Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokohum

AW: Feldkultur von Tomaten

Außerdem versuch ich jetzt ein wenig Wurmkompost herzustellen aus der alten Erde und Pflanzenabfällen, mal sehen obs klappt...
Aus Erde und Pflanzenabfällen, in die du Regenwürmer setzt..?
Das klappt!, hab ich letztes Jahr auch so gemacht, und es wurde wunderbare Erde! :)

Blöderweise hatte ich die alte Erde aus den Tomatenkübeln genommen - und die Pflanzen waren gegen Ende der Saison mit Alternaria solanii befallen - vermutlich auch mit Cladosporium... Das Ergebnis war, dass im letzten Sommer dann meine Tomatenpflanzen schon fast ab Beginn der Saison krank wurden :( - das schlechte Wetter und die extreme Luftfeuchtigkeit haben da ein Übriges dazu getan.

Kann also nur empfehlen: Nur Erdereste von absolut gesunden Pflanzen nehmen... aber dann ist die Methode super!
 
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Ja, Wurmkompost soll das beste Pflanzenfutter sein. (Ist ja auch logisch)

    Irgendwo habe ich mal von einer Vorrichtung sogar für die Küche gelesen.
    Irgendwie als Kiste, oder so. Fand ich toll. -War mir aber dann doch viel zu teuer.

    Wie machst du das ?

    Edit:
    Ups. War zu langsam .... hatte auf Stupsis Beitrag geantwortet
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Ja wenn was krank ist schmeiß ich auch alles weg und auch die Tomatenstäbe nicht vergessen zu desinfizieren sonst steckst du darüber die neuen Pflanzen wieder an.

    Den Wurmkompost stell ich aber rein im Winter ins warme sonst arbeiten die ja nicht bzw erfrieren.
    Mach aber nur ne kleine Menge für mein Gemüse.
     
  • AW: Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokuhum

    Ich habe mal die zahlreichen Posts in einen seperaten Thread verschoben... :)

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokuhum

    Ich hatte auch Mist Anzuchterde. Wurde nur knüppelhart und es ging nicht vorwärts. Hatte alles Frühzeitig umgetopft und ziehe in noermaler Erde an. Geht gut. Mach ich jetzt nur noch.
     
  • AW: Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokuhum

    Ahhh !

    Das mit der Wurmerde bringt mich auf eine wunderbare Idee, ich habe da nämlich noch welche rumliegen für meine Zimmerpflanzen zum einstreuen...

    Da werde ich doch auch mal testen wenn ich das mit Kokohum mische !

    Dieses jahr bin ich in experimentierlaune :d
     
    AW: Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokuhum

    Du hast Würmer rumliegen?
    duck und weg...
     
    AW: Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokuhum

    oh, stimmt, die Wurmerde hab ich auch noch irgendwo.... Ohne Würmer. Die sind schon verangelt:grins:
     
    AW: Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokuhum

    Petra, mein Hund nicht, und ich auch nicht :-P

    Aber die hinterlassenschaften der kleinen wühler hab ich mir mal zusammen mit meinen Tauwürmern bei Superwurm gekauft...
    Meiner meinung nach sind die Säckchen nicht teuer und den ganzen Aufwand der Zucht der Würmer, ernährung usw... kann man sich dadurch sparen...

    Meine Angelwürmer bekommen den Sommer über aber ausreichend Mana um ordentliche haufen zu hinterlassen, somit fällt da auch immer wieder solche Erde an, aber leider nicht viel :D
     
  • AW: Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokuhum

    Also ich hab die Regenwürmer einfach aus dem Garten zusammengeklaubt und in die Säcke (60l) geschmissen. Hat wunderbar geklappt. Irgendwann hab ich mal Erde für einen Pott raugeschaufelt und bin dabei auf einen Riesenwurm gestoßen :d Der hat sich in dem Sack zu einer halben Blindschleiche entwickelt. :grins:
     
  • AW: Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokuhum

    Hier etwa MicroTom aus 2009 - stark schimmelige Erde (nicht zu feuchte oder zu kalte Aufzucht)
    Hi Michi,
    mein Kenntnisstand dazu, der auch von anderen meiner Bonsaifreunde aus diversen Arbeitskreisen bestätigt wird, ist folgender:

    Schimmelsporen sind generell immer und überall vorhanden. Selbst vorher sterilisierte Substrate werden innerhalb kürzester Zeit wieder damit geimpft.
    Wird der Schimmel so deutlich sichtbar, wie auf deinem Bild, dann liegt das schlicht und einfach an der mangelhaften Luftzirkulation unmittelbar über der Substratoberfläche.

    Würdest Du diesen Topf (passende klimatische Bedingungen vorausgesetzt) ins Freie stellen, wäre der Spuk innerhalb kürzester Zeit vorbei.

    Schimmel auf Substraten ist generell hausgemacht.
     
    Ich wollte nur noch mal schnell vorm Schlafengehen berichten was ich gestern bei Netto erlebt habe:

    Gleich Vorne rechts beim Eingang ist 1,5m hoch Erde in 20 Liter Säcken gestapelt.
    Ganz oben drauf liegt einer mit ´nem Loch in der Mitte -da wollte wohl jemand sehen was er kauft- jedenfalls gucke ich in das Loch und sehe eine kleine Fliege die dann aber verschwand.

    Weil ich meinen Augen nicht traute, blieb ich eine Weile stehen und beobachte das Loch.
    Zack, plötzlich war die Fliege wieder da und spähte in die Welt.... dann bin ich mit dem Finger hin und sie verschwand wieder in der Erde....

    Das nur mal so zur Info.

    Waren das Trauermücken, oder "Kompostfliegen" ?
    Gibt es eigentlich auch harmlose Fliegen in Pflanzerde ?
     
    Weis ich jetzt auch nicht genau. Ich weis auch garnicht, was Kompostfliegen sind. Wenn man will könnte man Trauermücken auch als Kompostfliegen bezeichnen, denn dort haben sie eine nützliche Aufgabe.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,
    um unliebsame Überraschungen mit gekaufter Blumenerde zu vermeiden, wird alles bei mir in dieser Saison in der Mikrowelle 10 Minunten auf höchster Stufe gekocht.
    Hab extra eine im Keller.
    LG Anneliese
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge 2013

    @Michi
    Leider nein, aber die Toom eigenmarke sollte doch i.O sein...

    Bei Thomas Philipps hole ich mir meinen Dünger, aber bestimmt nicht mehr die Anzuchtserde mit Perlite drin (Wilsaflor)
    Da hatte ich sowas von Pech mit...! (so unterschiedlich sind die Erfahrungen)
    Bei meiner die ich Hatte keimte zwar alles, viel aber dann einfach um, gerade Tomatenkeimlinge und Paprikas. Bei Blumensamen gings komischerweise... :d
    Diehatte ich auch nur was war denn damit?
    bei mir faulten die Stängel bei ein paar. Winteranzucht)
    Sonst war die eigentlich ok, hatte die aber auch teilweise gemischt mit anderer erde.
     
    Also ich komm zu dem Ergebnis, dass die Anzuchterde Problem von den meisten unterschätzt nach dem Motto "dreck ist dreck" wird oder einem das garnicht erst bewusst ist.

    Eigentlich seit dem ersten Tag, in dem ich in diesem Forum bin, höre ich die Meinung, dass Anzuchterde frei von Nährstoffen sei und man die Keimlinge nach dem Keimen in Blumenerde pikieren soll. Als Anfänger hat mich das bereits stutzig gemacht, denn bei mir sind die Pflanzen in Anzuchterde immer hervorragend gewachsen.

    Und erst solangsam löst sich das Rätsel auf. Die Frage ist: Kommen die Leute auf diese Meinung, weil sie schlechte Erfahrungen mit einer überlagerten Anzuchterde gemacht haben? Tatsächlich äußert sich 'ne überlagerte Anzuchterde dadurch, dass die Keimlinge nicht wachsen wollen - denn der ohnehin geringe Stickstoff wäscht sich mit der Zeit aus. Nicht zu vergessen auch bodenbürtige Pilzkrankheiten, die sich mit der Zeit einnisten, die in niedrigen Keimraten, Welke- und Umfallkrankheiten sich äußern.

    Blumenerde wird insgesamt deutlich häufiger gekauft von Kunden, sodass Paletten mit Blumenerde in deutlich kürzeren Intervallen bestellt werden muss, als mit Anzuchterde, die eher zu den Ladenhütern zählt.

    Grüßle, Michi
     
    Also ich hatte ja geschrieben das ich mal austeste wie sich die einzelnen Erden bei mir verhalten...

    Dazu habe ich nun extra meine Balkonstar hergenommen sie in normalen Kokohum gesäht und eine Zeit lang (bis zum ersten echten Blattpaar) darin belassen.
    Allerdings habe ich auch leicht gedüngt nach den ersten 2 Wochen...

    Ich war damit eigentlich sehr zufrieden, das Ergebniss sah so aus:

    Anhang anzeigen 311071


    Dann habe ich Zwei Balkonstars in normale Blumenerde pikiert, und die anderen beiden wieder in Kokohum gemischt mit etwas Wurmerde.

    Anhang anzeigen 311072
    links normale Blumenerde, rechts Kokohum


    Das kann sich meiner Meinung nach sehen lassen...
    Der Mehraufwand durch das anmischen von Gieswasser und Dünger ist minimal...

    Warum die eine etwas kleiner ist weis ich nicht, aber ich denke da wird auch jedem deutlich das die Selektion wichtig ist/wird. Denke auch die Keimblätter und die Abstände zum nächsten Blattpaar sprechen Bände...

    Noch ein paar Eckdaten:
    Tomaten stehen unter Kunstlicht bei ca 15-18 Grad
    Gegossen wird nur nach Bedarf im Wechsel Nur mit Wasser oder eben Wasser/Düngermischung...

    Und dann ist da noch meine ganz persönliche Schönheit...
    Wenn ich vorstellen darf ... Madam Mini San Marzano in ihrer ganzen Grazie

    Anhang anzeigen 311073
     
  • Zurück
    Oben Unten