Neues EU Saatgutrecht

Ja sicher könnten die Eierschaukler das auch mal übersetzen. Und ja, google Übersetzungen sind echt schlimm. Aber es gibt leider das Problem, dass eine 1 zu 1 Übersetzung nicht nur aus juristischer Sicht kaum möglich ist. Ihr kennt doch wenst vom Reden her die Feinheiten bestimmten Fomulierungen: Übersetzt man einen Vertrag passt das Kleindruckte meist nicht mehr.

Nichtmal "Paprika" kann man sauber ins Englische und wieder zurück übersetzen ohne das bei 8 von 10 der Hin und Her-Übersetzungen zum Schluss Pfeffer dabei rauskommt..

Es muss daher leider "die eine" Sprache vorhanden sein und zur Information der nicht Englisch/Deutsch Verstehenden sind halt die Median da, die verfälschen, wie sie lustig sind..

So ist das halt, ..und die EU mit ihren vielen Sprachen ist kein Ponnyhof...

Gruß,
pan

PS: Da es gerade so gut zum Thema passt: Hoffentlich verliert Berlusconi!
 
  • ...
    pan

    PS: Da es gerade so gut zum Thema passt: Hoffentlich verliert Berlusconi!

    Wie steht's denn?

    Die Methode "ich benutze eine Sprache/einen Ausdruck, den niemand versteht und bestimme dann" hatten wir gerade in einem anderen Thread.

    Wie wird das mit internationalen und zwischenstaatlichen Verträgen gemacht? Da muß sowohl der Vertrag als auch das Kleingedruckte stimmen.

    Und überhaupt...

    Müßten die sorgfältig in ihre EU-Mitgliedsstaatssprachen übersetzen, wäre diese ganze Gesetzgebung nicht so inflationär.
     
    Wie steht's denn?
    Ich habe keine Ahnung, die wählen aber auch 2 Tage, der Gewinner steht frühestens Montag Abend fest

    Die Methode "ich benutze eine Sprache/einen Ausdruck, den niemand versteht und bestimme dann" hatten wir gerade in einem anderen Thread.
    Das verstehe ich nicht

    Wie wird das mit internationalen und zwischenstaatlichen Verträgen gemacht? Da muß sowohl der Vertrag als auch das Kleingedruckte stimmen.
    Diese Verträge existieren immer nur in exakt einer Sprache. Da hatte sich doch neulich mal ein Bundesland (weiß nicht mehr welches und warum) ziemlich verarschen lassen..

    Müßten die sorgfältig in ihre EU-Mitgliedsstaatssprachen übersetzen, wäre diese ganze Gesetzgebung nicht so inflationär.
    Die EU übertreibt es definitiv - da wird alles reglementiert, was "as is" wunderbar funktioniert. Ich errinnere mal an die Verordnung zur Krümmung der Gurken... Die haben sie nicht mehr alle beisammen.. Also ja, da gebe ich Dir voll Recht.

    Gruß,
    pan
     
  • Hat das Ding vielleicht eine Nummer? Alles im Parlamentsgeschehen hat eine Nummer. Und schließlich ist dieses EU-Parlament keine geheime Vereinigung.

    Die Verordnung über Kartoffeln, auf die sich das von dir, Pit, genannte Papier, bezieht, gibt es auch auf deutsch

    http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2002:193:0033:0059:DE:PDF

    Und die Amtsblätter gibt es in allen Amtssprachen der EU, ausser der irischen.
     
  • ...sind halt die Median da, die verfälschen, wie sie lustig sind...
    Genauso wie die Betreiber mancher Internetseiten.
    Ich lasse mich erst dann vor irgendeinen Karren spannen (oder auch nicht), wenn ich vorher den genauen Anlass dafür zur Kenntnis nehmen konnte.

    Nichts ist heutzutage leichter, als eine im www falsch informierte Masse gezielt zu steuern.
     
    25 + 3 = 28,
    heute ist der 1.März, gibt es bereits eine Nachricht?

    Das war die automatische Antwort:

    Dies ist eine automatische Nachricht.
    Bitte antworten Sie nicht.

    Danke für Ihre E-Mail. Im Durchschnitt erhalten Sie von uns innerhalb von drei Werktagen eine Antwort. Bei sehr komplizierten bzw. spezifischen Fragen kann die Antwort etwas länger dauern.

    Mit freundlichen Grüßen,

    EUROPE DIRECT Kontaktzentrum

    Scheint wohl eine komplizierte Frage zu sein.

    Ich werde Montag nachhaken. So geh'n die mir nicht aus. :schimpf:

    Und wenn...

    Ich weiß, wo eine EU-Abgeordnete wohnt. ;)
     
  • Bloß nicht alles total verbissen sehen.

    Obwohl bei der verlinkten Seite nicht direkt erwähnt, so scheint's doch wohl nur für gewerbliche Anbauer zu gelten.

    Wer glaubt denn allen Ernstes das dieses befürchtete Totaltauschverbot eintritt.
    Es wäre ja nicht zu kontrollieren. Zumindest nicht im privaten Bereich.
     
  • AW: Bloß nicht alles total verbissen sehen.

    Obwohl bei der verlinkten Seite nicht direkt erwähnt, so scheint's doch wohl nur für gewerbliche Anbauer zu gelten.

    Wer glaubt denn allen Ernstes das dieses befürchtete Totaltauschverbot eintritt.
    Es wäre ja nicht zu kontrollieren. Zumindest nicht im privaten Bereich.

    Wird doch immer alles scheibchenweise beschlossen. Daher meine ich: Wehret den Anfängen!
     
    Nein,
    ich suche das Original auf Deutsch, nicht irgendwelche Auslegungen und sonstigen Kommentare von Arche Noah oder einer sonstigen kommerziellen Seite.

    Die Antwort, die diese EU-Dingens da geben soll, muß wohl so kompliziert sein, dass weder 3 Wochen geschweige 3 Tage ausreichen. Denn bis jetzt bekam ich keine Antwort.

    Also habe ich weiter gesucht. Dabei bin ich auf die Seite Kampagne für Saatgut-Souveränität "www.saatgutkampagne.org", auf der die von dir verlinkte PDF-Datei zu finden ist und habe dort angerufen. Telefon-Nr. steht ja dabei. Dort sagte mir Frau Gura, dass es den Text erst auf Deutsch gäbe, wenn er an die Abgeordneten verteilt wird. Nun frage ich mich, ob die Abgeordneten dieses Pseudoparlamentes Entwürfe erst bekommen, wenn sie keine mehr sind, sondern die Sache längst eine beschlossene ist.

    Auch von Frau Gura wurde ich auf die Möglichkeit einer Google-Übersetzung aufmerksam gemacht. Ins Französische soll es schon geklappt haben. Bloß doof, dass ich Französisch noch weniger beherrsche als Englisch. :rolleyes:
     
    Und sie bewegt sich doch.

    Heute kam folgende e-Mail:
    Vielen Dank für Ihre Nachricht.

    Ihre Anfrage wird gerade in Zusammenarbeit mit einer anderen EU-Abteilung behandelt. Daher kann sich die Antwort etwas verzögern.
    Wir danken für Ihre Geduld.


    Mit freundlichen Grüßen
    EUROPE DIRECT Kontaktzentrum
    Haftungsausschluss
    Bitte beachten Sie, dass die von EUROPE DIRECT zur Verfügung gestellten Informationen nicht rechtsverbindlich sind.

    --------------------------------------------------
    Date: Monday, 25/02/2013 00:58:49
    From: "Lieschen M.>
    Subject: Pflanzensamen
    --------------------------------------------------

    Woher wissen die, dass ich Geduld habe?

    Ich habe keine! :mad:
     
    Europa liest mit :grins::

    Sehr geehrte Frau Lieschen M.,

    Vielen Dank für Ihre Nachricht, die zur Beantwortung an den zuständigen Dienst in der Europäischen Kommission weitergeleitet wurde und aus diesem Grund mit einer Verzögerung beantwortet wurde. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch die Verspätung entstanden sind.

    In der Tat ist das Dokument von Ihrem Interesse zurzeit nur auf Englisch verfügbar und wird auf Deutsch abrufbar, sobald der Vorschlag verabschiedet wird.

    Wir hoffen, dass diese Informationen für Sie von Nutzen sind und stehen Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen
    EUROPE DIRECT Kontaktzentrum
    http://europa.eu - Ihr direkter Weg zur EU!

    Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013
    Es geht um Europa, es geht um SIE. Reden Sie mit!
    http://europa.eu/citizens-2013/de/home

    Haftungsausschluss
    Bitte beachten Sie, dass die von EUROPE DIRECT zur Verfügung gestellten Informationen nicht rechtsverbindlich sind.
     

    Auf Gesetzgebungsebene ist die parlamentarische Arbeit wie folgt organisiert:
    • Das Europäische Parlament erhält einen Gesetzesvorschlag (Richtlinien- oder Verordnungsentwurf) der EU-Kommission; diesen leitet der Parlamentspräsident an einen federführenden sowie möglicherweise an weitere mitberatende Ausschüsse weiter, die jeweils Berichterstatter für das jeweilige Verfahren (Dossier) ernennen.
    • Die Abgeordneten in den der jeweiligen Ausschüssen können Änderungsanträge zu dem von dem Berichterstatter ausgearbeiteten Bericht einreichen; dieser wird anschließend, gegebenenfalls mit Änderungen, vom federführenden Ausschuss angenommen.
    • Der Bericht wird von den Fraktionen geprüft.
    • Der Bericht wird im Plenum debattiert. Das abschließende Votum des Plenums wird dann dem Rat übermittelt.

    http://www.eu-koordination.de/bruessel/gesetzgebende-institutionen?start=5

    War das deine Frage?
     
  • Zurück
    Oben Unten