Oh nein das Gegenteil ist der Fall.
Hier ein Bild einer Tomate die nie eine Gießkanne gesehen hatte.
Die kleinen Früchte täuschen, dabei da diese bei dieser Sorte generell klein sind und meine aus 2012 eher größer als sortenüblich.
Falls du meinst dass diese Tomate nicht besonders schön aussieht
hast du recht , wenn man aber bedenkt dass dieses Bild 28.Oktober.2012 aufgenommen wurde ist es rekordverdächtig. Die Tomaten der Nachbarn waren schon 2 Monate früher verschwunden.
Durch die tiefe Wurzel bekommt die Tomate alles was sie braucht
zur richtigen Zeit für ein langes Leben und auch um gesund zu bleiben.
Wir als Gärtner sind bei der Versorgung entweder zu spät oder zu früh.
Meine Nachbarin meinte damals, dass man mit dieser Pflanze eine ganze Familie versorgen könnte, Tatsächlich hat sie weit über hundert Früchte gebracht. Alleine die noch grünen Früchte dich ich nach dem Bild abgemacht hatte weil Frost kam füllten 1,5 10 l. Eimer (keine Übertreibung)
Hier ein anderes Extrem aus meinem Garten:
Diese Tomate ist auch so gut wie nie gegossen worden.
Sie ist nicht wirklich vertrocknet nur eben kümmerlich geblieben, dabei sollte diese Sorte 4m. erreichen wurde aber nie viel höher als in dem Bild (ca. doppelt so hoch wie der Schnittlauch)
Ob sich diese Tomate mit dem Schnittlauch nicht verstanden hat kann ich nicht genau belegen ich vermute aber dass entscheidend für den Minderwuchs war, dass der Boden an dieser Stelle nicht tiefgründig ist.
Letzlich könnte ich noch mehr Beispiele aufführen wo sich Tomaten gut mit der legeren Bewässerung gut entwickelt haben.
z.b. Die Tomate neben dem Kartoffelacker die keine Braunfäule bekam ....
Was aber - aus meiner Sicht - nicht geht. Ist die totale Vernachlässigung der Tomaten. Hochbinden und Entgeizen ist für mich persönlich bei den meisten Sorten ein Muss. Insbesondere muss man vermeiden, dass die Tomaten auf der feuchten Erde liegen oder zu nah an der Erde, denn sonst ist die Braunfäule vorprogrammiert.
2015 hatte ich - mal wieder - im Herbst erhebliche Kreislaufprobleme und so hab ich meine solitären Freilandtomaten total vernachlässigen Müssen und - welche Überasschung - ich hatte das erste Mal in meiner Zeit als Gärtner die Braunfäule in meinem Garten.
Ohne liebe für die Tomaten geht es dann doch nicht ganz - zumindest bei mir.