Sprache in Foren und überhaupt so

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Feli, ich vermute, Deutschlehrer sind da schon fit, meinst du nicht? Die werden ja dafür bezahlt, all sowas zu wissen.

Hallo,

da habe ich in den ersten 2 Schuljahren meiner Kurzen aber anderes erlebt - die Deutschlehrerin schrieb Elterninformationen, die 1. so grottenschlecht auf "einheimisch" verfasst waren, dass es mir eiskalt den Rücken runterlief und überdies auch noch simple Rechtschreib- und Grammatikfehler enthielten!

Da waren "wie/als" und "anderst" noch die harmlosesten Pannen:schimpf:.

Ich halte diese Methode "schreiben nach Gehör" in den ersten 2 Schuljahren schlicht für katastrophal!
Die Kinder verinnerlichen so viele Fehler, dass diese nur sehr mühsam wieder abtrainiert werden können.
Entsprechend miserabel ist auch die Rechtschreibung dieser mittlerweile 4.-Klässler (Notendurchschnitt im letzten Diktat: 3,8).

Aber zurück zum Spaß:
Unsere örtliche Grund- und Werkrealschule hat den Antrag gestellt, mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 Gemeinschaftsschule zu werden.

Überschrift zu einem Zeitungsartikel vor 3 Tagen:

XXXXXX will Gemeinschaftsschule werden

(XXXXXX = Ortsname)

Wie gut, dass wir nicht im Hauptort wohnen - sonst müsste ich doch glatt 24 Std./Tag, 7 Tg./Woche, ...... in der Schule leben:(

Macht weiter so - das ist hier noch lustiger wie Zwiebelfisch;)

Viele Grüße
Elkvogel
 


  • Hi Muskat, wenn ich ein Problem damit hätte,
    hätte ich mit Sicherheit keinen Smilie der so herzlich lacht gesetzt.
    Auch wenn diese Ausdrucksweise ein bisschen gewöhnungs-
    bedürftig ist, bin ich doch sehr tolerant und offen füralles.
    Man sollte jetzt nicht mehr daraus machen, als es ist, :grins:
     
  • Ich hatte mal einen Chef, der hat uns immer zu Stellungsnahmen aufgefordert.

    Hast ihn nicht gefragt, was er zahlt? :grins:

    Huhu,
    übrigens sind sowohl "Essensausgabe" als auch "Dreieckstuch" lt. DUDEN korrekt:

    http://www.duden.de/rechtschreibung/Dreieckstuch

    http://www.duden.de/rechtschreibung/Essenausgabe

    Alles andere hätte mich auch gewundert.

    Die von euch angeführten Schreibweisen sind ebenfalls gültig.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    @ Elke: Dein köstliches Beispiel beweist wieder mal die Richtigkeit des Grundsatzes unserer Deutschlehrerin im Gym: Fremdwörter nur verwenden, wenn man sich ihrer Bedeutung zu 100% sicher ist.

    Jawoll :) Alles korrekt und auch nachvollziehbar. Was mich jedes Mal stört, sind die LKW's, die doch Lastkraftwagen heißen. Genau wie die PKW natürlich. In der Mehrzahl werden sie oft noch selbst im TV als solche ausgesprochen. Richtig heißt es: die LKW und PKW und nicht LKW's und PKW's.

    :d:d:d
    Jäh mehr ich hier lese, desto mehr meschugger werde ich.

    Morgens, abends, abens???? Häää???
    In Stellschneckis Link lese ich weiter unten: 'weitgehendst'? Wie bitte?
    Gleich gegoogelt: weitestgehend. Ich glaub', wenn ich diese Seite zu Ende lese, können gleich die Männer mit dem Jäckcken kommen.

    Ebendt fällt mir ein: in unserem Kirchenblatt ist öfters mal von 'Seelsorgsteam' die Rede gewesen.

    langsahm völlig verwörrte Grüsse
    Violi

    Lass' Dich nicht beirren, deutsche Sprache hat viele Gesichter. Heutzutage kannst Du dank der neuen Rechtschreibung auch Wörter falsch schreiben, ohne es zu wissen :grins:

    Das Dreickstuch liegt dann wohl im Verbandskasten und heute Abend gibt es Bratskartoffeln weil es in der Essensausgabe auf der Speise(n)karte steht :rolleyes:

    Das ist aber korrekt, was den Verbandskasten angeht.

    Bratskartoffeln finde ich absolut schlimm!

    Brat(s)kartoffeln gibt es hier nicht, habe es auch noch von keinem gehört, zumindest nicht ernsthaft :D Sie werden hier mal scherzhaft "Bratstoffelns" genannt.
     
  • Oh - sorry:(

    Elkevogel

    Und außerdem Tinchenfurz:
    Warum korrigierst Du nur mich????????

    Schau mal hier:
    Luise ist mal wieder im Himmel.... und ich habe schon wieder Bauchweh, wenn ich nur dran denke:grins:
    Na ja, so was ähnliches gibt auch bei Erwachsenen

    Der ganz normale Wahnsinn im Ruhrpott:D

    Mann zu Frau: "Hömma, weiste watte bist?" Pause. "Du bist deinen Absatz am verlieren!"

    LG Luise


    Ich mach mir jetzt ein Bier auf!

    LG
    Elkevogel
     
    Na, ist doch logisch, weil nur Du so eine Steilvorlage für eine wunderbare Verschlimmbesserung geliefert hast, hehe (ein Bierchen hätte ich jetzt auch gern).
    :grins:

    Soll das heißen, dass Luise's Beitrag nur zu verbessern ist?

    Na, denn muss ich da wohl mit leben - das Bierchen ist echt lecker:D
    Kann Dir leider keins abgeben, weil ich habe nur eins;)

    Grüßle
    Elkevogel
     
    Na, ist doch logisch, weil nur Du so eine Steilvorlage für eine wunderbare Verschlimmbesserung geliefert hast, hehe (ein Bierchen hätte ich jetzt auch gern).
    :grins:

    :D

    Die schönste Sprache ist doch die Umgangssprache, die jeder versteht, gelle?

    Wat bin ick froh, dat es hie noch Plattdütsch gift :D
     
  • Moin Murmelchen,

    Wat bin ick froh, dat es hie noch Plattdütsch gift
    ick ooch!

    Nur sollten doch die Kids in der Schule erstmal richtig Hochdeutsch lernen - wenn dat mal klappt geit auch Platt (oder allemannisch, schwäbisch....)
    Leider kann ich auch nicht richtig platt:( weil meine Mama immer verlangte, dass zu Hause hochdeutsch gesprochen wird.
    In der Schule (in Bremerhaven) sowieso und da ist mir das Platt vom Papa irgendwie nicht gelernt worden;)

    Grüße vom Fishkopp
    Elkevogel
     
  • Moin Murmelchen,


    ick ooch!

    Nur sollten doch die Kids in der Schule erstmal richtig Hochdeutsch lernen - wenn dat mal klappt geit auch Platt (oder allemannisch, schwäbisch....)
    Leider kann ich auch nicht richtig platt:( weil meine Mama immer verlangte, dass zu Hause hochdeutsch gesprochen wird.
    In der Schule (in Bremerhaven) sowieso und da ist mir das Platt vom Papa irgendwie nicht gelernt worden;)

    Grüße vom Fishkopp
    Elkevogel

    Och lieber Fischkopp, liebe Elkevogel,

    so richtig platt kann ich auch nicht schnacken, habe es immer nur beiläufig von meinen Eltern aufgeschnappt und in meiner Lehre bei der Landwirtschaftskammer etwas vertiefen können. Dat war ne geile Tied mit all den Buern :D
     
    Moin Murmelchen,


    ick ooch!

    Nur sollten doch die Kids in der Schule erstmal richtig Hochdeutsch lernen - wenn dat mal klappt geit auch Platt (oder allemannisch, schwäbisch....)
    Leider kann ich auch nicht richtig platt:( weil meine Mama immer verlangte, dass zu Hause hochdeutsch gesprochen wird.
    In der Schule (in Bremerhaven) sowieso und da ist mir das Platt vom Papa irgendwie nicht gelernt worden;)

    Grüße vom Fishkopp
    Elkevogel

    @ Alemannisch! :cool:

    Spricht hier noch jemand alemannisch? :o


    *meld* :cool:
     
    "Luat enier sidtue an eienr elgnhcsien uvrsnäiett, ist es eagl in wcheler rhnfgeeloie die bstuchbaen in eniem wrot snid. das eniizg whictgie ist, dsas der etrse und der lztete bstuchbae am rtigeichn paltz snid. der rset knan tatol deiuranchnedr sien und man knan es ienrmomch onhe porbelm lseen. das legit daarn, dsas wir nhcit jeedn bstuchbaen aeilln lseen, srednon das wrot als gzanes."
     
    In unserer Region…

    … wird grenzüberschreitend traditionell Limburgisch-Platt gesprochen, ein niederfränkischer Dialekt.
    In den angrenzenden Niederlanden ist Limburgisch als offizielle Regionalsprache anerkannt und Ortsschilder und öffentliche Verlautbarungen und Ankündigungen sind zweisprachig. In Deutschland und Belgien ist die Sprache leider rückläufig und wird überwiegend nur noch von den alten Menschen gesprochen.
    Immerhin ist hier die gemeinsame Sprache ein Symbol, das die Menschen über ständig wechselnde politische Grenzziehungen im Gebiet zwischen Rhein und Maas hinweg verbunden hat.
     
    Ich bin liberal und tolerant.
    icon_cool.gif

    Ich find's großartig, dass hier zwischendrin immer tolle Witzchen gerissen werden.
    :grins::grins::grins:
    Herrlich!

    Grüßle
    Billa
     
    "Luat enier sidtue an eienr elgnhcsien uvrsnäiett, ist es eagl in wcheler rhnfgeeloie die bstuchbaen in eniem wrot snid. das eniizg whictgie ist, dsas der etrse und der lztete bstuchbae am rtigeichn paltz snid. der rset knan tatol deiuranchnedr sien und man knan es ienrmomch onhe porbelm lseen. das legit daarn, dsas wir nhcit jeedn bstuchbaen aeilln lseen, srednon das wrot als gzanes."
    erstaunlich, aber wahr.
    trotzdem sollte man die richtige Schreibweise beachten: :rolleyes:
    falsch ienrmomch
    richtig imemr ncoh
     
    ...
    Umgekehrt ist es übrigens bei "Gelatine".
    Wie oft lese und höre ich "Gelantine!
    Wieso dort ein zusätzlicher Laut/Buchstabe hinein gebastelt wird, "weiß der Geier"
    ...
    Ja, das stößt echt bitter auf, ich fände es ärgerlich, wenn die Deppen diesen Fehler bei der nächsten Rechtschreibreform amnestieren würden, zumal angeblich, wie ich mal hörte, Gelantine im Gegensatz zu Gelatine eine Speise bezeichnet, die mit Gelatine bzw. in Gelatine zubereitet wird, à la Kalbshirn in Aspik oder Huhn in Gelee.

    Genau so ein Klopper ist Vanillie.

    Wird genau wie Gelantine heutzutage sogar in TV-Kochsendungen oder auf entsprechenden Internetseiten verwendet, furchtbar!

    Im Gastronomiedeutsch taucht neuerdings als Kurzform-Schreibweise für Champagner (oder auch allgemein für Schaumwein) "Champus" auf. Sinnlos, da doch seit jeher die deutsche Schreibweise "Schampus" etabliert ist. Speisekartendeutsch dagegen ist wieder ein anderes Kapitel…
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten