Nein,Und wie wäre es hiermit? Als Sonntagslektüre bei schlechtem Wetter und einem Gläschen Grappa?
Die können ja nicht jeden Entwurf in alle Sprachen übersetzen...
Könnte ich, Aber das kann google auch ;-)
... Wir Deutschen können noch froh sein, dass heutige Jugendliche und viele Ältere das in der Schule lernen müssen/mussten. ...
...
pan
PS: Da es gerade so gut zum Thema passt: Hoffentlich verliert Berlusconi!
Ich habe keine Ahnung, die wählen aber auch 2 Tage, der Gewinner steht frühestens Montag Abend festWie steht's denn?
Das verstehe ich nichtDie Methode "ich benutze eine Sprache/einen Ausdruck, den niemand versteht und bestimme dann" hatten wir gerade in einem anderen Thread.
Diese Verträge existieren immer nur in exakt einer Sprache. Da hatte sich doch neulich mal ein Bundesland (weiß nicht mehr welches und warum) ziemlich verarschen lassen..Wie wird das mit internationalen und zwischenstaatlichen Verträgen gemacht? Da muß sowohl der Vertrag als auch das Kleingedruckte stimmen.
Die EU übertreibt es definitiv - da wird alles reglementiert, was "as is" wunderbar funktioniert. Ich errinnere mal an die Verordnung zur Krümmung der Gurken... Die haben sie nicht mehr alle beisammen.. Also ja, da gebe ich Dir voll Recht.Müßten die sorgfältig in ihre EU-Mitgliedsstaatssprachen übersetzen, wäre diese ganze Gesetzgebung nicht so inflationär.
Genauso wie die Betreiber mancher Internetseiten....sind halt die Median da, die verfälschen, wie sie lustig sind...
25 + 3 = 28,Angekommen ist meine Frage, wenn sie nicht zu kompliziert sei, bekäme ich in max. drei Tagen eine Antwort.
25 + 3 = 28,
heute ist der 1.März, gibt es bereits eine Nachricht?
Dies ist eine automatische Nachricht.
Bitte antworten Sie nicht.
Danke für Ihre E-Mail. Im Durchschnitt erhalten Sie von uns innerhalb von drei Werktagen eine Antwort. Bei sehr komplizierten bzw. spezifischen Fragen kann die Antwort etwas länger dauern.
Mit freundlichen Grüßen,
EUROPE DIRECT Kontaktzentrum
Obwohl bei der verlinkten Seite nicht direkt erwähnt, so scheint's doch wohl nur für gewerbliche Anbauer zu gelten.
Wer glaubt denn allen Ernstes das dieses befürchtete Totaltauschverbot eintritt.
Es wäre ja nicht zu kontrollieren. Zumindest nicht im privaten Bereich.
Nein,
ich suche das Original auf Deutsch, nicht irgendwelche Auslegungen und sonstigen Kommentare von Arche Noah oder einer sonstigen kommerziellen Seite.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ihre Anfrage wird gerade in Zusammenarbeit mit einer anderen EU-Abteilung behandelt. Daher kann sich die Antwort etwas verzögern.
Wir danken für Ihre Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
EUROPE DIRECT Kontaktzentrum
Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass die von EUROPE DIRECT zur Verfügung gestellten Informationen nicht rechtsverbindlich sind.
--------------------------------------------------
Date: Monday, 25/02/2013 00:58:49
From: "Lieschen M.>
Subject: Pflanzensamen
--------------------------------------------------
Dann schreib ihnen das doch einfach.![]()
Sehr geehrte Frau Lieschen M.,
Vielen Dank für Ihre Nachricht, die zur Beantwortung an den zuständigen Dienst in der Europäischen Kommission weitergeleitet wurde und aus diesem Grund mit einer Verzögerung beantwortet wurde. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch die Verspätung entstanden sind.
In der Tat ist das Dokument von Ihrem Interesse zurzeit nur auf Englisch verfügbar und wird auf Deutsch abrufbar, sobald der Vorschlag verabschiedet wird.
Wir hoffen, dass diese Informationen für Sie von Nutzen sind und stehen Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
EUROPE DIRECT Kontaktzentrum
http://europa.eu - Ihr direkter Weg zur EU!
Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013
Es geht um Europa, es geht um SIE. Reden Sie mit!
http://europa.eu/citizens-2013/de/home
Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass die von EUROPE DIRECT zur Verfügung gestellten Informationen nicht rechtsverbindlich sind.
In der Tat ist das Dokument von Ihrem Interesse zurzeit nur auf Englisch verfügbar und wird auf Deutsch abrufbar, sobald der Vorschlag verabschiedet wird.
Auf Gesetzgebungsebene ist die parlamentarische Arbeit wie folgt organisiert:
- Das Europäische Parlament erhält einen Gesetzesvorschlag (Richtlinien- oder Verordnungsentwurf) der EU-Kommission; diesen leitet der Parlamentspräsident an einen federführenden sowie möglicherweise an weitere mitberatende Ausschüsse weiter, die jeweils Berichterstatter für das jeweilige Verfahren (Dossier) ernennen.
- Die Abgeordneten in den der jeweiligen Ausschüssen können Änderungsanträge zu dem von dem Berichterstatter ausgearbeiteten Bericht einreichen; dieser wird anschließend, gegebenenfalls mit Änderungen, vom federführenden Ausschuss angenommen.
- Der Bericht wird von den Fraktionen geprüft.
- Der Bericht wird im Plenum debattiert. Das abschließende Votum des Plenums wird dann dem Rat übermittelt.
dabei wertneutral, unabhängig und objektiv - ich warte lieber auf den besagten deutschen Text.Kurz, knapp und übersichtlich:
dabei wertneutral, unabhängig und objektiv - ich warte lieber auf den besagten deutschen Text.
Dazu ein Bericht des ORF, in dem Frau Arche Noah selbst das Ganze nun relativiert:
Ich bin ganz schön sauer, jetzt soll man auch nicht mehr
tauschen dürfen.
Fangen wir jetzt wieder von vorne an?
Die Geschichte mit der Unterschrift hatten wir schon vor gefühlten 1000 Beiträgen.
Ich habe eine, warte aber immer noch auf den vorläufigen Entwurf in deutscher Sprache.niwashi empfiehlt eine Lesebrille ...
wenn du meinen Link genau lesen würdest, dann hättest du gesehen, dass es auch um den privaten Tausch von Saatgut geht ...
niwashi empfiehlt eine Lesebrille ...
Regionale Kulturpflanzen erhalten!
Die neue Verordnung soll zwölf EU-Richtlinien und eine Vielzahl nationaler Gesetze ersetzen, die bisher den Umgang mit Saatgut geregelt haben. Nach den bisherigen Plänen sollen Landwirte und Bäuerinnen Samen und Setzlinge dann nur noch in den Verkehr bringen dürfen, wenn sie ein EU weit einheitliches, amtliches Zulassungsverfahren durchlaufen haben. Das ist aufwändig und teuer und lohnt sich für viele lokale Sorten kaum. Zwar soll es für alte Sorten ein vereinfachtes Verfahren geben. Doch dies gilt nur für Gewächse, die bereits nachweislich auf dem Markt sind – und das muss im Zweifelsfall erst einmal bewiesen werden. Wieder entdeckte Sorten oder neue Kreuzungen hätten keine Chance.
Zusammen mit der europaweiten Initiative „Save our Seeds“ wollen wir nun zunächst die EU-Kommissare und - falls erforderlich - später die Europa-Abgeordneten und Agrarminister/innen überzeugen, die bürokratischen Hürden für den Erhalt regionaler Kulturpflanzen zu streichen. Sie müssen den freien Austausch, Erhalt und Ausbau der Sortenvielfalt unterstützen und von der Verordnung ausnehmen. Die Chancen dafür stehen gut – wenn Sie uns dabei helfen.
Irgendwie war mir das von Anfang an klar...:grins:
Der ganze Monster-Hyperhype war wieder mal für den Allerwertesten.
Die EU-Kommission weist Medienberichte über Regulierungspläne für den Obst- und Gemüseanbau in Hobbygärten zurück.
"Für Kleinstunternehmen jedoch wird es Ausnahmen geben, um für sie die administrativen Hürden und Kosten zu minimieren. Die Anforderungen an sie bezüglich Kennzeichnung und Verpackung werden gering sein."Aber das (teure) "amtliche Zulassungsverfahren" für (alle) Händler soll demnächst beschlossen werden und das bedeutet für uns Hobbygärtner, dass wir in Zukunft nicht mehr so leicht an Sorten kommen werden.
Arche Noah nicht zufrieden
Für Arche Noah ist es mit dem „Light“-Entwurf und dem Zurückrudern der EU aber noch nicht getan. „Der Verordnungsentwurf regelt die Weitergabe von Saatgut und Pflanzgut, nicht den Anbau. Insofern hat die Kommission in ihrer Zurückweisung entsprechender Berichte zwar recht, auf die eigentliche Kritik an der Verordnung wird jedoch nicht eingegangen“, wird Niznik in einer Aussendung vom Donnerstag zitiert.
Das sei zwar korrekt, „aber die EU regelt ja nur den Saatgutverkehr“, betont Zetter. Für alle anderen Fragen zu Registrierung und Anbau seien die Länder und die nationalen Richtlinien zuständig, so die LKÖ-Expertin. Um eine seriöse Diskussion zu führen, bekräftigte Zetter, müsse man die Veröffentlichung des offiziellen Entwurfs am 6. Mai abwarten.