Der Fred für aussterbende Wörter

  • Ersteller Ersteller Yentl
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Morgen ihr Lieben :) ,


hier ist die neue Liste:



Abakus ('Rechengerät')
Abort (nicht sehr angenehme 'Toilette')
aestimieren (hochachten, [ab]schätzen)
alldieweil (während)
Anmut (die Eigenschaft sich sehr harmonisch und elegant zu bewegen und zu verhalten)
Aussteuer ( Güter, die ein Partner mit in die Ehe bringt, meist die Frau)

Backfisch (Teenager)
Badeofen (um Wasser aufzuheizen)
Bader (Friseur, 'Zahnarzt', Doktor)
Badetag (ein Tag in der Woche, der zum Baden vorgesehen war)
Bagage (unangenehme Verwandtschaft, aber auch Gepäck)
Bandsalat (Bänder von Audio- & VHS- Kassetten)
Bankert (uneheliches Kind)
Base (Cousine)
Billett (Fahrkarte)
Bleichwiese (zum Bleichen wurde die Wäsche in der Sonne auf der Wiese ausgebreitet)
Blocker (Gerät um den Boden zu glänzern)
blümerant (flau, übel, unwohl)
Bohnermopp , Bohnerbesen (siehe Blocker)
Bohnerwachs
Bratkartoffelverhältnis (eheähnliches Verhältnis zu Kriegszeiten)
Bude (Kiosk)
Bühne (Dachboden)
Butterbrotpapier

Chaiselongue (eine Art Sofa)


derweil (indessen)
Diwan (Sitz-, Schlafmöbel)
dufte (Synonym für außergewöhnlich, glänzend, attraktiv)


Eidam (Schwiegersohn)
Einkaufsnetz
Eiskiste (Möglichkeit ohne Kühlschrank Nahrung zu kühlen)
Eisschrank (Kühlschrank)
erkennen


Fernschreiber (Telegrafiegerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektr. Signale)
Firlefanz (unnötiges Beiwerk)
Fisimatenten (Blödsinn, Unsinn, Faxen)
flanieren (zum Zeitvertreib langsam spazierengehen)
Fräulein (junge Frau; früher auch für weibl. Bedienung)
fürbass (weiter, vorwärts schreiten)


Garbe (Getreidebündel)
Gehrock (Kleidungsstück)
Geldkatze (schlauchförmger Lederbeutel)
Gelsenkirchener Barock (Wohnstil der 60er)
Gewand (Kleidung)
Gewitterkerze ( geweihte Kerze, soll gegen Gewitterschäden schützen)
Griffel (Schreibgerät für die Schiefertafel)
gute Stube (Wohnzimmer)


Hagestolz (älterer, unverheirateter Mann, eingefleischter Junggeselle)
Hausierer (Vertreter)
Henkelmann (Essenkännchen, auch schon) veraltet
Heureka (überraschter Ausruf, 'ich habe es gefunden')
hochachtungsvoll (veraltete Grußformel am Ende eines förmlichen Briefes)
Hübschlerin (Dame in Freudenhaus)
Humbug (törichte Handlung)


Jackett (Anzugjacke)


Kammerjäger ( Schädlingsbekämpfer)
Kanapee (auch eine Art Sofa, und *gg* was zum Futtern)
Kartoffelmann ( verkaufte K. vom Wagen)
Kemenate (beheizbarer Wohn-, Arbeitsraum auf einer Burg)

Kiepe (Rückentragekorb)
Kinkerlitzchen (Krempel, Schnickschnack, Ramsch, Klacks, Nichtigkeit u.v. mehr)
Kleinod (wertvolles Schmuckstück)
Knickerbocker (Hose, die kurz unterm Knie endet)
Kokolores (Larifari, Mist, Kappes u.v. mehr)
Konterfei (Abbild, Bildnis)
Kontoristin (kaufmänn. Angestellte)
Kredenz (besonderer Schrank)
Kurpfuscher (als Arzt tätig ohne Zulassung/Ausbildung)


lamäng (aus dem Bauch heraus)
lapidar (oberflächlich)
Larifari (siehe Kokolores)
Lavabo (sowohl die Tätigkeit des Waschens, als auch die Utensilien dazu, wie Schüssel und Kanne)
Lavoir (Waschschüssel)
Lehrling (Azubi)
Leibrock (Kleidungsstück)
Lenz (Frühling)
Lochkarten (Pappkarte mit Löchern zur Datenspeicherung, Datenverarbeitung)
Lochstreifen (Lochkarte mit variabler Länge)
Lohntüte (Monatsgehalt in bar)


Magnetofon (Spulentonband, später Kassettenrekorder)
malträtieren (piesacken, schlecht behandeln)
Meier (Gutspächter)
Meierei (veraltet für Pachtgut, im ländl. Raum für Molkerei)
Milchkanne
Mitgift ( siehe Aussteuer)
mitnichten (keineswegs, nicht die Spur, längst nicht u.v. mehr)
Münzfernsprecher ( Münztelefon)
Muff (Röhre aus Pelz, Stoff, zum Warmhalten der Hände)
Muggefugg (Kaffeeersatz)
Muhme (Tante)

Nachen (Holzboot)
Nippes (unnötiger Kram, 'Staubfänger')
Nylons (Damenstrümpfe)

ob ...des/der
Ober (männl. Bedienung)
Oheim (Onkel)
ondulieren (die Haare mit der Brennschere wellen)


Pantoffelkino (TV/ Fernseher)
Papperlapapp (leeres, törichtes Gerede abweisen)
Parapluie (Regenschirm)
Pauspapier (z. Vervielfältigen von Schriftstücken)
Perlons (Gegenstück zu Nylons, Damenstrümpfe)
Petticoat (bauschig weiter Unterrock aus versteiftem Perlon)
Plafond (Decke [Gebäudeteil])
Plumeau (Federbettdecke)
Pomade (Gel/ Haarstylingmittel der 50er)
Portemonnaie (Geldbeutel)
Präziosen (wertvolle Schmuckstücke, bzw. sonstige Kostbarkeiten)
Promenade (großzügig ausgebauter Bereich zum Spazierengehen)


Quacksalber (ähnliche Bedeutung wie Kurpfuscher)


Rasselbande (Gruppe lärmender und Streiche spielender Kinder)
Recamiere (ursprüngl. ein Sitz-, Liegemöbel ohne Rücken)
Rechenschieber (Hilfsmittel zum Rechnen)
Reifen schlagen (Kinderspiel)
Repassiermaschine (um Laufmaschen zu 'fangen')


Säugling (Baby)
Schabernack (Unsinn, Streich)
Schaffner (Zugbegleiter)
Schlagbrett ( siehe Schlagholz)
Schlagholz (um die Schmutzwäsche zu traktieren)
Schutzmann (Polizist)
Schiefertafel (früheres 'Heft' in der Grundschule)
Seiher (Sieb)
Setzkasten (kleines wandhängendes Regal mit unterschiedlich großen Unterteilungen zum Aufbewahren von allerlei Miniaturen)
signifikant (wesentlich, hauptsächlich)
sinnieren (nachdenken)
Sommerfrische (anderer Ausdruck für SommerUrlaub)
Spazierstock
Spielleute (Sänger und Schauspieler)
Stift (Lehrling, Azubi)
Stulle (mit Butter geschmiertes Brot)


Tanzknopf (Kinderspiel, Peitschenkreisel)
Tauchsieder (el. beheizte 'Spirale' um Wasser zu erhitzen)
Telegraph (telegr. Gerät zur Übertragung von Daten)
Teppichklopfer (Gerät, um Teppiche oder Bettzeug von Staub zu befreien)
töricht (unsinnig, dümmlich, lächerlich)
Trottoir (Gehsteig)


Unterrock (Kleidungsstück unter dem Rock oder Kleid)


Vehikel (altes, schlechtes oder altmodisches Fahrzeug)
Vertiko (besonderer Schrank)
Vokuhila (Frisur der 80er)
Vetter (Cousin)


Wählscheibe (an alten Telefonen)
Wäschestampfer (Utensil, um die schmutzige Wäsche zu traktieren)
Waschbrett (Utensil, um die Schmutzwäsche zu traktieren)


Zichorienkaffee (Kaffeeersatz)


Wie immer gilt: sagt etwas dazu oder schweigt für immer *gg*.


Immer noch wache Grüße :o

Yentl
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hier sind neue Woerter: :grins:

    Teppichklopfer = Geraet zum Teppich- oder Betten ausklopfen (vom Staub befreien)
    Teppichklopfer (1).webp

    Teppichkehrmaschine oder Teppichroller = Geraet, mit dem man ueber den Teppich rollt, um ihn von Fusseln u. Ae. zu befreien
    Teppichroller-Kehrmaschine (1).webp

    Kia ora
     
    Paar Kleinigkeiten noch, die ich loswerden wollte:

    ......

    Es sind wirklich einige Wörter dabei die ich nicht als aussterbend
    sehe, oder welche die sogar wieder eine Renaissance erleben......

    So sind noch einige Wörter dabei, die hier immer noch geläufig sind.
    Hab jetzt nur leider keine Zeit alle aufzuschreiben.
    Mach ich dann morgen mal. Morgen? Morgen? Morgen?
    Na wo sind sie denn, ich kann sie gar nicht finden?

    Bin nicht Käferli, meine Erklärung zu Pauspapier!

    Zu meiner Schulzeit gabs ja noch die richtigen Schulhefte, da wurde geschrieben und in den jeweiligen Gegenständen auch gezeichnet.

    Z.B. in Geografie musste die Kontur von Ö gezeichnet werden.
    Ein Blatt Pauspapier wurde im Atlas aufgelegt mit dem Bleistift die Kontur nachgefahren und auf der Rückseite vom Blatt mit dem Bleistift die Umrisse schraffiert, dann ins Heft übertragen (quasi draufgepaust).
    Ist das jetzt verständlich - oder nicht?
    Supi verständlich, Danke! Wie Paus-, Durchschlag- und Kohlepapier funzen, bzw. wie man sie einsetzt, das weiß ich schon. Aber die Papierbeschreibung an sich, die kapierte ich nicht
    Kurzum, mit der folgenden Erklärung von Käferli konnte ich nicht so recht was anfangen, bzw. wie ich diese Erklärung dann in meine Liste übernehmen soll, ich Blödi:

    Käferli schrieb:
    Wenn ich mir nur noch eine kleine Präzisierung erlauben dürfte:

    Pauspapier ist sogar noch antiquierter als das oben beschreibene Durchschlagpapier (auch Blaupause genannt): dabei handelte es sich um halbtransparentes, steifes Papier, auf das man manuell(!!!) darunter liegende Bilder 1:1 abzeichnen konnte. Bzw. als Ebene über eine Zeichnung legen.

    Es war aber auch schon spät, vielleicht hab ich deshalb nix kapiert :d

    Das trage ich noch im aktiven Wortschatz herum. Hast aber recht, es ist nicht viel mehr als ein bemühter Wiederbelebungsversuch eines Todgeweihten. Gerade deshalb schreibe ich manchmal 'antiquiert', oder baue ein solches Wort ein.

    Doch, doch, habe ich gelesen!
    Aber du hast es ja selbst ins Leben gerufen.:-P:grins: Schon ok, kann die Last gerade so noch tragen und die Vorschläge werden ja auch schon weniger 'uffz'
    Wenn es dir zuviel wird, höre einfach wieder damit auf. Ist doch besser wie erschießen. Vorsicht, frag mal die Leute, die mich näher kennen *gg*

    Yentl - man ich hatte jetzt auf einen spannenden Monodialog
    (neue Wortschöpfung) zwischen dir und dir gehofft..... Das könnte dir so passen, du würdest das ohnehin nicht lesen,hihi.

    Aber ich danke dir für die tolle Liste die du erstellt hast. (noch) Gerne, weißte ja.

    Was mir auffällt ist, das es doch regional sehr viele Unterschiede
    gibt.
    Wörter die im Norden vielleicht schon lange ausgestorben sind,
    im Süden doch noch gebräuchlich sind. Oder auch umgekehrt.

    Zum Beispiel das Gewand.

    Bei meiner Freundin im Allgäu wird immer noch
    "a anderes Gwand" angezogen. Denke mal, dass es hier eher (im Allgäu oder 'sonstwo') umgangsprachlich genutzt wird. Und das wollte ich ja außen vor lassen.

    da schüttelt es mich grade... Mich auch Scheinfeld, mich auch, brrr, igittt

    Habt einen schönen Tag, lasst euch von der Muse küssen, denn ich warte auf weitere 'Eingebungen'.

    Liebe Grüße :cool:
    Yentl
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ...lasst euch von der Muse küssen, denn ich warte auf weitere 'Eingebungen'.
    Na dann nehme ich Dich gleich mal beim Wort :)

    "z" ist noch schwach besetzt:
    zumal = "insbesondere angesichts der Tatsache, dass"

    Seit es diesen Thread gibt ertappe ich mich ab und an dabei, wie ich mir selbst auf die Zunge schaue
    icon_razz.gif
     
    Die Liste ist ja schon hübsch lang....:grins:

    Durch den anderen Fred ist mir noch das eingefallen:

    Wäschestützen = lange Stangen zum Hochhalten der Wäscheleine
    die Kaltmangel = großes Gerät zum Glätten der Wäsche

    Bei uns im Osten hatte eigentlich jeder immer entweder einen sogenannten Falls-Beutel = ein zusammenfaltbarer Dederonbeutel (falls es mal was gab) oder das Ziehnetz = ein kleines,hochelastisches Netz,in welches locker z.B.15 Flaschen Radeberger reinpassten,einstecken.
    Beides passte bequem in jede Hosentasche.

    LG Gräubchen
     
  • Tut mit leid, Yentl, ich muß dir auch noch ein wenig Arbeit bringen :grins:.
    Der Pfennigfuchser (Geizhals) wird kaum noch so genannt. Und kennt jemand noch den Erbsenzähler (bezeichnet abwertend einen auf Genauigkeit und Vollständigkeit bedachten Menschen)?

    Übrigends find ich deinen Nick-Name sehr nett denn ich mag den gleichnamigen Film mit Barbra Streisand sehr. Habe ich leider nur 1x gesehen und das auch noch unvollständig. Immer wenn er im Fernsehn kam habe ich es entweder zu spät gesehen oder ich war verhindert und der DVD-Recorder defekt... irgendwie blöd, ich würde ihn gerne nochmal schauen.
    LG
    Marianne
     
    Hallo Marianne,

    dass der Pfenningfuchser ausstirbt ist wohl kein Wunder. :smile:
    den Erbsenzähler (bezeichnet abwertend einen auf Genauigkeit und Vollständigkeit bedachten Menschen)?


    Das obige Wort wurde in der Praxis abgelöst durch eine ähnliche Wortkonstruktion mit "Korinthen"
    icon_biggrin.gif

    mit dieser lassen sich die Emotionen des Schmähenden noch besser zum Ausdruck bringen
     
    Na wo sind sie denn, ich kann sie gar nicht finden?


    Ach meine Liebe, du hast deine Liste so toll bearbeitet und
    ja einige Dinge raus genommen.
    Und ich bin leider auch nicht dazu gekommen, hab noch bissel
    was anderes zu tun als im Forum zu schreiben.

    Aber falls mir doch mal wieder ein Wort auffällt, werde ich es dir
    mitteilen. Versprochen.
    :D
     
  • Bei Z habe ich nix anzubieten...
    Aber bei W...
    Wüstling - ein Mann,der bei einer Frau zudringlich wird (ich denke eher verbal )- verwendeten meine älteren Tanten gerne

    Und bei E...
    Einholen - Einkaufen,aber ich denke eher Dinge des täglichen Bedarfs ( nicht mit ,,shoppen ,, zu vergleichen ;)
    liebe grüße ines
     
  • Hallo zusammen,

    Erbsenzähler ist die erste Stufe
    Korinthenka... die zweite Stufe,
    i.Tüpfelchenschei.. die dritte Stufe
    Linsenzähler die vierte Stufe und somit die absolute Spitze der Genauigkeit ( ich kenne so ein Typ, leider in der eigene Familie).
     
    Zuletzt bearbeitet:
    "Dampflokomotive" wird sicher nicht aussterben.
    Bei den vielen Eisenbahnfans.
    Und wo ne Dampflok da meinst auch ein Tender.
     
    Wird in Deutschland eigentlich noch das Wort obligatorisch verwendet?

    Als ich frisch in die Schweiz kam wusste ich nicht was es bedeutet. Bei uns in der Firma hing eine Einladung zum Grillfest aus, bei dem die Teilnahme obligatorisch, also Pflicht war. Wie ich nach vorsichtigem Nachfragen raus bekommen habe.
     
    Hallo Marianne,

    dass der Pfenningfuchser ausstirbt ist wohl kein Wunder. :smile:



    Das obige Wort wurde in der Praxis abgelöst durch eine ähnliche Wortkonstruktion mit "Korinthen"
    icon_biggrin.gif

    mit dieser lassen sich die Emotionen des Schmähenden noch besser zum Ausdruck bringen
    Lieblingskrabbelchen, du kannst "Korinthenkacker" ruhig ausschreiben :grins:, ist doch kein verbotenes Wort wenn Wikidingsbums das auch ausschreibt.
    Grüßle
    Marianne
     
    Die ganzen deutschen Begriffe aus der Kindheit bzw. der Schule kennt heute kaum noch jemand:
    Tätigkeitswort
    Dingwort
    Umstandswort
    Fragewort
    Rechnen

    Eigenschaftswort
    1. Fall usw.
    Erdkunde
     
  • Zurück
    Oben Unten