ich gebs auf ..

  • Bis jetzt bin ich in diesem Jahr noch nicht vielen Schnecken begegnet. Vergangenes Jahr waren sie auch nur im Salat. Ich habe feuchte Bretter abends ausgelegt und die Tiere morgens abgesammelt. Schneckenkorn habe ich nicht genommen, weil ich diese Schleimspuren und vertrockneten Einfüßer nicht in meinen Beeten haben wollte.

    In diesem Jahr habe ich mir eine Packung Ferramol Schneckenkorn (bei Google suchen) gekauft und lt. Anweisung gleichmäßig ins Beet gestreut. Ergebnis: Keine Schleimspuren, keine Schnecken im Salat und auch unter den immer noch vorsorglich ausgelegten Brettern keine Nacktschnecke.

    Nur die Körner waren weg.
     
    Ich weiss gar nicht ob ich solches komplett wollte.
    Dachte, dass hier Hilfe gesucht wird, wie man den Garten Schneckenfrei bekommt, oder jetzt doch nicht!!! Hmm... ?


    -----
    schneckenzaun funzt nicht ... :(
    ... wenn man natürlich meint, dass man danach nichts mehr tun muss, der denkt falsch (hab ich aber weiter oben schon geschrieben), eine Art Schneckenzaun hilft aber als erste Barriere zum absammeln und auslegen von Fallen wohl sehr gut!

    Aber das tägliche Absammeln ist eh das A und O bei einer Schneckenplage!


    -----
    Elektrozäune töten Schnecken ggf auch, da die in dem Moment nicht wissen wohin kriechen verenden die Schnecken an dem Zaun und ebnen zudem einer weiteren Schnecke den Weg!
    Und auch diese Zäune müssen täglich gesäubert und abgesammelt werden, denn bei zu viel Schnecken und Schleim geht die Spannung flöten!
    Ist wie bei Regen, da funzt der Elektrozaun auch kaum, da dann die Spannung gleich abfliest! Somit haben es die Schneckies wieder leicht um ...!


    -----
    Hätte aber noch ein evtl. andere Lösung, ist aber sicher aufwendig!
    (Ob dies geht weiß ich jetzt nicht, aber könnte funktionieren)
    • Schnecken mögen ja kein Wasser, so wäre es doch denkbar, eine große Dachrinne (alt oder neu) um das Beet ein zu graben, es gibt ja auch 90° Ecken oder Endabschlüsse dazu!
      Entweder aus Zink oder Kunststoff, die Stöße müssten nur Wasserdicht verlötet/verklebt werden!
      Die Rinne muss natürlich waagerecht in die Erde gegraben werden und dann mit Wasser füllen, so hat man einen Wassergraben wo die Schnecken nicht durchkriechen.
      Dies kann rund ums Beet verlegt werden oder auch nur in einer Linie!

      Wer versucht es?
     
  • Meine alte Nachbarin von nebenan kam letztens zu mir in den Garten als ich gerade dabei war Schnecken einzusammeln (haben derzeit nur welche mit Häuschen) und meinte, sie tritt einfach drauf... Also ich kann sowas ja nicht... ihhh, find ich fies, aber die nahm mir dann einfach die Schnecke aus der Hand und ist draufgetreten... :rolleyes:Naja, ich werfe die immer auf die Vorgartenwiese unserer Nachbarn :grins:(da ist aber nur Rasen und sonst nichts) Ansonsten nehm ich Schneckenkorn.
     
  • Wenn es die großen Schneckengehäuse sind solltest du diese schonen.

    Meine großen Weinbergschnecken werden liebevoll gepflegt und gehegt;)

    Weinbergschnecke.webp
     
    Nein, die sehen anders aus. Ich mach mal ein Bild, wenn ich die nächste sehe.. Gestern war auf meinem Tomatenblatt eine schleimspur inkl. Fressspuren. Mir egal wie diese Schnecke heißt, die darf das nicht!!!
     
  • In diesem Jahr habe ich mir eine Packung Ferramol Schneckenkorn (bei Google suchen) gekauft und lt. Anweisung gleichmäßig ins Beet gestreut. Ergebnis: Keine Schleimspuren, keine Schnecken im Salat und auch unter den immer noch vorsorglich ausgelegten Brettern keine Nacktschnecke.

    Nur die Körner waren weg.

    Das Schneckenkorn habe ich auch. Habe es aber nicht breitflächig gestreut sondern in solche Häuschen. Da ist das Korn dan vor Regen geschützt und bleibt länger erhalten. Man braucht nur wenig und die Aussaat bleibt heile.
     
    Auf der Packung steht aber, man solle es breitflächig ausstreuen und wässern, damit es aufquillt.

    Zitat: .
    Bei Feuchtigkeit quellen die Pellets auf und werden dann für die Schnecken noch attraktiver.

    Fini, ich tausche mit dir Ameisen gegen Schnecken.

    Ich wußte bis vor kurzem gar nicht, wieviele Arten von Ameisen es für den Garten gibt und wieviele unter meiner Terrasse es sich gemütlich gemacht haben. Manche auch in meinem Hosenbein, auf den Füßen im Nacken. Beißen können sie alle. :mad:
     
  • Mein Tip: Achtet mal ein bisschen darauf, was zum Düngen hernehmt.

    Alles,was vom Tierkadaver kommt, lockt die Schnecken magisch an. Vorsicht ist bei allem geboten, was in der Deklaration "Tierische Nebenprodukte" enthält.
    Das gilt besonders für sog. "Bodenhilfsstoffe" bzw Bodenaktivator. Aber auch in organischen Düngern, insb. Rasendünger. Falls illegaler Weise nichts deklariert ist, achtet darauf, ob lt. Verpackung die Fläche von Haustieren oder Nutztieren nicht betreten werden darf. Das ist ein deutlicher Hinweis auf Kadaver-Verwertung.
    Ansonsten ist die "reine" Form tierischer Nebenprodukte besonders attraktiv für Schnecken, also:
    -Blutmehl,
    Knochenmehl,
    Hornspäne,
    Horngrieß,
    Hornmehl,
    Fischreste insb. Gräten,
    Gelatine und Hydrolysate vom tierischen Eiweis bzw Bindegwebe
    usw
    Damit die Schnecken nicht wieder aus den Fallen herauskommen,
    1) ausreichend große Fallen verwenden und
    2) nach dem befüllen mit Bier einen gehäuften Teelöffel Salz hinzu.
    Im Vergleich verschiedener Schneckenkorn-Sorten haben bei mir die Variaten mit Methiocarb am besten gewirkt. Diese gibt es auch mit Bitterstoff, sodass keine anderen Viecher sterben.
    Bei den Mitteln auf Eisenbasis (zB Ferramol) ist zum einen die Aufwandmenge viel viel höher (=teuerer), und zum anderen fressen die Mäuse das Zeug liebend gern in großen Mengen (scheint für sie harmlos zu sein), was die Wirkung in der Schneckenbekämpfung stark vermindert. -Till
     
  • Also, meiner letzten Information nach wandern Schnecken zufällig und nicht gezielt durch den Garten und fressen das, was denen über den Weg läuft. Wo die fressen können bleiben sie natürlich eine Weile, so kann es auch zu Ansammlungen kommen. Aus diesem Grund soll man das Schneckenkorn breitwürfig verteilen, sonst erreicht es nicht alle Schnecken. Der Information nach macht es keinen Sinn es punktuell zu verteilen, da nur die es fressen werden, die da "zufällig" vorbeikommen.

    Die Ameisenplage hab ich auch. Es ist echt schlimm, ich habe alle 10 cm ein Ameisennest im Garten, von allen Sorten... :rolleyes:
     
    Also ganz ehrlich bevor ich mir den ganzen Garten mit Schneckenkorn vergiften würde machs wie früher.
    Kochsalz drauf und fertig, die löst sich sofort auf und Salz ist billiger.
    Aber bitte nur die orangene span. Schnecke die mit Häuschen fressen nur Gammelpflanzenteile.

    Laufenten ausleihen hast du ja nicht drauf reagiert.....
     
    @FrauSchulze
    Schnecken haben einen sehr starken Geruchsinn ;)
    Das glaube ich auch. Ich hatte auf den Steinfliesen vor dem Gartenhaus meine Anzucht Tomaten und Tagetes stehen. Einen morgen sah ich wie eine Nacktschnecke schnurstracks Richtung Tagetes marschierte. Als ich die Tagetes hochstellte, änderte sie ihre Laufrichtung Richtung Hecke.

    LG Tubirubi
     
    Moorschnucke, das kann ich nur bestätigen !
    Ich hab den Test mit einigen Weinbergschnecken vor zwei Jahren selbst gemacht.
    Sie bekamen von mir auf ihr 'Häuschen' einen Minitropfen Nagellack, und ich setzte sie über 100 m von ihrem Garten weg, in ein 'schneckenfreundliches' Gebiet. Ich weiss nicht mehr, wie lang ihre Rückkehr dauerte, aber sie waren irgendwann wieder da.
    Ob die Orientierung der Nacktscnecken ebenso ist (?), keine Ahnung.
    Treue Gesellen die Schneckis ! Und deshalb würde ich sie nicht als Viecher beschimpfen; 0K, auch nicht als familienfreundliche (zig-eierlegende) Tiere bei mir haben wollen. Respekt hab ich dennoch vor ihnen.
    Gell, das war nun irgendwie 'schleimig' !? :?:
     
    Dieses Jahr ist echt eine Schneckenplage. Hätte sonst keine Probleme damit, aber nach dem ersten Raussetzen waren einige Salatpflanzen einfach verschollen. :mad:

    Hab einfach in solche Plastikhütchen investiert, seither nur glückliche Pflanzen und keine Verluste. Einzig störend ist das Gießen, ist etwas umständlicher.
     
  • Zurück
    Oben Unten