Mysteriöse Tomatenkrankheit

Simone,
ich hab heut auch schon eine Dwarf gezogen!!! Morgen kommen die näxten!!!
Waren die an dem Übel schuld??? Ich überleg und überleg und überleg....
Hab natürlich schön malerisch (eben Anneliese) in jede Kiste wo noch eine Lücke war eine Dwarf reingesteckt....
Die drei Wagnerpflanzen die ich ganz spät angezogen hab und abseits der Dwarfs standen haben nix!
LG Anneliese, die schon vor lauter überlegen einen ganz dicken Kopf hat...:d
 
  • Anneliese,
    nicht das Dein dicker Kopf nicht mehr durch die GW-Türen passt. :-P
    Bin wieder böse...

    Hmm, ob die Dwarfs der Auslöser waren...
    Du ich traue mich gar nicht mich bei Craig und co zu melden: hab von ca. 20 Korn 1 Pflanze die gut aussieht.Du weißt doch die Neuzüchtungen, die bei tomatoville rumwandern. Da werde ich zwei Steckis machen um wenigstens drei Pflanzen zu haben! Peinlich...
    Denn ich hab die schon kaum zum Keimen überreden können.

    LG
    Simone
     
    Hat michi nicht 2 Monate oder so geschrieben?

    Ja, ich beobachte eine Latenzzeit von zwei Monaten. Sprich von Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit. Und zwar habe ich diese hier...

    Unter anderem ist heute die "Mysteriöse Tomatenkrankheit" auf meine eigenen Zöglinge übergeschlagen: Rubin Pearl F1 und Golden Pearl F1 sind definitiv daran erkrankt. Für beide Hi 10 130 TOF F1, alle Tomatoberry Garden F1 und die Brandywine Cherry besteht der Verdacht.

    ... am selben Tag gepflanzt, wie die von Anneliese. Nach dem Pflanzen gingen die Pflanzen unterschiedliche Wege. Sprich bekamen unterschiedliche Standorte. Zwei Häuser stehen bzw. standen zwischen den Pflanzen. Nun hat es knapp zwei Monate gebraucht zwischen Pflanztag und Befallsbeginn...

    Grüßle, Michi
     
  • Hi,
    ich weiß nicht genau, ob es sich um das handelt, wovon wir hier reden, aber die 5 Fleischis von Anneliese haben leider alle nen Schlag weg. Ich kann nicht sagen, ob es die am Anfang herrschenden kühlen Witterungsverhältnisse waren.
    Die Stiele sind die unteren 20-30- cm dünn und vernarbt und haben einen oliv/Braunton. Sehen insgesamt schlapp aus und haben die unteren Blüten komplett abgeworfen. Oben sind die Stiele dann dicker und normal gefärbt und es kommen jetzt auch Blüten die fruchten. War wohl nicht ansteckend, aber die haben jetzt alle nen separaten Platz bekommen.
     

    Anhänge

    • Tomaten 15. Juli 2012(12).webp
      Tomaten 15. Juli 2012(12).webp
      370,8 KB · Aufrufe: 146
  • Guten Morgen Mathias!

    Meiner Meinung nach sieht es nach der mysteriösen Tomatenkrankheit aus. Zumindest wirkt es auf dem Foto so...

    Die Stiele der Blätter im Vordergrund wirken heller und sattgrün und der eigentliche Stamm im Hintergrund eben olivgrün...

    Wie meinst du das mit "nicht ansteckend"?

    Grüßle, Michi
     
  • Hi Michi,
    damit meine ich, dass meine anderen Pflanzen diese Symtome nicht bekommen haben bisher. Die von Anneliese hatten von Anfang an Startschwierigkeiten und mickerten sehr lange.
    Gruß
    Mathias
     
    @michi,
    das denke ich nicht, die stehen seit Ende Mai zusammen.
    Auch glaube ich, dass die es jetzt überwunden haben, weil sie oben kräftiger und grün werden und auch gesunde Blüten machen, die nicht am Knie gelb werden und abfallen.
    Gruß
    Mathias
     
    Hallo Mathias, wenn die Pflanze weiterwächst hat sie es vieleicht überstanden. Bei mir war über längere Zeit kein Wachstum mehr festzustellen, nur noch verfall.

    Hallo Michi, Ich hoffe du hast nicht Recht mit den 2 Monaten... Sonst würde die Gefahr ja weiterhin bestehen... Bitte Nicht!!! Meine anderen Tomaten sehen so gut aus....
     
  • Mathias, dann hoffen wir, dass es auf alle Fälle so bleiben wird. :)

    Allerdings errinnert mich das alles so sehr an meine Tomaten von Anneliese. Die hatten auch in alle Richtungen frischen Austrieb. Und im gleichen Tempo wie die Pflanzen gewachsen sind, ist auch die Olivgrüne Verfärbung im Abstand von 20 cm gen Himmel mitgewachsen. Und an jeder Blattetage wo diese Krankheit vorbei kam hinterlies sie wie verbrennt wirkende, vertrocknete Blätter...

    Von der möglichen langen Latenzzeit hab ich ja bereits erzählt. Aber noch einmal: Ich habe am selben Tag sowohl Annelieses, als auch noch ein paar eigen ausgesäte und eigen gekaufte Pflanzen gepflanzt. Nach dem Pflanzen gingen die Annelieses Pflanzen in Garten Alpha. Und die anderen Pflanzen in Garten Bravo. Da dazwischen: 2 Häuser, ein paar Bäume, ein Gartenzaun, ein Misthaufen und meine Gartenhütte. Und nach zwei Monaten *schwups* bekommen die Pflanzen in Garten Bravo auf einmal diese Krankheit. Wie kommts!? Und: Man darf auch nicht vergessen: Anneliese zieht ihre Pflanzen bekanntlich ganz früh in der Saison. Und jetzt überleg mal wieviele Monate es gedauert hat, bis sich erstmalig Symptome gezeigt haben. Wie kommts!?

    Daher glaube ich, dass diese Krankheit eine sehr lange Latenzzeit haben könnte...

    Grüßle, Michi
     
  • @ All

    Egal was ihr mit euren Pflanzen anstellt. Ob ihr sie sofort bei Krankheitsbeginn vernichtet (so wie ich) oder in Quarantäne isoliert (wie Mathias) oder mit einem Fungizid (wie Anneliese) behandelt: Wir wissen nicht was es ist. Und wir sollten es sehr ernst nehmen und mit höchster Sorgfalt herangehen. Ich will euch da echt nicht reinreden, nur eure ohnehine Sorgfältigkeit weiter bekräftigen...

    Da wir nicht wissen was es ist, können wir auch nicht sagen, was gegen hilft. Die einzige Erfahrung in der Hinsicht stammt von Anneliese: Die positive Erfahrung mit der Anwendung von Bayer® Infinito® gemacht hat. Kupferpräparate könnten auch helfen. Beides sind Fungizide. Viele Fungizide haben allerdings auch die Nebenwerkung, neben Pilzen, auch gegen Bakterien zu wirken.

    Grüßle, Michi
     
    Nebenwirkungen? - was meinst du? Wirken auch gegen nützliche Bakterien oder?

    Kannst du das genauer angeben... Du verunsicherst mich gerade... Habe mir gerade Bayer® Infinito® besorgt.

    Bei mir ist das Problem weniger die eine Tomate, die ist weg, aber einige Paprika und alle Gewächshaus-Auberginen sind ähnlich betroffen, junge Triebe und Blüten sterben ab. Hatte erst den Verdacht Hexengebräu fälschlich dosiert zu haben, aber leider kommen die Symptome immer wieder.
    Gestern griff ich dann zu den Mittel- Drück die Daumen, das es hilft und ich nicht mehr Schaden anrichte...

    Bei 3 Chili-Pflanzen fiel mir eine braune Blattunterseite (flächig verfärbt) auf.
    Haberno Braun und Rocoto sind am stärksten betroffen.
     
    @ Tolu:
    danke für den Bericht.
    Du kannst aber davon ausgehen, dass alle hier aktiveren Benutzer wissen, was die Kraut- und Braunfäule ist.
    Wir haben hier etwas anderes, was so zu keinem gängigen Schadbild passt.
    Gruß
    Mathias
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ Kati:
    Ich habe 2 Pflanzen, beide Isis Candy, die treiben oben mit verbrannten Blattspitzen aus. So wie meine Pflanzen letztes Jahr, als ich sie mit 10gr/ltr Natron verbrannt habe. Ich hab die dieses Jahr aber noch nicht gespritzt und gedüngt habe ich alle gleich. Eine Pflanze hat es besser verkraftet, während die andere seit Wochen nur diese verbrannten Triebe nachschiebt und ziemlich gerupft aussieht. Sie haben aber keine Verfärbungen am Stiel oder sonstwo.
    Gruß
    Shargal
     
    @ Tolu:
    danke für den Bericht.
    Du kannst aber davon ausgehen, das alle hier aktiveren Benutzer wissen, was die Kraut- und Braunfäule ist.
    Wir haben hier etwas anderes, was so zu keinem gängigen Schadbild passt.

    Bitte, kein Problem.

    Aber hast du in diesem Video mal von Minute 01:00 bis 01:30 genau zugehört (es sei denn du hast dir überhaupt das Video angeschaut oder hast es nicht für nötig empfunden?)

    Leider (bzw. Gott sei Dank!) habe ich diese hier beschrieben Symptome nicht an meinen Tomatenpflanzen.
    Aber vllt. sollte mal einer von denjenigen, die diese 'mysteriöse' Krankheit an ihren Tomaten haben, bei Bayer anrufen (Stichwort: Phytophthora Green 33) und fragen... Auf diese Idee ist sicher noch keiner der Betroffenen gekommen?
     
    @Tolu:
    Du spielst auf die neueren, aggressiveren Stämme an.
    Das ist hier im Forum alles bekannt.
    Gruß
    Shargal
     
    @ Tolu:

    Nein, Anneliese hats doch schon berichtet.
    Infinito von Bayer wirkt bei Ihr.
    Also, wer muß oder möchte, der kann es nehmen.
    Sollte sich das bei mir ausweiten, werde ich aktiv, aber es sieht z Zt. nicht danach aus, also in Quarantäne stellen und abwarten.
    Gruß
    Mathias
     
  • Zurück
    Oben Unten