schinken. So in der Dicke wie der letzte Tulpen-Katalog, der bei mir versehentlich eingetrudelt ist.

    Ich dachte mir ich bestelle den Pötschke Katalog einfach mal. Wenn ich doch jetzt meine eigene Küche hab und mich somit für anderes Gemüse als Tomaten interessiere. Aber ich fürchte um seemnemaailm (jap, mittlerweile hab ich den Namen drauf) komm ich nicht vorbei.

    Grüßle, Michi
    http://www.seemnemaailm.ee
     
  • Lieber Michi,
    Einsicht, wenn auch manchmal späte, kann nicht schaden!

    Karl


    Ich hab zuletzt 2010 bei Pötschke bestellt, allerdings online. Den letzten Katalog in meinen Händen dürfte so 2008 oder 2009 gewesen sein. Und da war das noch 'n dicker Schinken. So in der Dicke wie der letzte Tulpen-Katalog, der bei mir versehentlich eingetrudelt ist.

    Ich dachte mir ich bestelle den Pötschke Katalog einfach mal. Wenn ich doch jetzt meine eigene Küche hab und mich somit für anderes Gemüse als Tomaten interessiere. Aber ich fürchte um seemnemaailm (jap, mittlerweile hab ich den Namen drauf) komm ich nicht vorbei.

    Grüßle, Michi
     
    Das hat doch mit Einsicht nichts zutun! Ich wusste was mich erwartet, wenn ich den Pötschke Katalog bestelle (Preise, Sortiment, vorwiegend Hybriden, ...). Ob ich Samen bestellen werde steht noch auf einem anderen Blatt Papier. Aber mich interessiert das einfach mit welchem Sortiment die Platzhirsche wie Pötschke, Kiepenkerl, Sperli & Co. auftischen.

    Grüßle, Michi
     
    Wenn es nur um "normales", gut wachsendes Gemüse geht und nicht in besonderen Farben (wie lila Möhren oder so) sein muss , dann kann man das auch bei Aldi, Lidl oder Rewe und Edeka kaufen. Muss man halt gucken, auch dort gibt es Hybridensorten, aber auch durchaus einfaches für kleines Geld.
     
    :oHallo:o:o

    es ist zwar noch etwas Zeit, aber die Sorten zwischenzeitlich zusammentragen ist kein Fehler.

    Letztes Jahr hatte ich die Sorte Cindel ausprobiert und war sehr zufrieden.
    Allerdings habe ich mir die Tomatensamen vom samenhaus.de schicken lassen.
    Diese führen auch von der Firma Dürr Sämereien, die nur ein Drittel oder die Hälfte der Sämerein von Sperli, Kiepenkerl, Pötzschke usw. kosten.

    Die Qualität der Samen von Dürr waren auch sehr gut.

    Da ich auch kleinere Firmen fördern will und nicht nur die ganz großen, werde ich auch heuer wieder dort bestellen.

    Viele Grüße
    gartenschaufel
    :o:o:o:o:o
     
    Unterm Strich steckt hinter der Cindel eh der gleiche Saatguterzeuger. Pötschke oder Dürr kaufen kaufen das Saatgut in großen Mengen ein, verpacken es in Hobbygärtnergerechten Tütchen und verkaufen es dann.

    Aber im Zweifel beim kleineren kaufen... :)

    Grüßle, Michi
     
    Und wer ist in dem Fall kleiner? :confused:

    Fragen über Fragen :grins:

    Mein Problem, das ich mit Pötschke hatte... mir dauert es einfach zu lange, bis Bestellungen verschickt werden.
    Ich hab zweimal was bestellt, und einmal dann nicht erwarten können, und nach 14 Tagen wieder abbestellt... (waren auch Samen).
    Seitdem bestelle ich lieber dort, wo es schneller geht.
    Mag Pech gewesen sein, das weiß ich nicht - aber ich hatte damals nichts "außergewöhnliches" bei der Bestellung dabei - waren alles Standard-Samen, die mit "lieferbar" vermerkt waren.
     
    Gucksdu:

    http://www.enzazaden.de/Products/fruitvegets/tomato/70-130/cindel.aspx

    Auf Lauren's Frage weis ich leider keine Antwort. :rolleyes:

    Ich kann mich garnicht mehr an die Lieferzeiten bei Pötschke errinnern. Ich kann mich nur daran errrinnern, dass ich früher hauptsächlich deshalb bestellt hab, weil man dauernd Sachen geliefert bekam, die man garnicht bestellt hatte. Man musste zwar praktisch bei jeder Lieferung reklamieren, dafür durfte man die Fehllieferung behalten. Und das war der Reiz dessen, hab da bestimmt schon 100 € von Pötschke geschenkt bekommen, vielleicht sogar mehr. Irgendwann haben sie den Schlamperladen aufgeräumt. Heute sind die Lieferungen meist ohne Probleme.

    Grüßle, Michi
     
    Ich kaufe nur noch den Kalender. Den finde ich toll. Aber alles andere nee. Das letzte, was ich gekauft habe waren Dahlien für teuer Geld. Ist nur eine von ausgetrieben (im Topf). Meine überwinterten und die, die ich für 2 € vom Aldi gekauft habe (vier Stück in der Tüte!) sind dagegen gut wieder gekommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten