ich gebs auf ..

Hallo Fini,

Johannisbeeren umpflanzen geht eigentlich ganz gut. Vor ein paar Jahren hab ich bei meiner Tochter 3 große rote Johannisbeersträucher vom Kompost geholt. Waren ca. 5-7 Jahr alt. Zurückgeschnitten, Wurzeln eingekürzt und bei mir eingepflanzt (war im Sommer) Es hat wohl 2-3 Jahre gedauert abder jetzt sind sie richtig kräftig und tragen gut. Einfach versuchen, wegschmeissen kannst Du sie ja immer noch.
Grüße
jonatn
 
  • Kleinere Stöcke hab ich auch schon problemlos umgepflanzt. Im Herbst muss ich aber einen großen verpflanzen der sich zwischen meine Himbeeren geschummelt hat und die Himbeeren wollen den Platz zurück haben;)
     
    Sträucher und Stauden setzt man meines Wissens am besten im Spätherbst um.

    Das wäre natürlich immer das beste, aber wenn dennoch dringend umgepflanzt werden muss, dann mach ich dies folgendermaßen:
    Die Erde um die Pflanze wird erstmals richtig gewässert, so dass der Boden gut matschig wird, so bleibt auch die Matscherde beim ausgraben an den Sträucher/Stauden-Wurzeln richtig gut haften. Das neue Loch dann nicht zu viel vorwässern sonst wird es ein richtiger Erdenquark, wäre aber nicht so schlimm. Gegebenfalls muss dann nach dem einpflanzen ein Pfosten geschlagen werden, da das Wurzelwerk der Pflanze in dem matschigen Boden noch keinen halt findet, aber anwachsen tun die Pflanzen, da selbst die feinen Wurzeln mit der Erde umschlossen geblieben sind!
    Natürlich dann später öfters die Erde regelmäßig lockern und auch nach bedarf das wässern nicht vergessen!
     
  • Ich hab heute ein richtig tolles Bild im Garten gesehen.
    Nach dem gestern eine Art Monsumregen heruntergekommen ist, war heute den ganzen Tag strahlende Sonne, ich bin jeglichen Schleimspuren gefolgt und traf überall auf verbrannte Schnecken, und hab mir gedacht, dass habt ihr nun davon.

    Ich habe auf meinen Pepperonis kleine gefunden, kaum grösser als 5mm und weisslich braun. Dieses kleine ding wird mal eine 10 cm lange nacktschnecke.
    Hätte ich einen Igel wäre dieser jetzt Fett wie ein Schwein.
     
    Hallo Fini,

    ich verstehe deinen Ärger gut und wieso man irgendwann zum Mörder werden könnte. Auch weiß ich bereits wie es ist, Ratschläge zu bekommen, die man längst ausprobiert hat. Ich kämpfe gegen eine Ameiseninvasion, der alles egal ist und die mir Blattläuse auf die Pflanzen schleppt. Manchmal ist es wie verhext und ich könnte Amok laufen. Und da will ich auch nix mehr von heißem Wasser & Co hören.
    Trotzdem dachte ich, ich schreibe dir was dazu. also verzeih mir bitte, falls du das alles schon gehört hast. (Ich konnte mir auch nicht alle Posts hier durchlesen).

    Mein Garten ist mittlerweile fast schneckenfrei. (Keine Angst, der wird dafür von anderem Getier zerfressen). Bei mir hat das ...

    • ... Absammeln von Nacktschnecken geholfen. Ich werfe sie immer zusammen mit einem Blatt in die Bio-Tonne. Abmurksen ist nicht nötig.
    • Gift ist nicht nur gefährlich für Haustiere, sondern auch für Igel und andere Schnecken. Also im Prinzip brauchst du dann jedes Jahr noch mehr Schneckenkorn, denn tötet es diejenigen, die dir im Kampf helfen,...
    • ...weil Schnecken auch die Eier anderer Schneckenarten fressen. Ich verschone immer die Schnecken mit Häuschen. Die sitzen auch immer bei meiner Mutter im Flieder und da ist nicht ein einziges Fressloch in den Blättern. Die Nacktschnecken dagegen mampfen alles nieder. Ist bei mir jedenfalls so gewesen.
    • Ich habe kaum Bodenbeete. Nachdem ein paar in einer Blume versteckte Baby-Schnecken dort ein paar Spinatsetzlinge angenagt haben, habe ich da herum so ein spezielles Gel gemacht. Das hinterlässt einen breiten Streifen. Und tatsächlich hat sich da keine Schnecke mehr blicken lassen. Für große Areale wird das aber vermutlich recht teuer.
    • Es gibt auch Nematoden - winzig kleine Fadenwürmer - die den Schnecken an den Kragen gehen und sie mit Bakterien infizieren. Selbst ausprobiert habe ich es nicht. eine andere Schneckengeplagte hat aber mal behauptet, es sei eine echte Genugtuung gewesen, deise Auftragskiller loszulassen.
    • Kaffeesatz scheinen sie tatsächlich nicht zu mögen. Zumindest nicht, wenn es trocken ist. Das ist dann bei denen wahrscheinlich wie Sand im Getriebe. Es sieht auch nicht so sch*** aus wie Sägespäne und vielleicht befriedigt es dich ja ein wenig, ihnen zumindest den Appetit zu verderben.
    Ansonsten klettern die bei mir auch in hohe Kübel oder über das Stroh unter den Erdbeeren. Die Nester dürften aber mittlerweile nur noch bei den Nachbarn sein. Glaube ich.


    Viele Grüße
     
  • danke Nara, ich hab aber eh vor, alles umzubauen, für heuer ist das Gartenjahr gestorben ... leider ..
     
    Zu beinahe jeder Methode findet sich einer, der sagt, daß das bei ihm nicht funktioniert... :-(

    Bier - lockt nur andere Schnecken an. Schneken vor Ort killen - gleiches Problem. Das sind Kannibalen.

    Absammeln und mit kochendem Wasser übergiessen hilft, aber da muß man ausdauernd sein. Hilft auf jeden Fall, grosse Massen schnell wegzubringen.

    Bei mir wirkt Schneckenkorn sehr gut, Ferramol, das ist für andere Tiere nicht giftig. Andere Schnecken als die Nachtschnecken haben wir hier eh nicht mehr. Längst verdrängt. Aber auf Dauer ist das ein echter Kostenfaktor. Immerhin hat mir das dies Jahr die Erdbeeren gerettet.

    Für das Gemüsebeet werde ich mir jetzt einen Elektrischen Schneckenzaun basteln. Mal sehen, ob das hilft. Die Videos dazu sehen vielversprechend aus! Ich bastel mir was mit Regenschutz und etwas stabilerem Material, hoffentlich hält das etwas länger. Aber letztlich ist das auch nur was für kleine Flächen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo!

    Ich habe vor kurzem den Tipp bekommen, kalten Kaffee (also wirklich die Flüssigkeit) in Zerstäuber zu geben, und immer mal wieder drüberzugehen. Hab es noch nicht probiert, da ich heuer Schneckenenten laufen habe.

    Die sind ein absoluter Hammmer! Haben innerhalb kürzester Zeit die sichtbaren Bestände deutlich reduziert!.

    Und weil es weiter vorne erwähnt wurde: Hochbeet ist keine große Herausforderung für die Nachktschnecken - die haben bei uns wirklich alles gefressen inkl Zwiebel, Knoblauch, Kren, Liebstöckl, Pfefferminz....

    LG, Wurzelstock
     
    Muss aber koffeinhaltiger Kaffee sein. So hielten wir unser Gewächshaus schneckenfrei. Schnecken sterben wohl an dem Koffein, wenn sie beim Darüberkriechen den Stoff aufnehmen.
     
  • nächstes Jahr werd ich das berücksichtigen, um die Bohnenstangen rum ...
     
  • Zurück
    Oben Unten