Fragen zum Mähroboter

Hast Du eine Peilung, warum die Messer rotieren sollten
und nicht einfach festgeschraubt werden?

Kann mir nur vorstellen, dass dies zum Schutz des Antriebes und der Messer selbst ist, wenn ein Messer auf etwas hartes trifft, z.B. Stein, Ast, Spielzeug, usw... dreht es gleich weg.
 
  • Wie oft erneuerst Du die Messer?

    Hatte da mal nachgefragt, geraten wurde mir um die 80-120Std.!

    Aber dies ist nicht immer gleich, da spielt auch das Wachstum des Rasens mit eine Rolle, oder welcher Rasen/Unkräuter vorhanden sind, oder ob es viel regnet usw. usw. ... größe des Rasens!

    Deshalb wechsele ich auch wieder nach Gehör und Sichtprüfung.
    Bei stumpfen Messer hört es sich richtig geraspelt an und der Mäher ist auch lauter, die Rasenhalme sind auch dann zerfranst und braun.
    (Wie Du siehst, hört man dem Mäher so einiges an, da man ihn eigentlich nicht hört!) :grins:

    Manchmal zögere ich das wechseln der Messer mit kurzem nachschärfen heraus (Mäher umdrehen und mit Wetzstein die Klingen nachschleifen), bringt aber nur kurze Zeit etwas.
     
  • Ja, die Gleitplatte kenn ich.
    Hab aber gelesen, dass außer das die Schrauben nicht mehr so verdrecken keine weiteren Vorteile recht gegeben sind!?
    Dies sind mir keine 80,00€ + Umbau wert. ;)

    Wobei bei mir weniger die drehenden Messer das Problem wären, sondern bei viel Regen sammelt sich unter der Messerplatte enorm nasser Grasschnitt und bremst/streift so die Messerscheibe und gibt Geräusche (hoffe dies ist verständlich).
    Kommt aber recht selten vor, z.B. nur wenn es richtig Tagelang schüttet, evtl auch nur wenn die Messer etwas stumpf sind.
     
    Wobei bei mir weniger die drehenden Messer das Problem wären, sondern bei viel Regen sammelt sich unter der Messerplatte enorm nasser Grasschnitt und bremst/streift so die Messerscheibe.
    Das ist auch bei mir so gegeben und die Frage dazu lautet:

    Wenn die Messer durch das darunter befindliche Gras richtig fest sitzen und nicht in
    Richtung Tellermitte zeigen - wird dann dennoch richtig gemäht?
    So als wenn die Messer wie nach Entfernung des verdichteten Grases völlig frei rotieren?

    Bisher ist es allerdings nur 1 x vorgekommen,
    dass die festsitzende Messer-Schnittfläche Richtung Tellermitte zeigte
    und dann natürlich auch nicht gemäht wurde.

    So denn durch eine Nachrüstung die Festsetzung der Messer verhindert wird,
    darf man ja wohl eigentlich erwarten, dass das bei nur ein Jahr alten Geräten
    völli gratis erfolgt....
     
  • Das ist auch bei mir so gegeben und die Frage dazu lautet:

    Wenn die Messer durch das darunter befindliche Gras richtig fest sitzen und nicht in
    Richtung Tellermitte zeigen - wird dann dennoch richtig gemäht?
    So als wenn die Messer wie nach Entfernung des verdichteten Grases völlig frei rotieren?
    Eigentlich schon, kann nur sein, dass er mehr Kraft/Strom benötigt.


    So denn durch eine Nachrüstung die Festsetzung der Messer verhindert wird, darf man ja wohl eigentlich erwarten, dass das bei nur ein Jahr alten Geräten völli gratis erfolgt....
    Warum sollte dies so sein?

    Wenn Du z.B. ein neues Auto kaufst wo es ein Bauteil noch nicht gibt aber dies nach einem Jahr nun Serie ist, bekommst Du dies doch auch nicht nachträglich gratis eingebaut!
    Oder hab ich Deine Frage falsch verstanden? :d
     
    Warum sollte dies so sein?
    Weil die Festsetzung der Messer durch nasses Gras
    aus meiner Sicht ein konstruktiver Mangel ist.

    >Ein großer Flach-FS hatte einen Tuner, der trotz gegebener
    Normpegel übersteuerte.
    Der Tuner wurde kostenlos ausgetauscht.

    Mein BMW hatte ein EML Problem.
    (schaltete manchmal einfach auf Notbetrieb mit halber Leistung)
    Grund waren 2 sehr teuere elektronische Steller.

    Die wurden nach 4 Jahren auf Kulanzbasis kostenlos ausgetauscht
    und hätten ohne Kulanz 3000€ gekostet.
    Ein konstruktiver Mangel eben
    und das ist auch bei dem Rasen-Roboter der Fall.
     
    Ja, die Gleitplatte kenn ich.
    Hab aber gelesen, dass außer das die Schrauben nicht mehr so verdrecken keine weiteren Vorteile recht gegeben sind!?
    Dies sind mir keine 80,00€ + Umbau wert. ;)
    Wobei bei mir weniger die drehenden Messer das Problem wären, sondern bei viel Regen sammelt sich unter der Messerplatte enorm nasser Grasschnitt und bremst/streift so die Messerscheibe und gibt Geräusche (hoffe dies ist verständlich).
    Kommt aber recht selten vor, z.B. nur wenn es richtig Tagelang schüttet, evtl auch nur wenn die Messer etwas stumpf sind.
    Ja, und genau deshalb gibt es den Gleitteller. Er vermindert den Druck des Grases auf die Mähscheibe, sodaß diese kaum noch abgebremst wird. Durch den verminderten Kraftaufwand verlängert sich dann natürlich auch die Akkulaufzeit.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wobei bei mir weniger die drehenden Messer das Problem wären, sondern bei viel Regen sammelt sich unter der Messerplatte enorm nasser Grasschnitt und bremst/streift so die Messerscheibe und gibt Geräusche (hoffe dies ist verständlich).
    Kommt aber recht selten vor, z.B. nur wenn es richtig Tagelang schüttet, evtl auch nur wenn die Messer etwas stumpf sind.
    Ja, und genau deshalb gibt es den Gleitteller. Er vermindert den Druck des Grases auf die Mähscheibe, sodaß diese kaum noch abgebremst wird. Durch den verminderten Kraftaufwand verlängert sich dann natürlich auch die Akkulaufzeit.
    Hmm, der Gleitteller sitzt doch nur untern drauf, der Zwischenraum zwischen oberer Messer-Mähscheibe und Gehäuse bleibt doch gleich!?
    Zudem schaut der neue Gleitteller nach unten weiter raus und streift auf den Grashalmen, somit gibt es auch mehr Reibung (die Messer-Mähscheibe ist nach oben/innen gebogen und streift da weniger), wo wiederum den geringeren Stromverbrauch sehr in Frage stellt.

    Also sind nur die etwas sauberen Messer-Schrauben der einzige wahre Vorteil, wobei da auch noch Löcher im Gleitteller drin sind und die sich sicher auch zusetzten, oder?
    Der Zwischenraum bei den Messern wird sicher auch nicht sauber bleiben.

    Wenn mein Mäher dies schon hätte, ok. Aber extra Nachkaufen halte ich nicht für Sinnvoll.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hmm, der Gleitteller sitzt doch nur untern drauf, der Zwischenraum zwischen oberer Messer-Mähscheibe und Gehäuse bleibt doch gleich!?
    Zudem schaut der neue Gleitteller nach unten weiter raus und streift auf den Grashalmen, somit gibt es auch mehr Reibung (die Messer-Mähscheibe ist nach oben/innen gebogen und streift da weniger), wo wiederum den geringeren Stromverbrauch sehr in Frage stellt.

    Also sind nur die etwas sauberen Messer-Schrauben der einzige wahre Vorteil, wobei da auch noch Löcher im Gleitteller drin sind und die sich sicher auch zusetzten, oder?
    Der Zwischenraum bei den Messern wird sicher auch nicht sauber bleiben.

    Wenn mein Mäher dies schon hätte, ok. Aber extra Nachkaufen halte ich nicht für Sinnvoll.
    Dein Theoretisieren in allen Ehren, aber meine Erfahrungen im praktischen Einsatz sprechen doch eine andere Sprache, denn ich kann alle beschriebenen Vorteile so bestätigen. Der Schnitt ist noch etwas sauberer bei einer um durchschnittlich 10-15 Minuten erhöhten Laufzeit. Auch Grasreste gibt es am
    Mähteller kein mehr. Ich hab die Entscheidung bisher jedenfalls nicht bereut.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    . Der Schnitt ist noch etwas sauberer bei einer um durchschnittlich 10-15 Minuten erhöhten Laufzeit. Auch Grasreste gibt es am
    Mähteller kein mehr.
    Wenn sich durch den Umbau unter den Messern tatsächlich kein Gras mehr verdichtet
    und trotz Roboter-Arbeit bei Nassgras die Messer auch nach 14 Tagen noch frei
    rotieren, dann werde ich die Umrüstung durchführen lassen.

    Eine OT Frage:

    Was hältst Du von diesem bei Amazon euphorisch gelobten Rasen- Dünger?
    (11x *****)

    "Cuxin Rasendünger Spezial Minigran"

    Oder welchen Rasendünger sollte man Anfang September einsetzen?

    Danke.
     
    Hallo, mein Nachbar überlegt die Anschaffung eines Mähroboters. Dabei kam die Idee, dass der Roboter gleich drei Grundstücke bearbeitet. Leider haben wir eine Trennung, sodass sowohl Ladestation und Roboter versetzt werden müssten, also täglich. Wir haben kleine Grundstücke, dh. die Begrenzungsseile würden reichen. Ist es ansonsten praktikabel, oder ist das quasi unmöglich?
     
    Ist es ansonsten praktikabel, oder ist das quasi unmöglich?

    Nein, die teureren Automower fahren auch über Wege und wäre somit kein Problem.

    So kann die Ladestation auf der z.B. mittleren Rasenfläche stehen, und die anderen beiden Abschnitte fährt der dann an.
    Müsst also nur jeweils eine Durchfahrtstelle bauen.

    Welcher Mäher dies aber nun kann?
    Evtl. kommen noch Antworten, oder einfach mal beim Fachhändler, wo Du ihn kaufen würdest nachfragen (Skizze vom Garten nicht vergessen)
     
    Danke für die Info. Leider sind unsere Grundstücke jeweils mit ca. 70 cm Höhenunterschied, daher die Trennung. Also müssen wir tatsächlich immer händisch versetzen.
    Kann die Ladestation auch versetzt werden, oder sind da besondere Anschlüsse, sodass dies nicht möglich wäre? Denn was ist, wenn der Roboter beim Nachbarn auf die Idee kommt, dass er Strom braucht?
     
    Also wenn Ihr eh versetzen müsst und keine Rampen bauen wollt, geht dies auch händisch.
    Sprich, auf allen drei Flächen muss die Aussenschleife verbunden und an der Ladestation angeschlossen sein, so mäht der Roboter dann auf "manuellem" Modus so lange auf einer Fläche, bis der Akku leer ist, dann muss er wieder in die Ladestation geschoben werden, usw. ... , da ist es auch egal wo die Ladestation steht.

    Ein Rasenroboter in 3 Ladestationen würde auch gehen, da muss aber glaub jedes mal das Schleifensignal umprogrammiert werden.

    Wobei mir dies bei allem zu umständlich wäre, dann würde ich mir lieber 2 Rampen bauen mit ca. 0,8m breite und ca. 2m länge.
     
    Ein Rasenroboter ist kein Teil, den Du irgendwo hinsetzt und dann mäht er in einer Stunde den Rasen komplett. Der lebt von dem Prinzip, daß er sehr oft rausfährt, und dann irgendwann alles erwischt hat. Zwischendrin lädt er selbständig auf. Den händisch hin und hertragen... Das wird nichts. Wenn, dann kann das klappen, indem man die Grundstücke irgendwie verbindet und dann ein Gerät mit 2 Suchkabeln nimmt, womit er die entfernteren Grundstücke finden kann.
     
    Ich hatte vor langer Zeit auch mal überlegt mir einen solchen kleinen, praktischen Helfer anzuschaffen. Allerdings sprachen damals meine Planungen, die ich in diesem Frühjahr umgesetzt habe (breiter Kiesweg, Baum- und Wegbeleuchtung, also viele Hindernisse) deutlich dagegen.
    Wenn ich nun lese, dass der elektronische Kumpel 10 Stunden am Tag unterwegs ist und nach ca 120 Stunden die Messer getauscht werden müssen (also 2x im Monat, wenn man die WEs nicht mitrechnet), zusätzlich der Strom, das wahllose Hin- und Herfahren, sowie die Einschränkung der Schnittqualität bei Nässe, dann zweifel ich, ob der Roboter wirklich so eine Hilfe ist. Dazu kommt, dass durch das ständige Laden des Akkus und der sofortigen Wiederausfahrt nach dem Laden sicherlich der Akku nicht sehr lange hält.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass bei kleinen Grundstücken die hier erwähnte Mähzeit 20-24 Uhr vielleicht ausreicht, aber ich habe gut 400qm und da scheinen mir deutliche Grenzen der Wirtschaftlichkeit erreicht, mal abgesehen von den ganzen Hindernissen die es hier bei mir zu Umfahren gibt.
     
    Naja, das Modell wird passend zur Grösse des Grundstücks so gewählt, dass der Robbi nicht an der obersten Leistungsgrenze fahren muss und damit eben nicht ständig unterwegs ist. 10 Stunden Betriebszeitfenster am Tag, davon werden je nach Modell auch nur einige wenige Stunden gemäht, denn die 10h beinhalten die Ladezeit in der Station. Das HQ305 fährt angeblich so 1h, läd dann 1,5h und wenn der in den 10 Stunden, die man von Berufs wegen tagsüber nicht zu Hause ist den ganzen Rasen schafft, ist es doch egal, wie. Die HQ Modelle sind angeblich so leise, daß man sie Tag und Nacht laufen lassen könnte, wobei es da auch user gibt, deren Geräte doch erheblich Lärm produzieren. Andere wie der Robomow mähen schneller, laden länger, Verhältnis so 2h: 14h, machen eher mehr Krach. Man muß sich halt das passende suchen.

    Der Vorteil der Mäher ist, daß sie immer da sind, immer Zeit haben und immer mähen und der Rasen durch den regelmässigen Schnitt schön gleichmässig dicht wird. Arbeitsersparnis ist glaube ich auch klar, wenn man selber nicht mehr mähen muß. Wir schaffen das z.Z. nicht mal regelmässig 1x die Woche...

    Nachteile: Eventuell eine recht regelmässige Lärmbelästigung je nach Modell und je nach Anwesenheit der Nachbarn, die das stören könnte. Und: Die Rasenfläche muß zum Roboter optimiert sein. Da die Kanten nicht bis an den unmittelbaren Rand des Mähers gemäht werden sonderen je nach Modell da bis zu 18cm Abstand bleiben, muß es wohl der Rasenkantenstein mit Mulch oder Kies dahinter sein. Oder man pflegt halt die Kanten per Hand nach. Wobei die lauteren Modelle an die Kante mähen, die leisen viel Abstand halten.. Dumm gelaufen.

    DIE Lösung für alle Probleme sind die Roboter sicher nicht, aber wenn alles passt, hat man selber halt keine Arbeit mehr und trotzdem den perfekten Rasen.
     
  • Zurück
    Oben Unten