Neues EU Saatgutrecht

Jetzt sind wir im Bereich der Vermutungen angekommen. Ich vermute, dass es nie anders geplant war (kein Zurückrudern...) und die EU jetzt einfach mal vorab reagiert hat, weil ihr das Gejammere der Archinisten, Globalisten und Avaazisten einfach gehörig auf den Keks gegangen ist.
 
  • Ich bin weder Archi noch Ana noch sonst ein zist. Beobachte das Treiben derer, die die Natur partout überlisten wollen, damit nur sie und kein anderer Gewinne rausschlagen kann, sehr mißtrauisch.

    Wem nutzt denn nun diese Neuverordnung? Wozu ist sie gut? Kein Kaufmann, kein Unternehmer macht eine Kosten-wem-schadet-sie-nicht-Rechnung, sondern eine Kosten-Nutzen-Berechnung. Also: Wem nutzt sie?

    Apropos Natur überlisten. Wie lange glauben die Typen, die Pflanzen züchten, die gegen irgendwas resistent sind, dass diese Resistenz wirkt? Bis jetzt hat sich die Natur noch immer angepaßt.

    Aber das ist wohl ein anderes Thema.
     
    Hier mal noch ein Kommentar zum EU-Saatgut-Recht.

    Also ganz so gechillt klingt das nun doch nicht:


    http://deutsche-wirtschafts-nachric...zum-saatgut-langsam-stirbt-die-artenvielfalt/


    Vielleicht ist es besser nicht abzuwarten, was die nicht demokratisch legitimierten EU-Bürokraten hier wieder anzetteln...:d



    diese Passage ist doch besonders bedenklich....:

    "Zwar bleibt der Anbau nicht registrierter Gemüse- und Obstsorten weiterhin theoretisch erlaubt. Ist jedoch der Handel mit dem entsprechenden Samen verboten, wird dies auch für Privatpersonen unmöglich"
     
  • Darauf kaufe ich mir morgen auf dem Pflanzenraritätenmarkt (Essen, Grugapark) erstmal ein paar Samenpackungen und stoße mit einem Sektchen darauf an! :grins:
     
  • Paß aber auf, dass sie dir keine F1-Hybriden andrehen, womöglich noch mit einem Schildchen am Fuß: Die Vermehrung, Zucht und Weitergabe dieser Pflanze ist verboten.

    Mir mit Lavendel passiert. Ich dachte, mich tritt ein Pferd. Da hatte irgend so ein Großmulti 'ne Lizenz drauf.

    Genau, Ingi, das ist doch einer der vielen Haken an der Geschichte. Wenn nur noch Hobbygärtner ihre eigenen Samen herstellen dürfen, die Bauern und Gärtnereibetreiber ihr Saatgut aber immer wieder bei bestimmten Unternehmen, die sich eine Prüfung im großen Stil leisten können, kaufen müssen, wird früher oder später jeder dort kaufen müssen, weil es nichts anderes mehr gibt.

    Ich bleibe skeptisch.
     
  • Mit Lizenzen sieht es schon anders aus.

    Es handelte sich ja nicht um eine alte Sorte sondern um eine lizensierte Züchtung.

    Keine Ahnung, was an dieser Lavendelpflanze eine so neue und umwerfende Erfindung war, dass man dafür eine Lizenz bekommt. Sie sieht aus wie Lavendel, riecht wie Lavendel und verhält sich wie Lavendel.

    Steht in meinem Garten.
     
    ,
    Dürfte aber doch für den Privatgebrauch kein Problem darstellen? :confused:

    Wie heißt der Thread ?
    Und was habt ihr immer mit eurem Privatgebrauch ?

    Woher beziehen wir "Privaten" denn den Nachschub, wenn uns die Sorten, die wir besitzen oder tauschen können, langweilig werden ?

    Wenn es diese Shops nicht mehr gibt, weil das neue Gesetz es für "Nichtweltkonzerne" unerschwinglich teuer oder illegal macht, dann war es das mit Sortenvielfalt für 2€ das "Stück", -falls es nicht völlig unmöglich wird.

    Wenn wir da jetzt nicht aufpassen und frühzeitig Protest anmelden siegt der Lobbyismus (wiedermal) .

    Da gibt es nichts zu regeln außer im Interesse der Weltkonzerne.

    Die "Weltgesundheit" ist nicht durch Hobbysortenzucht und deren Saatgutvertrieb gefährdet, sondern die Gewinnmaximierungspolitik der Weltkonzerne wird gestört.
    Und das muss natürlich unbedingt unterbunden werden :rolleyes:

    Nicht das noch echter Wettbewerb entstehen kann, (gegen den die "Gewinnmaximierer" keine Chance hätten)
    , denn die "spenden" doch immer so schön hoch (was sie dann wieder von der Steuer absetzen... )

    Die haben vor Jahren schon die Gesetze verschärft, sodass kleinere Shops ihr Saatgut und ihre Pflanzen nur ohne Rechtsverfolgung verkaufen können, mit dem Zusatz "nicht für Genusszwecke geeignet" -sozusagen haben sie ein "Schlupfloch" gefunden um weiter zu existieren.

    Das ist den großen Konzernen (wie z.B.: Kiepenkerl) natürlich nicht entgangen und "ein Dorn im Auge" , woraufhin sie jetzt die Gesetzgeber irgendwie unter Druck gesetzt / "bespendet" haben da nachzuregeln.
    Und wenn es da nicht enorme Proteste gibt, dann kommt das so!

    Wenn die könnten, würden die sich ganze Gattungen patentieren lassen.

    Dann dürfte nur noch bsw Kiepenkerl bsw Himbeersaatgut und Pflanzen vertreiben.
    Dann geben sie noch eine Studie in Auftrag was Himbeeren für Heilkräfte haben, und verkaufen sie exklusiv für Unsummen an die, die sich das leisten können... -zum Glück sind das -bis jetzt- nur deren feuchte Träume. Aber Versuche in der Richtung gibt es schon. Schritt für Schritt halt....

    Naja, am 6. Mai sind wir schlauer und können die Problematik hoffentlich präziser diskutieren.
     
    "Für Kleinstunternehmen jedoch wird es Ausnahmen geben, um für sie die administrativen Hürden und Kosten zu minimieren. Die Anforderungen an sie bezüglich Kennzeichnung und Verpackung werden gering sein."

    Das kannst Du oben im besagten link lesen.

    P.S. Das ist meinerseits keine Häme, sondern die Reaktion auf die überaus übertriebenen und unbegründeten Vorängste bezüglich des angeblichen Tauschverbotes unter Hobbygärtnern.

    Hallole,
    Dann lies mal genau die "geringen" Anforderungen an Kleinstunternehmen und wie Kleinstunternehmen definiert werden soll!
    Da fällt dann keine Arche Noah, kein Dreschflegel, kein ...... mehr drunter.
     
  • Hey...

    In diesem Zusammenhang sollte man sich die Entwicklung in den USA anschauen..
    Da ich leider noch nicht verlinken kann, hier einige Suchbegriffe für Google..

    Senate Bill S510 Makes it illegal to Grow, Share, Trade or Sell Homegrown Food

    S510 PASSED: Food Safety Bill S510 was rushed trough the Senate

    Food police target organic foods in California!

    US Govt Raid Small Farmers, Health Stores, Organic Markets

    S.510 - FDA Food Safety Modernization Act
     
  • @samsarah:
    Pssttt, ruhig bleiben. Alles was du schreibst mag natürlich richtig sein, allerdings habe ich das doch nie angezweifelt? :confused: Heute kaufe ich mir erst mal dick Saatgut - was anderes habe ich nicht geschrieben. Konnte es gestern nur nicht zuordnen, wie mir eine Lizenz heute (!) beim Saatgutkauf (für den eigenen Garten) zum Problem werden sollte. Es ging dabei nicht um zukünftige Spielregeln, denn die können wir alle nicht absehen.
     
    Hi Moin

    Vielleicht kann sich der eine oder andere noch daran erinnern.....wie das war als die ersten Petunia Serfina die Super Hängepetunie für Hängeampel und Balkonkasten auf den Markt kamen???.....

    Die war geschützt hatte sogar im Etikett dieses ®
    das
    hieß es mußte bei jeder Pflanze ein Etikett stecken.....wollte man sie per Steckling vermehren...(durch Samen war nich möglich) mußte man sich Lizens-Etiketten kaufen ......war seiner Zeit ein großes Geschäft.....
    wurde auch kontroliert und mit recht empfindlichen Strafen belegt.........Wenn mehr Pflanzen als Etiketten da waren..

    ja und heute.........nix mehr ...jeder vermehrt und kreutzt wie er will

    Gruß Otto
     
    Moin, Ingi,
    etwas zu den "Deutschen Wirtschaftsnachrichten"

    Ohne Wertung:

    Zitatanfang:

    "Eine Falschmeldung über die EU-Reform des Saatgutrechts wird tausendfach verbreitet – und löst Empörung aus....
    Den Aufruhr in Deutschland hat vor allem das Internetportal Deutsche Wirtschafts Nachrichten (DWN) ausgelöst..."


    Zitatende

    Quelle
     
    hallo Rentner,

    es liegt in der Natur des Internets, dass Themen sehr schnell hochgebauscht werden.
    Aber, als im Alltag von der Regulierungswut der EU Direktbetroffene, bin ich sehr feinfühlig was Verordnungen aller Art angehen :d:d

    Ein Problem ist sicherlich, dass sich in manchen EU-Ländern kaum jemand um so etwas scheren wird.
    Es aber bei uns 1:1 unter entsprechenden Kontrollen und Sanktionen umgesetzt werden wird.


    Ingi, die wenig von Hosenanzügen und Gurkentruppen hält :rolleyes:

    ich denke, dass die Politik uns eh´ viel zu sehr ins Privatleben reinredet.
     
    Hallo Rentner!

    Ich denke man sollte schon bei solchen Ansätzen direkt Theater machen. Denn wer weiß was die sich im stillen Kämmerchen noch so alles überlegen. Und irgendwo hört es auch mal auf, alles regulieren zu wollen.

    Und die tollen Spenden der großen Konzerne sind doch nur gut getarnte Bestechungen, nur in einer anderen Farbe. Irgendwann sagen die noch, Autos dürfen nur noch neongün sein, weil man die anderen Farben nicht sieht, die kosten dann 5000 mehr, weil man ja '' Spezialfarbe'' braucht.

    Und den ganzen Spass der Eurokraten müssen wir bezahlen.

    Lg Turbinchen
     
    dass da monsanto dahinter steckt, ist ja wohl klar.
    Nachdem der Thread das eigentlich Thema jetzt verlässt, jetzt mal meine Verschwörungstheorie dazu. Ich bin mir allerdings momentan noch nicht ganz sicher ob da jetzt die Kommunisten, die Islamisten oder die Chinesen (ich sag nur Erdbeeren) dahinterstecken. Irgendeiner will auf jeden Fall die Weltherrschaft übernehmen.
    :grins:
     
    Monsanto ist auch Hersteller von Agent Orange gewesen ...

    niwashi verschwört mit ...
     
  • Zurück
    Oben Unten