Regionale Küche - Rezepte und Erfahrungen -

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Elkevogel,

das Rezept für die Petersilienkartoffeln liest sich gut.

Das werde ich mit Sicherheit nachkochen.

Leider kennen wir hier in der Pfalz keinen Labskaus. Das habe ich noch nie gegessen aber schon davon gehört.

;)
 
  • Wer nicht mit den Füssen in der Nordsee geboren wurde, denkt, das wurde schon mal gegessen, wenn er es das erste Mal sieht. :grins:. Ist aber oberlecker, wenn gut gemacht.

    LG, Ulla

    Moin Ulla,
    das hast du sooo schön ausgedrückt :D

    Obwohl, wenn man drauf achtet, dass die Kartoffeln relativ grob bleiben - geht es noch.
    Die Nummer mit dem Pürierstab war hingegen richtig übel - das wollten nicht mal mehr die Katzen meiner Freundin fressen (und die mochten eigentlich auch mal ein Kartöffelchen und Corned Beef sowieso).

    Petersilienkartoffeln mit Dill? Schnittlauch?
    Das kenne ich nicht.
    Da ich beides nur in Kleinstmengen/als leichte Geschmacksnote mag würde ich es wohl auch nicht versuchen.
    (Mich schüttelt es noch immer, wenn ich an Kochfisch mit Dillsoße aus meiner Kindheit denke)

    Und ja, Bremerhaven ist richtig.

    Ich hoffe, ihr übersteht "Xaver" unbeschadet und sende

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Petersilienkartoffeln mit Dill? Schnittlauch?
    Das kenne ich nicht.
    Da ich beides nur in Kleinstmengen/als leichte Geschmacksnote mag würde ich es wohl auch nicht versuchen.
    (Mich schüttelt es noch immer, wenn ich an Kochfisch mit Dillsoße aus meiner Kindheit denke)

    Hallo, Elkevogel, nee, das sind dann eben keine Petersilienkartoffeln mehr, sondern Schnittlauch- oder Dill-Kartoffeln!! Und "Kleinstmengen" wäre stark untertrieben - bei mir kommen ganze Berge hinein! Ich liiiiiebe es.

    (...und Kochfisch mit Dillsoße liebe ich auch...:grins:)

    LG, Ulla
     
  • Kochfisch mit Dillsoße? Könnte ich auch mal machen. Fand ich in der Schule auch immer lecker. Da war bloß so wenig Dill drin. Hieß dann weiße Soße und war sehr schlicht.

    Ich überleg schon die ganze Zeit, welches regionale Essen es so in Berlin gibt. Fällt mir nur Eisbein mit Sauerkraut und Erbspüree ein. Rezept dazu kenne ich aber keines. Ich gehe mit dem Henkelmann mittwochs ins Dorf. Dort gibt es einen Laden, der ist speziell auf Handwerker und Leute, die schnell mittags was essen wollen, ausgelegt. Das Eisbein ist Spitze! So kann man es zu Hause nicht kochen. Also das ist schon regional und ganz speziell. ;)
     
  • Soleier, standen frueher in Jeder Kneipe in einem grooossen Glas auf der Theke!

    Kia ora
     
    Stimmt und daneben ein Teller mit Bouletten. Mehr gab es sowieso in den Kneipen nicht zu essen. Eventuell noch Bockwurst. Das war's dann aber wirklich.

    Aber diese einfachen Eckkneipen gibt es überhaupt nicht mehr und frag mal nach Soleier in einer Kneipe.
     
    Lieschen, die wissen sicher gar nicht mehr, was das ueberhaupt ist!?
     

    Anhänge

    • Soleier (3).webp
      Soleier (3).webp
      43 KB · Aufrufe: 177
    Machst du noch welche?

    Ich kenne die mit eingedrückter Schale. So sahen die jedenfalls in der Kneipe aus, in der ich mir vom Taschengeld ab und an eine Faßbrause leistete. Die Leidenschaft für Faßbrause hätte ich immer noch. Nur ist das Zeug, was da heute als Faßbrause verkauft wird, nun alles andere, nur keine Faßbrause.
     
  • Lieschen, ja, ich mache ab und zu welche, wenn wir zuviele Eier haben.
    Und die Schale druecke ich auch ein, komischerweise sieht man das auf dem Foto nicht.
    Die Lake ist hier so dunkel, weil das eine "spezielle" war, mit vielen Gewuerzen drin.
    Normalerweise ist sie (die Lake) ja mehr klar/durchsichtig!

    Fassbrause mochte ich auch so gerne. Aehnliches gibt es hier, nennt sich "Shanty" oder so aehnlich. Auch nicht das, was ich so kannte!!! :(

    Kia ora
     
  • Hallo, Herbstrose,
    ich koennte noch meine "Bacon and Egg Pie" anbieten:

    Copy of Bacon & Egg Pie Collagev.webp


    Ich backe sie meist in einer Aluform. ca. 20 X 20 cm.

    2 ausgerollte Blaetterteigscheiben, je ca. 25 X 25 cm. (oder je nach Groesse der Form)
    1 gewuerfelte Zwiebel
    1 Tasse (a` 1/4 Liter) geschnittenen bacon (geht auch mit anderem Schinken oder mit gekochtem...)
    1/2 Tasse gemischtes Gemuese (Moehren, Erbsen, Mais - am Besten gefrorenes)
    2 Essl. wuerziges Chutney, egal welches
    6 Eier
    Salz, Pfeffer
    etwas Milch zum bestreichen

    Mit einer Scheibe Teig eine Form auslegen. Zwiebeln, bacon und Gemuese darauf gleichmaessig verteilen. Chutney darueber "klecksen". Eier gleichmaessig verteilt darueber aufschlagen, das Eigelb mit einer Gabel anstechen, damit es leicht verlaeuft. Alles leicht mit Peffer und Salz wuerzen.
    Vorsichtig die zweite Scheibe Teig darueberlegen, evtl ueberstehende Raender einfach einschlagen, oder damit verzieren oder wie immer...
    Mit Milch bestreichen.
    Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca. 40 Min. oder bis gut aufgegangen und golden ist, backen.
    Das war's schon.
    Kann heiss oder kalt gegessen werden

    Kia ora
     
    KiaOra, ich hab deinen Pie getestet. Allerdings hab ich mehr Gemüse und weniger Bacon genommen. Und die Überreste meiner Chutneys vom Neujahrs-Käsefondue ... war sehr lecker. Und ich hab noch soviel über dass ich mir morgen keine Gedanken machen muss was ich zum Mittag kochen werde :grins:
     
    Swisslady, danke fuers "feedback"!
    Schoen, dass es euch geschmeckt hat!! Wir moegen es auch!!!
    Klar, mit den Zutaten kann man, wie bei allen Rezepten, nach Lust und Laune variieren!
    Ein gruener Salat dazu passt auch gut!

    Kia ora
     
    Löwenzahn in der Küche.

    Für mich ist Löwenzahn kein Unkraut, sondern ein Wildkraut, das ich auch gerne in der Küche verwende.

    Bevor er blüht, ernte ich die jungen Blätter und verwende sie im Salat.

    17713828js.jpg



    Rinderrouladen mit Löwenzahn gefüllt

    Pro Person eine Rinderroulade.

    Füllung:
    Das Fleisch mit Senf bestreichen, Salz und Pfeffer dazugeben, einige Schinkenwürfel, einige Zwiebelwürfel und eine kleine Handvoll junge Löwenzahnblätter daraufgeben.
    Das Fleisch rollen, dabei die Enden etwas einklappen und mit Küchengarn oder mit einer Rouladenklammer fixieren.

    Die Rouladen in Pflanzenöl anbraten, Zwiebeln, Lauch und Selleriewürfel dazugeben, etwas Rotwein auffüllen und ca. 45 Minuten schmoren lassen. Dabei immer wieder etwas Flüssigkeit auffüllen (Rotwein oder Fleischbrühe).

    Dazu schmecken Butternudeln oder junge Kartoffeln.
     
    Frische Forellen aus der Pfalz

    Die gab es am Karfreitag bei uns.
    Morgens fuhren die Männer zum Angeln. Für mich ist das nichts, denn ich kann keine Fische töten.
    Also blieb ich daheim und traf alle Vorbereitungen für das Essen.


    18039600qx.jpg


    18039601mz.jpg


    Ich habe Krullsalat und Radiccio gewaschen und kleingeschnitten, frische Gartenkräuter gepflückt und Kartoffeln weich kochen lassen und nach dem Abkühlen in Scheiben geschnitten.

    Die Marinade für den Kartoffelsalat: frische Gartenkräuter, 1 Teel. Salz, 1 Teel. Senf, 2 Essl. Weißweinessig, 2 Essl. Rapsöl, frischen Pfeffer aus der Mühle und etwas Wasser. Alles kräftig vermischen und über die Kartoffeln gießen, vermischen und ca. 1/2 Stunde ziehen lassen.


    18039602ey.jpg


    18039603nb.jpg


    Zum Salat gab ich frischen Schnittlauch, Zitronenmelisse, Radischenscheiben und klein geschnittene Tomaten hinzu.

    18039605yb.jpg


    In der Mittagszeit kamen die Angler zurück und hatten einen Korb voller Forellen gefangen.

    18039606aa.jpg


    Die Fische wurden innen und außen gesalzen und erst in Mehl, dann in zerschlagenem Ei und danach in Weckmehl paniert und in heißem Rapsöl knusprig gebraten (von jeder Seite ca. 5 Minuten).

    18039607dg.jpg


    Es ist angerichtet. Guten Appetit!

    18039608rq.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten