Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

Sinnvoll ist es noch, bei der Bodentemperatur nachzuhelfen. Keine Staunässe und warme Füße :cool: z.B. durch Folie.
 
  • Das geht leider nicht, weil diese an den Rand des Erdbeerbeetes gesetzt werden.
    Staunässe gibt es aber definitiv nicht, da in tieferer Schicht Sand und Kiesboden ist.
    Darüber aber c. 25 cm humoser lehmiger Boden. Wie man an den Erdbeeren sieht ist dies ein sehr fruchtbarer Boden.
     
    Helft mir bitte weiter:

    Normalerweise funktioniert meine Pflanzenanzucht so: So lange ignorieren bis die Pflanzen von sich aus wachsen wollen.

    Meine Melonen fangen nun langsam an zu keimen. Welche Starthilfe kann ich ihnen geben, dass diese schneller wachsen als bei meiner Methode üblich.

    Aktueller Zustand:
    Derzeit wachsen sie in Anzuchtschalen 8cm hoch mit Kompost gefüllt.
    Nach den ersten eigenen Blättern möchte ich diese pikkieren und in Töpfen etwas größer ziehen, damit sich diese in meiner "Erdbeerwildniss" behaupten können.


    • Soll bzw kann ich diese in dieser Zeit düngen.
    • Was kann ich noch tun damit diese möglichst schnell wachsen?
     
  • Als einzige aller Pflanzen will meine Melone nicht... Die Teile, die schon seit Anfang April da sind, sehen total gelb aus und sind gerade mal 10 cm groß. Gedüngt habe ich sie. Die nachgelegte hat eine grüne Schlaufe gebildet, die dann gelb und tot wurde. Was fehlt denen?
     
  • Meine Melonen fangen nun langsam an zu keimen. Welche Starthilfe kann ich ihnen geben, dass diese schneller wachsen als bei meiner Methode üblich.

    Aktueller Zustand:
    Derzeit wachsen sie in Anzuchtschalen 8cm hoch mit Kompost gefüllt.
    Nach den ersten eigenen Blättern möchte ich diese pikkieren und in Töpfen etwas größer ziehen, damit sich diese in meiner "Erdbeerwildniss" behaupten können.


    • Soll bzw kann ich diese in dieser Zeit düngen.
    • Was kann ich noch tun damit diese möglichst schnell wachsen?

    Melonen werden nicht pikiert. Verletzungen an der Wurzel mögen Sie garnicht. Schneller Wachsen geht mit mehr Wärme (25-30 Grad) und viel Sonne.
    Normal sollte man auch mit Anzuchterde anfangen. Die Pflanzen bekommen dadurch einen viel größeren Wurzelballen. Ich kann da gern mal Bilder mailen. Hatte da mal verschiedene Erden getestet.
    Die Größe des Topfes ist auch wichtig. Mehr ist immer besser.
     
    Als einzige aller Pflanzen will meine Melone nicht... Die Teile, die schon seit Anfang April da sind, sehen total gelb aus und sind gerade mal 10 cm groß. Gedüngt habe ich sie. Die nachgelegte hat eine grüne Schlaufe gebildet, die dann gelb und tot wurde. Was fehlt denen?

    Bei 10 cm würde ich noch nicht düngen. Wo steht denn die Pflanze ? Welche Temperaturen Tags und Nachts ? Bilder ?
     
  • Wie gesagt keimen diese erst und stehen im Haus bei ca. 25 Grad (oberhalb der Heizung).
    Dort ist es allerdings recht dunkel daher dürfen diese Morgen ans Südfenster umziehen aber nur noch ca. 20 Grad.
    Bis Juni bleiben sie wohl im Haus, da bei uns kalte Nacht-Temperaturen angesagt sind.
     
    pikkieren muss ich auf jedem Fall, da 6 in einer Anzuchtbox sind. Allerdings gieße ich die vorher und so bleibt die meiste Erde an den Wurzeln.
     
    pikkieren muss ich auf jedem Fall, da 6 in einer Anzuchtbox sind. Allerdings gieße ich die vorher und so bleibt die meiste Erde an den Wurzeln.

    Pikieren aber dann nicht wie bei Tomaten, wo man Stücke von der Wurzel noch abkneift und auch die Wurzel komplett freilegt. Möglichst unberührt lassen, die Wurzeln. Umpflanzen ist natürlich ok.
     
  • wie bei Gurken und Zuchini auch - das ist klar.

    Daher ist es wohl auch besser diese gleich bei den ersten eigenen Blättern zu pikkieren bis dahin sind die Wurzeln noch kleiner - richtig?
     
  • Bei meinen wachsen beim Topf unten die Wurzeln schon raus (sicher schon 5cm)
    Sie müssen aber noch mindestens 1 Woche drinnen bleiben, bis es draußen warm genug ist...
    Soll ich nochmal umtopfen?
     
    Hm, dann ist es wohl zu kalt - ich habe meine Heizung aus, damit die Tomaten und Gurken nicht zu schnell wachsen. Bei sind es so 20°C in der Wohnung. Ich versuche es noch ein mal, mit Anzuchterde und wärmeren Temperaturen. Ich stelle heute Abend Paar Bilder rein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier mal die Unterschiede bei der Anzucht, was die Erde angeht:

    die Wurzelballen sind von links nach rechts: Anzuchterde, Blumenerde, Tomatenerde, Zitruserde
     

    Anhänge

    • wurzelalleklein.webp
      wurzelalleklein.webp
      73,7 KB · Aufrufe: 129
    Und die Pflanzen selbst:
    Erste Reihe: Anzuchterde, Blumenerde, Tomatenerde
    Zweite Reihe: Zitruserde, Kokosfasern, Perlite
     

    Anhänge

    • alleblaettergross.webp
      alleblaettergross.webp
      112,8 KB · Aufrufe: 173
    Sehr interessant - Danke für die Info, auch wenn sie leider etwas zu spät kommt.
    Allerdings gibt es immer noch ein nächstes Jahr;)
     
    Perlite ist nährstofflos. Du hast vergessen das Perlite zu düngen. Gleiches gilt für die Kokosfasern, falls sie nicht vom "Hersteller" aus eine minimale Startdüngung bekommen haben (sieht bei deinem Bild aber nicht danach aus).
     
    Perlite ist nährstofflos. Du hast vergessen das Perlite zu düngen. Gleiches gilt für die Kokosfasern, falls sie nicht vom "Hersteller" aus eine minimale Startdüngung bekommen haben (sieht bei deinem Bild aber nicht danach aus).

    Wenn ich im Test dünge, dann kommen andere Faktoren hinzu und die Ergebnisse sind nicht mehr so schön vergleichbar.

    Perlite waren sowieso nur zum Spass in diesem Test.
     
    Ich finde den Test vom Aufbau über die Ausführung perfekt. Aber es ist natürlich klar, dass man mit Perlit keine tollen Ergebnisse ohne Düngung erreicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten