Regionale Küche - Rezepte und Erfahrungen -

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
H

Herbstrose

Guest
Hallo,

habt Ihr Lust, Eure Rezepte und Erfahrungen mit regionalen Produkten, aus dem Garten oder vom Hofbauern, auszutauschen?

Bei uns in der Pfalz sammeln wir derzeit Esskastanien und Walnüsse und ernten jede Menge Gemüse.

Was gibt es in Eurer Region derzeit? Was kommt bei Euch erntefrisch aus der Küche auf den Tisch?

Mein erster Vorschlag ist:

Kürbissuppe mit Walnüssen

1 Hokkaidokürbis
1 Stange Lauch
1 Stück frische Sellerieknolle
1 große Zwiebel
1 große Karotte
Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Currypulver nach Geschmack
Gemüsebrühe
Walnüsse geröstet

Zwiebel würfeln, in 1 EL Öl andünsten und das kleingewürfelte Gemüse dazugeben. Einige Minuten dünsten lassen und dann mit 1 1/2 Liter Gemüsebrühe auffüllen. Alles weich kochen (ca. 20 Minuten) und mit dem Pürierstab grob zerkleinern. Nochmal abschmecken mit Salz, Pfeffer und Currypulver.

Servieren mit 1 EL saurer Sahne pro Teller und gerösteten Walnusskernen, die grob gehackt wurden.

;) LG Ingrid
 
  • Hallo Herbstrose...
    Was für ein schönes Thema!
    Hoffentlich beteiligen sich noch viele User hier an dem Thread!
    :)

    Leider kann ich so spontan gar kein Rezept beisteuern... Ich freu mich schon auf meine Saure-Bohnen, die brauchen allerdings noch etwas Zeit zum gären und sind sogesehen, "regional" erst ab Dezember/Januar verfügbar.

    Ansonsten habe ich die letzten Zucchini geerntet- die kommen bei mir in jeder erdenklichen Form auf den Tisch...
    Die Tage werde ich auch noch Mangold ernten... Dann wird es gefüllte Mangold-Rollen geben :)
    Rosenkohl ist noch nicht fertig und Feldsalat wächst fleißig...

    Achso... Moment: :grins:
    Natürlich kann ich noch ein Rezept beisteuern, hab ich erst am Freitag gemacht:

    Gefüllter Hokkaido mit Schaumsößchen

    (Mengenangaben sind nur "Richtwerte"- ich koche IMMER nach Gefühl)

    für 4 Portionen
    2 Hokkaido kürbise
    1 kg Hackfleisch gemischt
    1/2 Weißkohl (kleingeschnitten)
    3-4 Tomaten (gestückelt)
    gut 1 Hand voll kräftigen Käse, der mit dem Hackfleisch vermischt wird
    Käse zum bestreuen
    2 Eier
    1 Becher Sahne
    1 Bund Suppengrün
    1 Zwiebel
    Thymian
    Basilikum
    Rosmarin
    Salz
    Pfeffer
    (ich hoffe, ich hab Nichts vergessen :d )

    Hokkaido in quer durschneiden, so dass 2 befüllbare Hälften entstehen... Kerne entfernen, dabei möglichst viel Fruchtfleisch stehen lassen.
    Kürbise von innen gut Salzen.
    Nun den Weißkohl mit dem Hackfleisch vermischen.
    Käse, Tomaten, Eier, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Salz, Pfeffer und einen guten Schuss Sahne zu der Hackfleischmasse geben.

    Hackfleischmasse in die Kürbishälften füllen und mit Käse bestreuen.

    Bei 190 Grad in den Ofen schieben.

    In der Zwischenzeit das Suppengrün möglichst klein schneiden, Zwiebel würfeln und glasig dünsten. Suppengrün zugeben und mit wenig Wasser in einem Topf weich dünsten.
    Mit dem Pürierstab pürieren oder durch ein Sieb drücken, restliche Sahne aufgießen und die Soße schaumig schlagen.

    Nach etwa 45 Minuten ist der Kürbis aus dem Ofen fertig- mit der Schaumsoße anrichten und mit 2 Rosmarinzweigen dekorieren.

    Liebe Grüße
     
    Hallo Hundundkatze,


    Dein Rezept liest sich sehr lecker. Gerade habe ich noch Hokkaido-Kürbisse in der Küche liegen und Hackfleisch ist schnell besorgt. Vielleicht werde ich Dein Rezept in den nächsten Tagen nachkochen.

    Ich brauche auch selten genaue Mengenangaben. Auch ich koche eher nach Gefühl.

    Gerade jetzt im Herbst, während der Erntezeit, stehen viel frisches Gemüse, Salate und bei uns im Pfälzer Wald auch Wild zur Verfügung. Damit kann ich nach Herzenslust kochen und das muss nicht immer sehr aufwändig sein. Auch mit Mangold koche ich gerne und saure Bohnen gibt es auch immer wieder mal.

    Es wäre toll, wenn der eine oder andere User hier noch zur Vielfalt beiträgt. Es müssen keine kompletten Rezepte sein. Wer nur berichten möchte, was daheim so auf den Tisch kommt, der ist hier ebenso gerne eingeladen, wie der Hobbykoch mit Rezepten.

    ;) LG Ingrid
     
  • Hallo Ingrid,

    bei mir gibt es auf jeden Fall eine saisonale Küche. Dann schmecken die Dinge einfach am besten. Also momentan viel Kürbis, Lauch, Kohlgemüse, Feldsalat. Und ich freue mich schon wieder auf den ersten Spargel und die ersten Erdbeeren im Frühling. Oder die ersten eigenen Tomaten.
    Regional ist bei mir so eine Sache. Bin doch in einigen Gegenden in Deutschland rumgekommen und da ist dass eine oder andere doch hängen geblieben. Daneben gibt es bei mir relativ viel schwäbische Gerichte (meine Heimat) und auch viele Gerichte aus der ehemaligen Heimat meiner Oma, da ich bei ihr viele Dinge zu kochen gelernt habe.
    Am Wochenden gibt es mal wieder die typisch schwäbischen Linsen mit Spätzle, ich liebe aber auch zum Abendessen mal einen leckeren Handkäs mit Musik oder einen Spundekäs (das Rhein-Main-Gebiet lässt grüssen). Als typisch schweizer Gerichte gibt es bei mir nur Käsefondue und Raclette. Vielleicht mal hin und wieder einen Rösti. Das war es dann aber auch schon mit den schweizer Rezepten. Hab mir aber vorgenommen mal was neues auszuprobieren. Hab kürzlich festgestellt dass ich seit Jahren ein Kochbuch mit schweizer Rezepten im Regal stehen hab. Hab ich wohl mal geschenkt bekommen. :rolleyes:
     
  • Hallo Melanie,

    die schwäbische Küche schmeckt mir auch gut. Linsen, Spätzle und Seidenwürstle sind lecker. Handkäs mit Musik gibt es bei uns in der Pfalz auch.

    Meine Oma und meine Mutter kannten viele einfache Rezepte wie Himmel und Erd, Dampfnudeln, Franzosensuppe (Gemüsesuppe mit Rindfleisch) und es wurde mit dem gekocht, was im Garten geerntet werden konnte. Wie lecker war Griesbrei mit Birnen aus dem Einweckglas.

    ;)

    Wir leben ganz in der Nähe eines großen Gemüse-Anbaugebietes. Dort kaufe ich gerne in den Hofläden ein. Kürzlich habe ich einen frischen Kopf Rotkraut gekauft und daraus folgendes Gericht bereitet:

    Apfel-Rotkohl

    1 kg Rotkraut
    500 g säuerliche Äpfel in Stücke geschnitten,
    1 Zwiebel gespickt mit 2 Gewürznelken
    4 EL Distel-Öl, 2 TL Salz, 1/2 TL gemahlener Piment, 1 TL Senfkörner
    Apfelsaft

    Das gehobelte Rotkraut mit den Apfelstücken in einen Topf mit heißem Öl geben. Die ganze Zwiebel mit den Gewürznelken dazugeben und Salz und andere Gewürze darüber streuen. 1/4 Liter Apfelsaft dazugießen und 5 Minuten im offenen Topf dünsten. Danach Deckel auflegen und 30 bis 40 Minuten schmoren lassen. Ab und zu kontrollieren, ob Flüssigkeit fehlt und wenn nötig, noch Apfelsaft dazugeben. Am Ende nochmal abschmecken.


    Lecker.

    Dieses Gericht koche ich immer wieder gerne. Es schmeckt auch aufgewärmt gut und ist für Vegetarier geeignet. Wir essen dazu gerne Kastaniengemüse und / oder Bratenfleisch mit Soße.

    Demnächst zeige ich Euch ein weiteres Rezept mit Rotkraut, einen Rotkrautsalat mit Orangen und Walnüssen.

    LG Ingrid
     
    Hallo Ingrid,

    ich werde mal am Wochenende in Omas Kochbuch stöbern und das eine oder andere Rezept aus ihrer Heimat (Bassarabien, liegt heute auf dem Gebiet der Ukraine und Moldawien) raussuchen.
    Dampfnudeln sind auch so ein Klassiker in meiner Küche. Allerdings salzig mit Gemüse. Meist mit Lauch, Speckbohnen und Kohlrabi. Da bekomme ich gleich wieder Hunger.

    Hier noch ein Kohlrezept. Das gab es vorletztes Wochenende.

    Warmer Krautsalat:

    500 g Kartoffeln (am besten einen Tag vorhin in der Schale gekocht)
    500 g Weisskraut
    2 Zwiebeln
    Brühe
    Tomatenmark
    Salz
    Pfeffer
    Paprika edelsüss
    Cayennepfeffer
    1-2 El Essig

    Das Kraut fein hobeln oder schneiden. In etwas Öl die feingeschnittenen Zwiebeln glasig dünsten, das Kraut zugeben und dämpfen. Mit etwas Brühe angiessen und das Kraut bissfest garen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika, Cayennepfeffer und Tomatenmark würzen.
    Die Kartoffeln in Scheiben schneiden und unterheben und warm werden lassen.
    Den Essig nach belieben zugeben.
    Dazu einen leckeren Schweinebraten mit viel Sauce und frisches Roggen- oder Bauernbrot.
    Einfach nur lecker an kühlen Tagen.
     
  • Melanie,

    Dein Rezept für den warmen Krautsalat liest sich toll. Da habe ich wieder ein neues Rezept zum Nachkochen.

    :D

    HundundKatze,

    wir haben erst angefangen, Rezepte zu tauschen. Vielleicht kommen noch einige hinzu.

    ;)

    Ich habe heute frische Pastinaken für den Samstags-Eintopf und Äpfel für einen Apfelkuchen gekauft. Morgen möchte ich einen Hefe-Apfelkuchen mit Streuseln backen. Dafür habe ich Boskop-Äpfel ausgesucht


    :)
     
    Ich habe heute frische Pastinaken für den Samstags-Eintopf und Äpfel für einen Apfelkuchen gekauft. Morgen möchte ich einen Hefe-Apfelkuchen mit Streuseln backen. Dafür habe ich Boskop-Äpfel ausgesucht


    :)

    Mit den Pastinaken kann ich mich irgendwie nicht anfreunden. Aber für einen guten Apfelkuchen gehe ich meilenweit. :D

    Ich bin gerade dabei die grosszügige Apfelspenden meiner Wohnungsnachbarin (ich gebe ihr etwas Feldsalat und habe zwei Tage später Berge an Äpfeln vor der Türe die leider nicht so lagerfähig sind) Mit Hilfe des Dörrautomaten in Apfelchips zu verwandeln.

    Habe von Kapha den Tipp bekommen Herbstrüben anzubauen. Und ich muss sagen ich bin wirklich begeistert von diesem Gemüse.
    Roh schmeckt es meiner Meinung nach wie eine Mischung aus Kohlrabi und Rettich. Sehr lecker.
    Hab es jetzt auch schon mehrfach in Gemüseeintöpfe verkocht.
    Nachdem ich gestern wieder ein paar von ihnen geerntet habe wurde ich heute selbst kreativ.

    Kartoffel-Rüben-Suppe mit Speck

    2 Teile Rüben
    1 Teil Kartoffeln
    1 Zwiebel
    Gemüsebrühe
    Suppengrün
    Pfeffer, Muskat, Paprikapulver

    Geräucherten Speck


    Die Rüben und Kartoffeln in kleine Würfel schneiden.
    Zwiebel in etwas Öl glasig dünsten, Rüben dazugeben und etwas mitdünsten.
    Kartoffeln zugeben und mit Brühe aufgiessen.
    Wenn die Kartoffeln und Rüben gar sind alle mit dem Pürierstab zerkleinern.
    Mit Pfeffer, Muskat und Paprikapulver würzen. Ich habe noch etwas selbstgemachtes Suppengrün hinzugefügt für den Geschmack.

    Den Speck würfeln und in einer Pfanne knusprig ausbraten.

    Suppe in einen Teller geben und etwas Speck darüber streuen.

    handy 029.webp
     
    Das ist ja mal ein "leckerer Thread"! :grins:

    Freue mich auf viele regionale Rezepte!

    Kia ora
     
  • Hab vor kurzem mal wieder "Kaps durcheinander" gekocht, ein altes Rezept von meiner Oma:

    Sauerkraut
    Kartoffeln
    weiße Bohnen
    Kümmel, Lorbeerblätter, Nelken, Wachholderbeeren

    Kartoffeln in kleine Würfel schneiden, in wenig Wasser gar kochen. Wenn die Kartoffeln gar sind, die weißen Bohnen und das Sauerkraut mit den Gewürzen hinzugeben und bei geringer Hitze noch weiter schmoren.

    Wenn man Fleisch dazu essen möchte, kann man Kasseler dazu servieren.

    Schmeckt übrigens am nächsten Tag aufgewärmt noch besser, frei nach Wilhelm Busch"...wovon sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt."
    Evi
     
    Ich habe vorgestern auch wieder etwas Saisonales gekocht ;)
    Ob´s regional ist, weiß ich nicht, denn es entsprang meinem Köpfchen... ;)

    "Gefüllte Schnitzel mit Mangold und Feta"

    Ich habe Fetakäse mit Tomatenmark zu einer Paste verrührt.
    Die Schweineschnitzel flach geklopft, dann 2 Blätter Mangold, die ich vorher im heißen Wasser etwas weich gebrüht, und vom Strunk entfernt habe, auf das Schnitzel legen.
    attachment.php

    Die Fetapaste auf dem Mangold verstreichen und pro Schnitzel etwa 1 frischen Champignon, in Scheiben geschnitten, darauf verteilen.
    attachment.php

    Vorsichtig zur Tasche umklappen und mit Zahnstochern gut verschließen.
    Nun das ganze wie gewöhnliche Schnitzel würzen, dann in Mehl, Ei und Paniermehl wälzen und braten.
    attachment.php


    Ich hab die Schnitzeltaschen gut angebraten und dann noch für etwa 20 Minuten in den Ofen gelegt, damit "drinnen" auch wirklich alles gar wird. Aber das war vermutlich nicht mal notwendig...

    Dazu passen super Kartoffeln und eine Zwiebelsoße...

    Bei uns gab es allerdings einen gemischten, großen Salat dazu...
    attachment.php
     

    Anhänge

    • w1.webp
      w1.webp
      45,1 KB · Aufrufe: 639
    • w3.webp
      w3.webp
      66,6 KB · Aufrufe: 623
    • w4.webp
      w4.webp
      75,9 KB · Aufrufe: 649
    • w5.webp
      w5.webp
      71,9 KB · Aufrufe: 674
    Kia ora,

    da stimme ich Dir voll und ganz zu. Lecker ....

    Was gibt es bei Euch für regionale Küche?

    ;)

    Melanie,

    vielen Dank für den Tipp mit den Herbstrüben. Ich schau mal, ob ich in den Hofläden welche finde. Denn gerade solche Eintöpfe wie die Kartoffel-Rüben-Suppe mit Speck mögen wir sehr gerne essen. Auf Deinem Bild sieht die Suppe lecker aus.

    :)

    Evi,

    auch Dein Kaps-durcheinander-Rezept klingt lecker. Ich koche viel mit weißen Bohnen und die Kombination mit Sauerkraut und Kartoffeln kannte ich bisher nicht.

    ;)

    HundundKatze,

    Deinen Salatteller würde ich am liebsten sofort essen. Ich bin ein Salat-Fan.
    Auch Dein Mangold-Schnitzel sieht lecker aus. In manchen Jahren habe ich Mangold im Garten. Dann wächst er zwischen den Stauden (roter und gelber Mangold). Dieses Jahr hatte ich keinen ausgesät.

    :)
     
    Nicht nur du Kia ora.
    Was gibt es denn bei dir so alles an Regionalen Leckereien??
    Herbstrose schrieb:
    Kia ora,...Was gibt es bei Euch für regionale Küche?
    So direkt regionale Kueche gibt's hier eigentlich nicht.
    Hauptsaechlich gibt's englische Kueche, ziemlich fade, kaum gewuerzt! :schimpf:
    Lamm ist gut, in jeder Form, wenn man es gut zubereitet. Ich mache gerne Lammhaxen im Tontopf, mit Gemuese und Rotwein.
    Quiches, mag ich auch und Muffins.
    Steaks sind gross und gut allgemein, am Besten vom Grill!
    Pavlova ist eine feine Sache, eine Suesspeise aus Eischnee gebacken, mit Fruechten und Sahne garniert. Fisch ist frisch und gut und teuer!
    Ansonsten sind wir ja ein buntes Voelkergemisch und Jeder hat so seine eigenen Rezepte.

    Kia ora
     
    Lamm mag ich auch sehr gerne essen.

    Als meine Tochter noch klein war, bestellte ich beim Schäfer ein halbes Schaf. Sie begann zu weinen und ich erklärte ihr, dass die Schafe ebenso aufgegessen werden wie Schweine, Hühner und Kühe. Sie schluchzte und sagte: "Aber wenn der Mann das Schaf durchschneidet, fällt doch die andere Hälfte um."

    Ein Bild vom Pastinaken-Eintopf heute Mittag:

    Anhang anzeigen 360518

    Ich habe verwendet: 2 Pastinaken, 1 Petersiliewurzel, 2 Karotten, 1 Kartoffel, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Stück Sellerei, 1 Tomate, 2 Lorbeerblätter und 1 1/2 Liter Gemüsebrühe.

    Wer vegetarisch essen möchte, der lässt die Wurst weg und reicht dafür vielleicht ein Stück selbstgebackenes Kräuterbrot dazu.

    Uns hat der Eintopf sehr gut geschmeckt. Würzig und herzhaft.

    Den Apfelkuchen backe ich erst nächste Woche, weil GG einen Schneckennudel-Puddigkuchen aus der Bäckerei mitbrachte und wir keine 2 Kuchen essen können.

    ;)
     
    Der EIntopf sieht lecker aus.

    Und auch das Mangoldschnitzel mitsamt dem Salatteller Solche Teller sind bei mir im Sommer ein Standardabendessen. Mit Ei, Käse oder Putenbruststreifen drauf.
     
    Hmmm.. *wasserimmundzusammenlaeuft*! :grins:


    Hier etwas absolut neuseelaendisches: Greenlip mussels (Gruenlippen Muscheln)

    Copy of Greenlip mussels NZ v.webp

    die es nur in NZ gibt. (Kaufen kann man sie auch anderswo, aber "wachsen" tun (!) sie nur hier.


    Ich bereite sie meistens mit Wein (rot oder weiss), Pfeffer und Kaese im Ofen ueberbacken zu.
    Sie sind sehr schmackhaft und viel groesser, als die Miesmuscheln, die man hier auch findet.

    Kia ora
     
    Ich muss gestehen, dass ich noch nie Muscheln gegessen habe.

    Bei uns gibt es nur Forellen, Hechte, Zander, Krebse und Karpfen in den Gewässern und leider keine Muscheln.

    Vielleicht sollte ich sie doch mal irgendwo in einem Restaurant probieren?
     
  • Zurück
    Oben Unten