Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

Letzte Nacht hab ich dann doch lieber mal die Heizkanone auf mindestens 11 Grad halten eingestellt. Aussen ging es bis auf 2 Grad runter.

Die ersten beiden Melonen sind seit heute am wachsen. :cool:
 

Anhänge

  • IMG_20130523_0835461320117668.webp
    IMG_20130523_0835461320117668.webp
    201,7 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_20130523_083517-772376539.webp
    IMG_20130523_083517-772376539.webp
    354,8 KB · Aufrufe: 115
  • Ich habe meine schon mehr oder minder abgeschrieben.

    Hauptsache sie begrünen das Dach aber selbst das bezwifle ich im Moment:(
     
  • Hmmm... Ich hab im Moment nur 4x Babys (Keimlinge):
    1. 2x Rausgepulter Samen aus Supermarkt-Melone
    2. Tigger
    3. Sakata's Sweet
    Ich habe nicht den Platz im Moment, um volle Kanone Melonen und ander Kürbisgewächse zu säen. Ich muss warten bis die vier Wassermelonen:
    1. Golden Midget
    2. Yellow Doll F1
    3. Moon & Stars
    4. Cream of Saskatchewan
    gekeimt haben - dann gibt es die nächste Runde... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • Meine Melonen sind einfach nur Sch... ALLE ÜBRIGEN Pflanzen sind super geworden - nur die Melonen eben nicht. Ich glaube ich lasse es sein.
     
  • Mir geht es wie Maulwurf

    Schon wieder zu lange Keimlinge die seit Ewigkeit nur Keimblätter haben und nicht weiter wachsen wollen:(

    Alles wächst und gedeiht nur die Melonen nicht.
     
    Meine Zuckermelonen haben ihre erste Blüte geöffnet, obwohl sie noch recht klein sind.
    Sie stehen im GH und heute Nacht hab ich sie gut in Vlies und Luftpolsterfolie eingepackt, da die Außentemperatur auf 6 Grad gefallen ist.

    Hoffe sie stellen das Wachstum nicht ein...
     
    Ich habe mir letzten Herbst extra Samen der Minesota Midged besorgt, da sie wohl die am einfachsten anzubauendste Melone in unseren Breitengraden ist.
    Aber irgendwie habe ich schon Probleme, die Samen zum Keimen zu bringen.
    Auf Grund dieser Tatsache beschloss ich, die im letzten Sommerurlaub gesammelten Samen einer Zuckermelonenart auszusäen. Und siehe da...die Keimrate ist bei denen fast 100%, sehr schnell, binnen 2 Tagen und das direkt neben den Minesota Midged Samen.
    Mein Problem ist jetzt nur, dass ich nicht weiß welchen Namen diese Sorte hat. Man bekommt sie auf fast allen Strassenmärkten in Norditalien, sie haben fast kein Netz ausgebildet, sind fast glatt auf der Oberfläche. Der Geschmack ist sehr gut. Kein Vergleich zu den bei uns in den Supermärkten angebotenen Melonen.
    Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, um was für eine Sorte es sich handelt? In Italien gab es sie in Massen Mitte Juli rum, also dürfte es sich wohl um keine so späte Sorte handeln.Ich habe noch zwei Bilder angehängt. Es handelt sich um die Nummer 1. Nicht wundern, die Wassermelone war eine Minimelone.

    Foto.webpFoto(1).webp
     
  • @zwergapfel: Es ist weniger wichtig, ob die Sorte sehr früh reifend ist. Interessant ist, ob die Sorte kältetolerant ist. Also, ob sie auch bei stark schwankenden Temperaturen ohne Verzögerung in der Entwicklung weiterwächst, die Wurzel gesund und funktionstüchtig auch nach einigen Tagen Mistwetter bleibt, ob sie schon bei niedrigeren Temperaturen weibliche Blüten zeigt und eben nicht nur Grünmasse heranwächst... und ganz wichtig: Ob sie bei niedrigeren Temperaturen und schwächerer Sonneneinstrahlung die so sehnlich erhofften Zuckerstoffe in der Frucht bildet. Sonst hast du zwar eine optisch reife Melone, die aber nur von dürftigem Geschmack ist. Die Wirkung der Sonneneinstrahlung lässt sich nicht durch eine größere Blattfläche kompensieren.
     
  • Wow du hattest ein Melönchen am 21.03??

    Da bin ich platt.

    Naja hier meine Setzlinge:

    Links die Wasser und rechts die Honigmelonen.

    Eine Frage, die Honigmelonen, habe ich in einem CD-Deckel gezüchtet und einige sind ca. 13cm lang. Sollte ich sie pikieren???
     

    Anhänge

    • Honig_Wassermelonen.webp
      Honig_Wassermelonen.webp
      377,8 KB · Aufrufe: 121
    Interessant ist, ob die Sorte kältetolerant ist.

    Mich würde mal interessieren, ob schonmal jemand diese Kältetoleranz wirklich nachgewiesen hat oder ob das einfach nur Einbildung ist. Ich baue seit fast 10 Jahren verschiedenste Melonensorten an - solche die als kälteresistenter gelten und andere, die längere Reifezeiten haben und nicht als kälteresistent beworben werden.

    Kein Unterschied, obwohl Pflanze neben Pflanze bei gleichen Bedingungen. Mal ist die eine besser, mal die andere. Nix, wo ich sagen würde, dass sich die angeblich kälteresistenten Sorten irgendwie unterscheiden würden. Was allerdings auffällt ist, dass die Sorten mit sehr kurzen Reifezeiten häufig mit diesem Attribut versehen werden. Ein wirklicher Test dazu wäre mal interessant.
     
    Eine Frage, die Honigmelonen, habe ich in einem CD-Deckel gezüchtet und einige sind ca. 13cm lang. Sollte ich sie pikieren???

    Ja, kannst du auch jetzt schon. Wobei ich an deiner Stelle nochmal neu säen würde, die sind schon sehr arg vergeilt:(

    Bei mir klappt es mit der Melonenanzucht dieses Jahr irgendwie auch nicht so recht. Mittlerweile wurde schon die 5. von Schnecken verspeist:(, meist sind nur wenige Löcher in den Blättern, allerdings knabbern sie mir komplett den Stiel durch:schimpf:
    Ansonsten haben die Überlebenden irgendwie Startschwierigkeiten, bzw. ich denke ihnen war in letzter Zeit einfach zu kalt, sie kommen nicht wirklich in die Gänge. Sie sind ja unter einem Tunnel, mei, irgendwie verbrennt bei mir zur Zeit alles, sie sind wahrscheinlich die seltene Sonne null gewöhnt, selbst meine Zucchinis, die schon 10 Tage draussen stehen, haben verbrannte Blätter.
    Na, bin mal gespannt, ob wir überhaupt ein Melönchen ernten werden.
    LG, Marlis:?
     
    Meine 3 Zuckermelonen sind total kaputt gegangen, hatte sie draußen im Beet stehen.:(
    Sind irgendwie eingetrocknet, nicht mehr gewachsen und alles war gelb bis grau. Die sind doch eher was fürs Gewächshaus, oder? Hab soviel falsch gemacht.....:rolleyes:
     
    Aus diesem Jahr knnst du keine generellen Rückschlüsse ziehen.

    Mein zweiter Versuch scheint auch zu scheitern - ich hab keine Lust mehr:(
    Nächstes Jahr neuer Versuch.
     
    Meine Tigger und Golden sind sehr klein
    seit dem die Kälte ist, keinen cm mehr gewachsen.

    Ich hoffe sehr dass sie mit der Wärme dann kommen
    das sind meine letzten Samen gewesen nachdem alle
    anderen von den Schnecken dahin gerafft wurden.

    Grüsse aus dem kalten Österreich
    Doros
     
  • Zurück
    Oben Unten