Tomatenzöglinge 2013

  • hier noch ein sog. "Großvater-Tipp" zum Beheizen eines kleinen Gewächshauses oder eines Frühbeets: eine Grabkerze (die in den roten Behältern) anzünden und einen Tonblumentopf drüberstülpen - der sollte aber groß genug sein, dass die Kerzenoberkante ca. 5 - 10 cm unter dem Tontopfboden (der ja dann mit seinem Wasserabzugsloch oben ist) liegt. Durch die Wärme der Kerze erwärmt sich der Ton und gibt die Wärme nach draußen weiter. Und die Grabkerzen brennen i.d.R. mindestens 24 - 48 Stunden. Habe ich schon seit Jahren gemacht, manchmal auch zwei dieser "Heizungen" im Foliengewächshaus.
    War eigentlich in einem Gartenbuch als Tipp für kleine Obstbäume bei Frostgefahr für die Blüten gedacht, aber kann eben auch anders - s.o. - verwendet werden.


    Das ist ja mal ein genialer und sehr sparsamer Tip!
    ♥lichen Dank dafür, auch wenn ich es im Süden noch nicht brauche, aber vielelicht fange ich im Frühwinter an, mein Gemüse einfach durchzuziehen. Dann unter Plastik und dann werden die Töppe mit den Grabkerzen ausprobiert!

    Hier gibts ja auch im Winter immer frische und nach Tomate schmeckende Tomaten, die stehen aber alle von November bis Ende März mindestens im Gewächshaus bzw. hohem Folientunnel.

    LG mamaleone
     
  • Die Schalen sind ca .7-8 cm hoch. nur oben ist 1 cm Anzuchterde für die Keimung darunter ist Gartenerde. Wenn man mal von diesem Jahr absieht hat dies in den letzten Jahren ganz gut funktioniert.

    In der Gartenerde hab ich immer mal wieder wilde Tomaten und wilde Gurken, daher ist dies nicht ausgeschlossen.
     
  • Uäääh.. Alle meine Keimlinge sind eingegangen.. Was mach ich bloss verkehrt.

    2012 hab ich 6 Pflanzen im Beet ausgesäät, Ende April. Die sind dann 20cm hoch geworden Lief super, sind dann im nassen Wetter leider allesamt der Braunfäule zum Opfer gefallen. Zwei Meter weiter haben sich ein paar Cherrytomaten als Setzling gekauft sehr wohl gefühlt und ich hatte reichliche Ernte... 2013 so der Plan sollen die in Töpfen unter dem Dachunterstand stehen. Sicher vor Regen.

    Nun hab ich Vor 3 Wochen etwa erstmalig drinne ausgesäät. In Anzuchterde, in diesen Karton-minitöpfen im kleinem Zimmer-Gewächshaus. Standort: Südfenster. 2 Sorten als Samen gekauft, 2 Samen einfach beim Essen aus der Tomate in der Küche rausgepult. Es sind sehr viele Pflanzen gekommen, ich hatte am Ende so an die 20 Keimlinge.

    Irgendwann hab ich die Haube vom Gewächshaus abgenommen, da die Kürbiskeimlinge an den Deckel gestossen sind. Dann hab ich die Töpfchen tagsüber mal rausgestellt. Abends wieder rein. War sehr sonnig und warm. Die Pflanzen waren ausreichend feucht.

    Und nun haben sie in zarter Höhe von 5cm mit 2 Keimblättern und 2 echten Miniblättern das Wachstum eingestellt, sind gelblich geworden und sind eingegangen. Nach und nach. Lediglich die zwei aus der Küchentomate leben noch, aber so richtig wachsen wollen die auch nich. Ein paar hab ich pikiert, die meisten haben eh ein Töpfen für sich und hatten den Stress nicht.

    Was hab ich verkehrt gemacht? Zuviel direkte Sonne, zuviel Hitze?

    Ich kauf jetzt Setzlinge und versuchs in 2014 wieder. Vielleicht werden die Keimlinge ja noch was, dann kommt der Rest ins Beet.
     
    Uäääh.. Alle meine Keimlinge sind eingegangen.. Was mach ich bloss verkehrt.

    2012 hab ich 6 Pflanzen im Beet ausgesäät, Ende April. Die sind dann 20cm hoch geworden Lief super, sind dann im nassen Wetter leider allesamt der Braunfäule zum Opfer gefallen. Zwei Meter weiter haben sich ein paar Cherrytomaten als Setzling gekauft sehr wohl gefühlt und ich hatte reichliche Ernte... 2013 so der Plan sollen die in Töpfen unter dem Dachunterstand stehen. Sicher vor Regen.

    Nun hab ich Vor 3 Wochen etwa erstmalig drinne ausgesäät. In Anzuchterde, in diesen Karton-minitöpfen im kleinem Zimmer-Gewächshaus. Standort: Südfenster. 2 Sorten als Samen gekauft, 2 Samen einfach beim Essen aus der Tomate in der Küche rausgepult. Es sind sehr viele Pflanzen gekommen, ich hatte am Ende so an die 20 Keimlinge.

    Irgendwann hab ich die Haube vom Gewächshaus abgenommen, da die Kürbiskeimlinge an den Deckel gestossen sind. Dann hab ich die Töpfchen tagsüber mal rausgestellt. Abends wieder rein. War sehr sonnig und warm. Die Pflanzen waren ausreichend feucht.

    Und nun haben sie in zarter Höhe von 5cm mit 2 Keimblättern und 2 echten Miniblättern das Wachstum eingestellt, sind gelblich geworden und sind eingegangen. Nach und nach. Lediglich die zwei aus der Küchentomate leben noch, aber so richtig wachsen wollen die auch nich. Ein paar hab ich pikiert, die meisten haben eh ein Töpfen für sich und hatten den Stress nicht.

    Was hab ich verkehrt gemacht? Zuviel direkte Sonne, zuviel Hitze?

    Ich kauf jetzt Setzlinge und versuchs in 2014 wieder. Vielleicht werden die Keimlinge ja noch was, dann kommt der Rest ins Beet.

    Ich darf dieses Jahr dazu gar nichts sagen weil meine sehen auch nicht gut aus. Aber bei mir ist das ein anderes Problem das mittlerweile geklärt und hoffentlich behoben ist.

    Ich versuche dennoch mal zu spekulieren ....


    1. Versuche es nochmal in diesem Jahr, damit dein Selbstbewusstsein steigt und du die Tipps noch im Kopf hast.
    2. Kaufe Dir überteuerte F1 Tomatensamen aus dem Handel (Anfängertomaten) achte dabei auf weitgehend Braunfäule resaistent. Plus dem Untestand kann kaum etwas schief gehen.
    3. Sobald die Tomaten aus der Erde rausschauen mach den Deckel runter vom Mini GWH. (Mehr Licht - weniger Wärme) 5 cm bis zu den Keimblättern ist schon leicht vergeilt wenn auch eigentlich nicht schlimm.
    4. Beim rausstellen erstmal 2 Tage in den Schatten oder zumindest mit Vlies abdecken. Rausstellen am besten am frühen Morgen oder Abends aber nicht in direkt in die pralle Sonne.
    5. "Die Pflanzen waren ausreichend feucht". Es gibt auch Staunässe, obwohl kein Wasser im Untersetzer steht. Dies kommt vor wenn die Erde zuviel Wasser speichert.
    6. Vergiss Anzuchterde komplett und säe direkt in 50% Blumenerde und 50% Komposterde. Tomaten sind nicht so empfindlich, als daß sie die überteuerte Anzuchterde enötgen.
    Vermutung:
    Deine Anzuchten sind "verhungert". Gelbe Blätter sind ein mögliches Anzeichen für Nährstoffunterversorgung. Wenn deine Pflanzen mit den ersten eigenen Blättern noch in anzuchterde standen, dann ist dies sogar sehr wahrscheinlich.
     
  • ?? Wieso verhungern die in Anzuchterde? Ist die so nährstoffarm? Wieso heisst die denn dann Anzuchterde?

    Hm, ok, vergeilt weil zuwenig Licht im total beschlagenen Gewächshaus kann sein. Aber dann stattdessen draussen in den Schatten??

    Ich hab vor, das dies Jahr nochmal zu versuchen. Nix mit gekauften Samen, einfach mal die von den aufgegessenen.

    Braunfäule wird kein Problem hoffe ich, wenn ich die im Topf unter dem Vordach ziehe. Regen kommt da nicht wirklich hin.
     
    Die heißt Anzuchterde weil die nährstoffarm ist. Viele junge Pflanzen haben empfindliche Wurzeln denen zuviel Dünger schadet. Etwas Dünger ist in Anzuchterde auch drinnen, aber nicht soviel. Wenn man jetzt winzige Töpfe hat und die größer werden sind die Nährstoffe aber auch schnell weg. Ich würde die überlebenden umtopfen und in normale Erde pikieren, ich pikiere meine Tomaten schon im Keimblattstadium und setze die bis kurz vor den Keimblättern tiefer ein. Eingegangen ist mir gottseidank noch keine.
     
    Woher kommt überhaubt der Mythos das Blumenerde die Wurzeln verbrennt? Ich habe dieses Jahr alle Pflanzen von Anfang an in Blumenerde gezogen. Was gekeimt hat ist auch gewachsen. Allerdings bin ich auch pingelig mit der Qualität der Erde. Ich glaube viel eher das ne gute Erde besser ist wie ne schlechte Anzuchterde und umgekehrt. Taugt das Substraht nix (egal ob Blumen- oder Anzuchterde) wächst nix besonders oder geht gleich ein.
     
    Hm, ok, vergeilt weil zuwenig Licht im total beschlagenen Gewächshaus kann sein. Aber dann stattdessen draussen in den Schatten??

    Ob du es glaubst oder nicht, draußen im Schatten ist die Lichtintensität (LUX) höher als auf manch anderer sonniger Fensterbank ;)
    Aber das mit dem in den Schatten stellen, hat den Hintergrund, dass deine Pflänzchen abgehärtet werden. Stellst du sie direkt in die Sonne bekommen sie Sonnenbrand
     
  • Es ist kein Mythos, aber ich gebe Dir dennoch Recht.

    Es gibt sehr empfindliche Samen, welche tatsächlich Probleme mit gedüngter Erde haben. Soweit ich weis trifft dies auf Buntnesseln zu.

    Allerdings sind Tomaten, Gurken und Co. Starkzehrer, die auch als Sämling nicht so empfindlich sind, wie man ihnen dies nachsagt. Früher hatten wir nie Anzuchterde verwendet und dennoch ist fast alles gekeimt. Bis zu diesem Jahr habe ich jedoch ganz gerne mit Anzuchterde gearbeitet, weil diese recht feinporig ist und nicht so leicht verklebt.

    Bei der Billig-Anzuchterde die ich dieses Jahr hatte war dies aber leider nicht der Fall und es ärgert mich, dass ich nicht schon von Anfang an auf diese verzichtet hab:(
     
  • Ob du es glaubst oder nicht, draußen im Schatten ist die Lichtintensität (LUX) höher als auf manch anderer sonniger Fensterbank ;)
    Aber das mit dem in den Schatten stellen, hat den Hintergrund, dass deine Pflänzchen abgehärtet werden. Stellst du sie direkt in die Sonne bekommen sie Sonnenbrand

    Genau

    Nach 2 Tage dürfen diese dan in die Sonne. Allerdings entweder am Abend oder am frühen Morgen in die Sonne rücken und niemals aus dem Schatten in die Mittagshitze.
     
    Von meinen am 1.03 gesähten Tomaten blühen die ersten beiden: die Pink Berkeley Tie Dye und die Black Cherry. Mal sehen welche Tomate von meinen 34 Sorten als erste reif wird...
     
    Hallo zusammen,

    könnt ihr mir sagen was meine Tomate hat?
    Hab gestern Abend diese hellen Stellen an den Blättern entdeckt. Sie war zwar vor ein paar Tagen mal draussen, aber nie lange und nur in der Abendsonne.

    Bis jetzt ist es die einzige Tomate, die so aussieht.
     

    Anhänge

    • DSC06823.webp
      DSC06823.webp
      92,1 KB · Aufrufe: 113
    • DSC06824.webp
      DSC06824.webp
      104,7 KB · Aufrufe: 143
    Gitti,

    ich denke, es ist trotzdem Sonnenbrand. Vielleicht ist diese empfindlicher als die anderen. Besser erstmal in den Schatten stellen.

    LG Tubirubi
     
    Deine Tomate hat Milben! Spritz sofort mit Hexengebräu - bei mir ist Ruhe, vor einer Woche sahen alle erbarmungswürdig aus...glaubt es endlich.. auch wenn Tomaten in Anzuchterde (und ist die noch so schlecht)angezogen werden, dürfen die nicht eingehn. Schaut Euch die Stängel an - die müssen grün und nicht braun oder oliv sein.
    LG Anneliese, die zu dem Thema nix mehr schreibt!!!!!!!!!!!:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Gitti, ich hab mir Deine Tomate noch in groß angeschaut - könnte auch Sonnenbrand sein - wenn die Stellen in den nächsten Tagen weiß werden, ist es Sonnenbrand
     
    Die Stellen sind schon ziemlich weiss, sieht man auf dem Foto leider nicht so gut.

    Woran würde ich denn die Milben erkennen?

    Die Tomate sieht sonst normal aus, also grün wie vorher, halt nur die weissen Stellen.

    Oh man ich hab aber auch Pech mit meinen Tomaten :(
     
    Milben kannst nur mit dem USB Mikroskop sehen. Erstes Anzeichen für Milben:
    die Tomaten wachsen nicht weiter - ich hatte Spinnmilben - die erkennst an den Gespinnsten, dann an brauen Stängeln.
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten