Fragen zum Mähroboter

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Ich habe mich in den vergangenen Tagen mal ein wenig mit dem Thema Mähroboter beschäftigt und habe ein paar Fragen, die von den Werbeaussagen der Hersteller eher weniger behandelt werden..

- Wie mäht der Automat eingentlich zufällig kreuz und quer statt einfach mal in geregelten Bahnen? Man sehe sich die Demo Videos an… Bei kreuz und quer werden diverse Bereiche in der Mitte zig-fach überfahren, während Randbereiche auch nach der 10. Kehrtwendung noch nicht gemäht wurden. Wenn ich das am PC mal simuliere, komplexere Gartengeometrie und da ein Objekt losschicke und per Zufall an jeder Wand abprallen lasse, dann kann das 1000de Wege dauern, bis alles abgedeckt ist, dazwischen ist das Zentrum mindestens einige hundert Male überdeckt… Das zieht doch die Mäh-Dauer unnötig in die Länge bzw der Winkel im Eck wird nur alle 4 Wochen mal erwischt??? Oder kartographiert der Robo das und merkt das selber?

- Werden die Randbereiche denn bei komplexeren Rasengeometrien überhaupt zuverlässig erfasst? L-förmig mit Beeten, Hinterschneidungen, Stelzen eines Gartenhauses, Schachtdeckel… Siehe Bild.
- Ich mäh das Stück in ca 1 Stunde, fangkorb leeren inkl. Laut Hersteller braucht der Robi da für 350qm ca 10 Stunden??? Und der Hersteller faselt was von täglich, dann ist der quasi immer im Einsatz?
 

Anhänge

  • roboterfläche.jpg
    roboterfläche.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 770
  • Hallo,

    habe selber einen Husqvarna 305 seit 6 Wochen laufen und bin sehr zufrieden.

    Der Randbereich ist spätesten nach dem 3. Tag komplett gemäht.
    Der Roboter dreht immer in einem anderen Winkel. Es werden wohl auch unterschiedliche Programme gestartet. Ich kann beobachten das er eine Zeit lang kleine Winkel dreht. Und bei der nächsten Akkuladung nur noch große Winkel.
     
  • Ich weiss nicht, je mehr ich lese, desto weniger glaube ich, daß das was wird.

    Wenn ich den Rasen alle 2 Tage gemäht haben will und der Robi aber nur jedes 3. Mal einige Randbereiche erwischt, dann wird das nix, mit dem mulchen dort... Ich wollte den nicht im Dauerbetrieb haben, 2x täglich, nur damit er kritische Stellen mindestens alle 2 Tage mal überfährt. Ich will mich auch auf dem Rasen aufhalten können und will den nicht jeden Tag von Spielzeug freihalten. Und zwecks Diebstahlschutz wäre es auch ok, wenn das in den Zeiten erledigt würde, wenn wir zu Hause sind, 17 bis 20 Uhr etwa...

    Der Mäher von Bosch scheint mir da eine Lösung zu sein, weil der sich das ganze Gelände kartografiert und merkt und sich da einen Plan erarbeitet. Aber wenn man sich die Erfahrungsberichte in einem Forum durchliest, scheint der Mäher noch sehr weit von der wirklichen Produktreife entfernt zu sein, Bugs ohne Ende, also auch noch keine Alternative.

    Und von 350m^2 Rasen nur 250 per Mäher machen und 100m^2 wegen Problemen doch wieder von Hand ist auch keine Option bei dem Preis.
     
  • Wie lange der Husqvarna auf dem Rasen ist hängt von der Fläche und dem Modell ab.

    Der 305 z.B. ist für eine max. Fläche von 500 qm2 ausgelegt. Damit er die max. Fläche schafft ist er 16 Stunden am Tag im Betrieb. Wobei er in den 16 Stunden immer 1 Stunde mäht und dann 1,5 Stunden lädt.

    Ein oder zwei Tage Pause ist kein Problem. Der Roboter mäht ca. 30 qm die Stunde.

    Viele andere Mähroboter schaffen deutlich mehr in kurzer Zeit. Sind aber viel schwerer, größer, unbeweglicher und viel lauter.

    Der Husqvarna ist so leise das man ihn z.b. auch Nachts laufen lassen kann.

    Das ist halt Geschmacksache:

    Ich z.B. wollte nicht so großes lautes, schweres Gerät.

    Bei mir ist der Roboter fast den ganzen Tag unterwegs. Das stört aber überhaupt nicht weil man es nicht merkt!

    Wenn z.b. die Kinder in den Garten gehen dann schicke ich ihn in zurück in seine Ladestation. Wegen dem Spielzeug und Bällen. Danach lass ich ihn wieder raus.

    Und am Samstag und Sonntag wenn wir zu Hause sind bleibt er auch drinnen.
     
  • Ich habe ca. 7 kw im Monat das sind 1,54 € Stromkosten und der Rasen wird fast täglich geschnitten.

    Früher hatte ich einen halben Kanister 2,5 L Benzin im Monat. Das waren ca. 3,75 € im Monat.
     
  • Wir reden von kWH oder?
    Mal überschlagen, mein Mäher hat 1700W, bei 1 Stunde mähen vielleich 45min reine Mähzeit sind ca 5kWH / Monat.
    Das ist dann ja echt noch im Rahmen.


    Bleiben zwei Fragen:
    1) Kommt der Mäher mit den vielen Hindernissen klar und den dazu abgegrenzten Abschnitten - da hilft wohl nur kaufen und probieren und hoffen, daß man den ggf. zurückgeben kann. Da muß man viel Hoffnung haben bei dem Preis.
    2) Wie bekommt man das in den Griff, daß der Mäher das schafft, während man da ist (Diebstahlschutz) und nicht nachts mäht (schlafen bei offenem Fenster in sonst fast absoluter Stille). 17 Uhr bis... laut Gesatz max. bis 20 Uhr, bei kooperativen Nachbarn vielleicht 22 Uhr... Sind 5 Stunden...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sagt mal, könntet ihr irgendwann mal ein Bild von euren Mährobotern posten? Würde mich brennend interessieren wie so ein Ding ausschaut. "Mähroboter". Wie futuristisch das allein klingt. Hach... :)
     
    Hallo,

    habe selber einen Husqvarna 305 seit 6 Wochen laufen und bin sehr zufrieden.

    Der Roboter dreht immer in einem anderen Winkel. Es werden wohl auch unterschiedliche Programme gestartet. Ich kann beobachten das er eine Zeit lang kleine Winkel dreht. Und bei der nächsten Akkuladung nur noch große Winkel.
    Ich nutze den Husqvarna 305 ebenfalls.:D

    Hast auch Du festgestellt, dass sich bei Regenwetter Gras unter den Messern
    festsetzt, sich dadurch die Messer feststellen
    und nicht mehr frei rotieren können?

    Wenn sich die Messer nach hinten umlegen,
    dann wird nicht mehr richtg gemäht.

    Wie oft kontrollirst Du das?

    Ansonsten war der Roboterkauf für mich in Verbindung mit Rollrasen,
    eine meiner hilfreichsten Investitionen.
    yes.gif


    Nie wieder Schnittgut entsorgen und bei guter Rasenpflege
    - nie wieder nachsäen oder gar umgraben und neu säen.
    no.gif

    Der Randbereich ist spätesten nach dem 3. Tag komplett gemäht.
    An den Rändern und 2 Inseln meiner ca. 250qm Rasenfläche.
    gibt es nur eine 2m Strecke, wo ein Außenkamin die bündige
    Rasen-Kantenmähung mit dahinter befindlichen Stauden und Bäumen verhindert.

    Da geht aber auch mit einem kleinen E-Mäher nix bündig,
    was besonders bei den Rasenkanntensteinen im Vorgarten so ist.
    Aber dafür gibt es ja E - Rasentrimmer, was damit ratz fatz erledigt ist.

    Ich habe noch nicht darauf geachtet, nach wie viel Stunden alle
    Rasenkanten abgemäht wurden.

    Das ist doch auch völlig egal.
    Den Roboter hört man ja fast nicht.
     
    Wenn ich den Rasen alle 2 Tage gemäht haben will und der Robi aber nur jedes 3. Mal einige Randbereiche erwischt, dann wird das nix, mit dem mulchen dort... Ich wollte den nicht im Dauerbetrieb haben, 2x täglich, nur damit er kritische Stellen mindestens alle 2 Tage mal überfährt. Ich will mich auch auf dem Rasen aufhalten können und will den nicht jeden Tag von Spielzeug freihalten. Und zwecks Diebstahlschutz wäre es auch ok, wenn das in den Zeiten erledigt würde, wenn wir zu Hause sind, 17 bis 20 Uhr etwa...

    Wenn Du so denkst wird es wohl wirklich nichts. :pa:

    Bei uns haben sich die Kinder angewohnt, dass jeden Abend das Spielzeug vom Rasen muss, ist nur eine Gewohnheitssache (wie im Wohnzimmer auch).

    Mein Robbo mäht auch täglich von 19-24Uhr, so klappt alles prima und der Rasen schaut jeden Tag gleich frisch gemäht aus. Wichtiger ist da breite Randsteine zu verwenden, dass der Mäher auch weit genug drüberfahren kann, denn sonst muss man nachschneiden.

    Schau mal hier, auf dem 1. und 3. Foto siehst man unsere Schaukel mit Rutsche, selbst dies schaft der Robbo ganz bequem.

    Wegen Diebstahlschutz. Naja, klauen kann man den auch aus der Station heraus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oben Unten