Tomatenzöglinge 2013

  • Hallo pan,
    die werden!!! sehen gut aus!!! nur aufpassen, dass die net erfrieren...
    LG Anneliese
     
    Danke, danke..

    Die erfrieren nicht, da pass ich auf. Ein wenig Zuneignung, die mit 12kg befüllte Gasbuddel, die 2.5 KW Heizung (siehe letztes Bild) und ein gut abgedichtetes GH müssten reichen ;)
     
  • hallo guten abend,
    ich habe ein problem, mein gewächshaus wird langsam zu klein , weil ich in diesem jahr nicht widerstehen konnte, all die schönen sorten, die ich erbettelt, getauscht und ersteigert habe, nicht auszusäen.
    meine frage ist, müssen wirklich alle tomaten eine überdachung haben, oder gibt es auch sorten, die frei stehen können.
    würde ja gerne nach jeder sorte googeln, aber mein pc ist so furchtbar langsam, daß ich dann bestimmt bis mitternacht sitze.
    wäre ganz lieb, wenn mein problem pauschal beantwortet werden könnte:), vielen dank im voraus
    liebe grüße aloevera:o
     
  • Meine New Hampshire , ca. 20 cm gross , rollt im moment die Blätter ein .
    Sie hat weder zu nass , noch zu trocken.
    Weiss jemand ob die Sorte den Tick hat oder ob da ein Problem kommt?:confused:
     
    meine frage ist, müssen wirklich alle tomaten eine überdachung haben, oder gibt es auch sorten, die frei stehen können.
    Hallo,

    Freiland geht prinzipiell bei jeder Sorte! Dann sollte aber Luft/Wind an die Pflanzen kommen: Dazu 1. gut ausgeizen, 2. nicht mehrtriebig wachsen lassen, 3. nicht zu eng setzen, 4. frühe Sorten bevorzugen, 5. früh aussähen. Warum viel Luft/Wind? Weil die Braunfäule (Pilz) das nicht mag - Braunfäule gedeiht besser, wenn die Feuchtigkeit lange an den Pflanzen haftet. Warum früh aussähen bzw. frühe Sorten? Braunfäule kommt erst was später im Jahr.

    Es gibt Sorten (vorallem diverse F1 Sorten) die eine höhere Widerstandskraft gegen die Braunfäule haben. Diese haben bessere Chancen. Es gibt auch Sorten die besonders anfällig sind (viele sehr haarige und Kartoffelblättrige z.B.).

    Die Braunfäule ist der einzige wichtige Grund, der eine Überdachung so wichtig macht. Im Freiland musst Du in der Lage sein Braunfäule früh zu erkennen. Dann kannst Du mit "Hexengebräu" dagegen steuern.

    Fazit: Ja, alle Pflanzen können ins Freiland - das Risiko eines Totalausfalls ist höher und die Pflege ist aufwendiger und in einem total beschissenem Jahr hilft alle Mühe nichts (meine Meinung)

    Fazit2: Haarige, dichte, kartoffelblättrige, späte Sorten (alles Negativfaktoren) sind also eher weniger geeignet - geht aber auch.

    Fazit3: Es kommt ganz schwer auf das Wetter an.

    Hoffe geholfen zu haben

    Gruß, pan (der mit Braunfäulebefall leider viel Erfahrung hat)

    PS: Habe mehrmals editiert/ergänzt
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich wundere mich immer wieder über solche Aussagen.
    Kennst Du aus dem ganzen Forengebiet die Wettervorhersagen?

    Ich wundere mich auch über diese Aussage....
    jeder wird wohl "sein" Wetter in der Region-Stadt-Land -Ort als Maßstab nehmen.
    Dass Temperaturen - gerade nächtliche in der Schweiz anders sein können / sind, als in Hohenlohe oder Kölner Bucht ist wohl klar.......:)
     
    Ich war auch gerade nochmal im GWH - Heizung höher gedreht, noch sind 6 Grad, aber es scheint noch kälter werden zu wollen.

    @xenion: ich kann den Einwand von rukakan gut verstehen
     
    Meine New Hampshire , ca. 20 cm gross , rollt im moment die Blätter ein .
    Sie hat weder zu nass , noch zu trocken.
    Weiss jemand ob die Sorte den Tick hat oder ob da ein Problem kommt?:confused:

    Ich hatte die Sorte letztes Jahr auch - aber an ein derartiges Verhalten kann ich mich nicht errinnern. Kannst du ein Foto machen oder erklären wie die Blätter sich rollen? Gibt da ja im Wesentlichen zwei unterschiedliche Arten von Blattrollen...

    Grüßle, Michi
     
  • @aloevera: Ich stimme panormal zu... Es geht alles, nur die Frage ist mit welchem Aufwand...

    Wohnst du in einer eher trockenen Gegend mit wenig Braunfäulegefahr? Dann könnte Thomash Art der Pflanzung funktionieren, er hat aber im letzten Jahr Sorten auch mit hohen Resistenzen angebaut hat.
    Hier in unsere Gegend (feuchte Luft) und mit meinem Sortenmix funktioniert das leider nicht.

    Poste, wenn du magst mal deine Sorten, es gibt Sorten die kommen im Freiland auf Grund von Resistenzen besser klar. Anhand der Liste könnte man eventuell sagen, welche es bei dir sein könnten.
     
    Danke Katekit für den wichtigen Hinweis.

    Natürlich sollten die Tomatensorten die man im Freiland anbaut auch als "freiland geeignet" eingestuft sein. Einige empfindlichere Sorten dürften auch bei der Anbauweise nicht möglich sein.

    Dieses Jahr werde ich genau dieses testen und auch empfindlichere Sorten im Freien anbauen, um zu sehen welche Sorte auch im solitären Anbau im Freiland nicht möglich sind.
     
    Nicht zu vergessen. Es gibt auch Sorten die brauchen Sonne und Wärme um richtig Geschmack zu bekommen.

    Ich hatte letztes Jahr San Marzano 1+2 und Rio Grande ins Wildbeet gesetzt und vergessen. Beim ersten Schnitt hab ich die dann wiedergefunden. SM1 war verschwunden :confused: Die beiden anderen hatten gut getragen und waren pimperlgesund. Nur, meine Kaninchen fressen gern Tommis, auch grüne.
     
    @tomash
    Man pflanzte früher immer im Freiland an , egal welche Sorte .
    Tauglich sind alle , nur ob sie der braunffäule stand halten können , das ist was anderes .
    Aber dagegen sind auch sogenannte Freilandtomaten nicht sicher :)
     
    @tomash
    Man pflanzte früher immer im Freiland an , egal welche Sorte .
    Tauglich sind alle , nur ob sie der braunffäule stand halten können , das ist was anderes .
    Aber dagegen sind auch sogenannte Freilandtomaten nicht sicher :)

    stimmt Kapha, aber einige Sorten können der Braunfäule länger trotzen... z.B. die Carnica und die Wildsorten... die Chocolate Stripe hingegen braucht Wärme und ist sehr anfällig gewesen im Freiland...
     
    Meine New Hampshire , ca. 20 cm gross , rollt im moment die Blätter ein .
    Sie hat weder zu nass , noch zu trocken.
    Weiss jemand ob die Sorte den Tick hat oder ob da ein Problem kommt?:confused:

    Das hatte ich dieses Jahr bei 50% meiner Tomaten - sobald die auf den Balkon kamen, haben sich die Blätter entrollt...
     
    Und zu meinen weißen Flecken - die sind jetzt weg - dank Backpulver. Ich konnte also nicht daran riechen oder Foto machen... Ich werde jetzt immer mal wieder mit Backpulver sprühen.
     
    Nicht zu vergessen. Es gibt auch Sorten die brauchen Sonne und Wärme um richtig Geschmack zu bekommen.

    Wie macht ihr das denn dann mit Gewächshäusern (bzw. Foliengewächshäuser)?? Bekommen die dadrinnen überhaupt genug Sonne ab? (Hab mir jetzt auch ein Foliengewächshaus bestellt und mir diese Frage schon gestellt)
     
  • Zurück
    Oben Unten