ich gebs auf ..

  • Veilleicht kommen bei mir noch Schnecken. Bisher habe ich einen Nackedei und drei mit Haus gesehen.
    Die ersten Jahre, die ich hier wohnte, bin ich jeden Abend mit Eimer über die Wiese gegangen und habe hunderte eingesammelt. Es wurden von Jahr zu Jahr weniger.
    Das tut mir leid Fini, daß du soviel Geld und Arbeit investierst, und das alles für die Katz.
     
  • Hallo,

    ich kenne Deinen Garten leider nicht und im Thema habe ich nur mal kurz drüber gelesen.
    Vielleicht hast Du ja Platz für eine Hochbeet, das sollte Schneckensicher sein.
    Das nötigste wird dann erstmal sicher sein...
    Ich bin gerade dabei ein Hochbeet zu Planen, allerdings nicht wegen Schecken.
    Bilder folgen, wenn ich fertig bin...

    Gruss Jürgen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Fini, streust du das Schneckenkorn auf den Boden? Ich mach es in solche Häuschen, da wird es vom Regen nicht so schnell weggespült und hält sich etwas länger. Hab damit letztes Jahr gute Erfahrungen gemacht.
     
  • Hallo ihr Lieben,
    auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole ..... - Schneckenkorn tötet ALLE Schnecken, auch die nützlichen Weinis, Hain- und Gartenbänderschnecken sowie Tigerschnegel.

    Daher sammeln wir seit 6 Jahren allabendlich mind. 2 x. Da wir einige Lieblingsfutterpflanzen der Nackis im Garten haben, z.B. Wiesenflockenblumen, kann man das Blatt+Schnecke abpflücken und im Schraubglas mit Luftlöchern und Gaze verstauen.

    In der Nähe von Sonnenhut, Sonnenblumen usw. verteilen wir Gurkenschalen oder -stückchen als Ablenkungsfütterung.

    Den Wiesenflockenblumen schadet der Schneckenfraß nicht, denn sie sind sehr robust und wüchsig.

    Zu Beginn haben wir abendlich 100e ! gesammelt, jetzt trotz des ungewöhnlich feuchten Wetters max. 30.

    Unser Vorteil ist allerdings, dass aus angrenzenden Gärten garantiert kaum welche zuwandern, da dort keine Nahrungspflanzen gedeihen.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Fini, ich fühle mit dir und deinem Gemüsegarten - hast du es schon mit reichlich Kaffeesatz versucht? Ich hab den Eindruck, dass Schnecken ihn meiden.
    Wir streuen ihn momentan um die Lilien wg. der roten Hähnchen.
     
    Ich gehe mal davon aus, daß sich Schnecken in Tinas pupstrockenem Garten mehr als unwohl fühlen.
    Gestern war mein Lungenkraut angefressen und ich habe eine ordentliche Portion Kaffeesatz verteilt. Bin gespannt, ob das hilft.
    Lilienhähnchen gibt es hier nicht.:):):)
     
    Dann musst Du aber "beinamputierte Schnecken" haben... ;)

    Die sind schneller auf einem Hochbeet als Du gucken kannst..... (wahrscheinlich wissen sie, dass die Menschen da versuchen die leckersten Sachen vor ihnen in Sicherheit zu bringen :rolleyes:)

    Bei mir nicht. Das Hochbeet ist wohl ca. 60-70cm hoch.
    Grüße
    jonatan
     
    über unser Hochbeet (gleich Hoch aus Paletten) ist eine Schnecke gegrochen.

    Zum Glück war ein Pflanzflies darüber so ist nichts passiert.
     
  • Yo das ist kein Hindernis für Schnecken .
    Letztes Jahr krochen die sogar die fast 2 m hohen Tomaten hoch und frassen mir Tomaten an :d
     
  • AW: ich gebs auf .. / ... hab hilfreiche Tipps!

    Hallo,
    man könnte meinen, dass die Schnecken für Euch zu schnell sind! Haha, nein, nur ein Witz!


    Hab meinen Garten innerhalb 3 Jahren Schneckenfrei bekommen!
    Aber ohne regelmäßiges tun geht es leider auch bei mir nicht, aber man ist ja eh jeden Tag, entweder zum giesen oder hegen im Garten!


    Fakt ist, dass die Schnecken nicht von oben kommen, also hatte ich folgende Maßnahmen ergriffen:
    • Ein Gemüsegarten sollte eigentlich rundum zu sein, schon wegen den Katzen, Igeln usw. ...!
      Hab betonierte Fundamente rundum mit Maschendrahtzaun und am unteren Rand ca. 40cm hoch feinen Kaninchendraht!
      Als grobe Abwehr könnte man auch um das Gemüsebeet (also ausserhalb den Weg) einen breiteren Streifen Rindenmulch oder Sand streuen, besser natürlich einen Schneckenzaun oder feinen Kaninchendraht (oben abgewinkelt) rundum eingegraben, denn als eine Nutzvolle erste Schneckenbarriere taugt alles erstmals wunderbar!
    • Immer wenn Zeit ist, am bestens aber früh Morgens/spät Abends oder bei Regen die Viecher dann dort in einen kleinen Eimer ein sammeln! Hab immer so einen langen Spieß verwendet!
    • Der verschlossene Eimer wird mit etwas Salzwasser gefüllt, daraus wird nach gewisser Zeit und vielen weiteren Schnecken ein Sud. Der kann dann aussen am weiteren Beetrand entlang immer an einer Linie wieder verteilt werden!
      Aber Achtung, dies ist etwas ekelig, aber es soll helfen, denn den Gestank mögen die Viecher gar nicht!
    • Bretter als Lauffläche rund um das Beet ist auch noch sinnvoll, die dann ggf einfach umdrehen und die verkrochenen Schnecken dort auch mit absammeln!
    • Zur Not können noch ein paar abgedeckte Schalen (Bierfallen) mit Schneckenkorn als Zusatz aufgestellt werden (dies ist vom Regen sicher und geht nicht in den Boden), nur wenn sich eine Schnecke doch mal nach innen verirren sollte!
    • Im Herbst sollte rechtzeitig alles weggeräumt werden wo die Schnecken Eier gelegt oder überwintern könnten, also alles weg damit!
      Auch den frisch umgegrabenen Boden mal nicht über den Winter zum überfrieren umgegraben lassen, sondern gleich den Boden schön feinharken, so dass keine Bodenlöcher oder spälte übrig bleiben. So haben die Schnecken keine Überwinterungschance!
      Keine Angst, im Frühjahr umfräßen genügt dann auch noch!
    • Es hilft natürlich auch, wenn jemand wie ich Hühner und Enten hat, die von Herbst bis zum Frühjahr in den Gemüsegarten zu lassen!

    Sorry, wenn es jetzt etwas lang geworden ist, aber wollte nichts auslassen.
    Also wenn Ihr dies oder manches einigermaßen einhalten könnt, solltet Ihr es auch schaffen, dass sich die Schnecken lieber beim Nachbarn tümmeln, also nur Mut!

    Natürlich verirrt sich dennoch mal wieder eine Schecke zu mir, aber dies ist doch sehr selten!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab meinen Garten innerhalb 3 Jahren Schneckenfrei bekommen!

    Ich weiss gar nicht ob ich solches komplett wollte.

    Was das Salzwasser angeht , so sage ich lieber nix dazu . Denn ich denke es gibt humanere Methoden als solches.:rolleyes:
     
    mein Gemüsegarten ist rundum zu ... wobei ich bei den Aussenflächen einen Schneckenzaun angebracht hab .. zusätzlich streu ich nun rundherum Schneckenkorn, also aussen ...

    tut mir leid um die nützlichen SChneckies ..

    Salz würd ich niemehr machen, ich hab die Schneckies schreien gehört .. mir tun die wahnsinnnig leid, sind ja auch Lebewesen ...

    ich bringe im Gemüsegarten Gurken an, die Schneckies die darauf sind, schneide ich mit der Scheere durch, jeden Abend, jeden Morgen ....

    und es ist umsonst .. alles ... :(
     
    Hallo Petra,
    mir geht es ebenso.

    Die armen Tiere - so was brächte ich niemals fertig. Es ist Tierquälerei!

    Melancholische Grüße
    von
    Moorschnucke
     
    Ich weiss gar nicht ob ich solches komplett wollte.

    Was das Salzwasser angeht , so sage ich lieber nix dazu . Denn ich denke es gibt humanere Methoden als solches.:rolleyes:

    Klar, angenehm ist sicher nichts für die Schnecken, nach dem welche Methoden hier auch schon erwähnt wurden!
    Und so ähnlich funktioniert ja auch Schneckenkorn, meine durch Austrocknung ...!

    Wenn man aber keiner Schnecke etwas zu leide tun möchte, dann hilft nur ein Schneckenzaun rundum und die eingesammelten Schnecken dem Nachbarn bringen!!!
     
    hab gerade was von Schnecken-Elektrozäunen gelesen. Ob das wohl funktioniert? Man müsste dann wohl die Leiter immer schön blank halten, damit sich nicht durch Korrosion und Dreck eine Isolationsschicht bildet, über die die Schnecken dann doch wieder kriechen können. Aber wenn die Schnecken da nur eine gewischt kriegen und deshalb umkehren und nicht getötet werden, wäre mir die Lösung ganz lieb... Wäre jedenfalls mal eine Überlegung wert...
     
  • Zurück
    Oben Unten