"Spät"-Tomaten + legere Pflege

Hallo Hope
Ich hab auch eine Cherrytomate, die auch so eine Stelle hat, aber nur eine, und das auch schon seit mehr als 3 Wochen. Ich hab bis jetzt nix gemacht, weil die Pflanze ansonsten gesund ist, also alle Blätter und Früchte ok.
Es könnte natürlich auch die Braunfäule sein (hab ich ja eh schon überall im Garten, seit Mitte Juni), aber so lange sich da bei mir nix verschlechtert, werde ich auch nicht sprühen.
Einfach weiter beobachten.
LG, Marlis:cool:
 
  • Für einen richtigen phytophthora-Befall ist es vielerorts noch zu früh im Jahr. Ich finds daher ein bisschen blödsinnig, jetzt schon zu berichten, das bei Sorte xyz noch alles in Ordnung ist. Wartet mal bis Mitte-Ende August, wenn die Kartoffelernte im vollen Gange war. Dann kristallisiert sich auch langsam heraus, welche Pflanzen wirklich was abkönnen.
     
  • Hallo marlis, Tubirubi und Renter,

    danke, ihr habt mich sehr beruhigt :pa:.

    Ich konnte es mir auch gar nicht vorstellen wg.
    Pest. Hatte nur im I-net, gegoogelt wegen
    "schwarze Stellen" an Tomatenstiel. Meine Güte, nur Tomatenkrankheiten wurden angezeigt. Meine ganze Panik war wegen nichts :grins:.

    Liebe Grüße

    Hope
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich gestehe, mir war selbst halbleger dann am Ende doch ein wenig zu viel des Guten.

    Meine Wildtomaten im Freiland wuchern und wuchern, ich habe total den Überblick verloren, was wo anfängt und wo aufhört. Ich habe keine Ahnung, was die Pflanzen für einen Umfang angenommen haben, empfinde ihn aber als gigantisch.
    Nun habe ich gestern Triebe entfernt, untenrum Luft gemacht und alles etwas gelichtet. Ich denke, ich werde die Tage noch etwas mehr abnehmen.

    Es war wirklich eine nette Erfahrung, die Pflänzchen einfach mal machen zu lassen und zu sehen, wie die sich verzweigen und verzweigen und (anstelle zu wachsen) einfach nur wuchern, schlimmer noch als Unkraut.

    Ich werde den Thread hier in Zukfunft immer noch gespannt verfolgen und schauen, was eure Wildlinge so machen. Aber für mich war oder ist es wohl einfach nix. Bei mir wird dann ab nächstem Jahr wohl ausnahmslos gehegt und gepflegt, gegeizt und gekürzt. Ist mir lieber so, sonst verliert man den Überblick :-)
     
    Mit Verlaub, aber ich finde deinen überflüssigen Beitrag irgendwie blödsinnig.
    Ich nicht. Der einzige Sinn des Threads ist es, Erkenntnisse über den erfolgreichen Freilandbau bestimmter Tomatensorten zu sammeln. Eine Aussage wie "Sorte xyz hat Juni...Juli... nix, ist vollkommen gesund, keine Braunfäule" ist absolut wertlos, da noch kein nennenswerter Befallsdruck vorhanden. Ebenso sinnlos ist die spätere Bekanntgabe völlig gesunder Tomatenbestände ohne Angabe des Standorts (Stadt), da es auch in Deutschland immernoch sehr begünstige Standorte gibt, an denen Kraut- und Braunfäule standortbedingt keine Rolle spielt (zB weite Teile der Oberpfalz). -Till
     
  • Hi,
    was Tihei schreibt, ist auch meine Meinung. Die interessante Zeit kommt erst jetzt.
    Jetzt müssen die Tomaten reif werden und die Pflanzen durchhalten.
    Gruß
    Shargal
     
    Lest doch einfach mal in aller Ruhe den ersten Beitrag dieses Threads genau durch. Dann werdet ihr vielleicht verstehen worum es hier eigentlich geht.
     
    meine Späten wuchern vor sich hin :grins:

    Topftomis 100_1150 (Large).webp
     
  • Guten Abend zusammen,

    da hat wohl der weiße Nebel vom Kanal die Sporen auf Deine Freiländer gelegt, Highländer ;-). Wirklich echt schade.



    Maria-Christine, ich hab da viiiel mehr zu bieten ;). Mehr Masse statt Klasse. Aber, es hängen grüne Tomaten dran! Allerdings auch eine komische braune und eine mit weißen runden Flecken. Die Büsche sind ein richtiges Studienobjekt für mich.

    Ich hätte liebend gern rote Tomaten und gebe die Hoffnung nicht auf.

    Egal, was kommen sollte. Ich hab echt Spaß an diesem Projekt und werd auf jeden Fall nächstes Jahr wieder einen legeren Versuch starten.


    Allen einen schönen Abend.


    Liebe Grüße

    Hope
     

    Anhänge

    • Legere Tomate 07.08..webp
      Legere Tomate 07.08..webp
      130,8 KB · Aufrufe: 99
    Zuletzt bearbeitet:
    Das sind meine legeren (Auswahl) Tomaten:

    legere_tomatle.webp

    Abgesehen von der mysteriösen Tomatenkrankheit haben die nix - keine Braunfäule. Noch nicht einmal die Flauschi...

    Pflege: Nicht ausgegeizt. Provokant eng gepflanzt. Nur bei Bedarf mal gegossen, da des nur 10 Liter Töpfe sind. Düngung musste allerdings sein, weil das Substrat nährstoffarm ist. Da wächst nicht mal Unkraut vernünftig drauf.

    Dann hab ich noch 'n Überschuss. Sprich Pflanzen, die ich über hatte und nicht verschenkt hatte. Verweilen ihr Dasein in 13er Töpfchen. Regelmäßiges Gießen. Wöchentliches Düngen. Und tragen auch a bissle...

    überschuss_tomatle.webp

    Grüßle, Michi
     
    Sabine,
    ich freue mich immer wenn ich Gartenbilder sehe, wo es auch so dschungelartig aussieht wie bei mir. :grins:
    Komme mit dem Unkrautzupfen nicht mehr hinterher und hab es auch momentan teilweise eingestellt.

    LG
    Simone
     
    Simone und Beate: *freu*
    Ich lasse wirklich ziemlich viel wachsen und wuchern... Der Kürbis, den man auf dem Foto sieht, ist mit einer Ranke inzwischen in den Flieder gewachsen und blüht dort. Sieht lustig aus. Eine andere Ranke ist durch den Zaun entwischt, und dort ist ein inzwischen ziemlich großer Kürbis gewachsen. Durch den Zaun passt er nicht mehr... Und die Zucchini... Mein Mann meinte neulich, immer wenn er im Garten liest und von seinem Buch aufsieht, haben sie sich ein Stück näher herangeschoben... :grins:

    Zu den legeren Tomaten: Ich habe noch Wildtomaten (Rote Murmel) in zwei Mörtelwannen. Die muss ich zwar gießen, aber dafür sehen sie richtig wild aus! Liegen am Boden, hängen am Zaun, wachsen durch den Zaun...
     
    Hallo zusammen,

    so, nun hat das Warten auf die Kraut- und Braunfäule an meinen Tomatenpflanzen eine Ruhe ;):(. Die Rispe habe ich vorgestern abgemacht.

    Vor einer Woche hatten wir hier Temperaturen unter 20 Grad, aber kein Regen. Die Pflanzen waren allerdings „dauerfeucht“, weil keine Sonne. Ob, da ein Tomatendach geschützt hätte, bezweilfe ich. Am Wochenende fing‘s es dann an. Ob die Sporen durch Wind oder Insekten übertragen wurden oder im Boden waren, keine Ahnung.

    Leider habe ich hier in der Nachbarschaft keine Vergleichsmöglichkeiten. Niemand baut Tomaten an, ob leger oder im GH oder unter Tomatendach. Vielleicht werd ich mal in unsere Schrebergartenanlage fahren und fragen, was die Leute zu legerem Anbau hier im Siegerland für eine Meinung haben.

    Die Pflanzen und Früchte mit der Fäule sehen heute so gruselig aus, dass ich keine Fotos mache. Einfach schlimm das in natura zu sehen.

    Nun ja, 2013 (upps „13„) neues Spiel, neues Glück.

    Ich werd weiter mitlesen, wünsch euch viel Erfolg und dass es hier bald Bilder von legeren Tomaten gibt :pa:.


    Liebe Grüße

    Hope
     

    Anhänge

    • Krautfäule.webp
      Krautfäule.webp
      203,7 KB · Aufrufe: 114
    Schade Hope. Nen Versuch ists allemal wert.

    Wer hat denn noch Tommis in legerer Pflege? Ich hab noch Freiländer, aber nicht nach den Vorgaben. Hier mal ausgegeizte und mit Ackerschachtelhalmtee gespritzte.

    k-BILD1342.webpk-BILD1341.webpk-BILD1330.webp

    Bison; Gajo de Melon; Nonna Antonina
     
  • Zurück
    Oben Unten