Mysteriöse Tomatenkrankheit

Oh, ihr seid Klasse!
hug2.gif
Soviel Resonanz!
cool3.gif


Die Sache mit den olivgrünen Tomaten geht ja schon 'ne Weile. Und es wurde sehr früh von der Anneliese der Verdacht geäußert, dass es sich als Ursache um die Samen von Tom Wagner handelt.

Das hat mich motiviert meine Samen von Tom Wagner doch noch auszusäen. Ich hatte sie im Frühjahr nicht ausgesät, da ich mich ein bisschen verkalkuliert hatte und keine freien Kapazitäten mehr hatte. Außerdem wollte ich mich mit Zicken nicht rumärgern.

Mit Ausnahme der Helsing Junction Blues mit Keimrate von 0% habe ich von allen anderen Sorten durchschnittlich 10-13 Pflanzen. Die Jungpflanzen entwickeln sich bisher ausgezeichnet und bekommen nun die ersten Blüten.

Ich bin gespannt, wie sie sich weiter entwickeln. Aber bislang gibt es keine Anzeichen, dass mit ihnen was nicht stimmen könnte. Sie sind sehr stämmig und makellos.

Grüßle, Michi
 
  • Hallo,

    die gleiche Krankheit betrifft nun auch meine Rocotto Chili Pflanzen, allerdings nur an den Enden der Pflanze, nicht am Stamm... was ist das????
     
  • Da passiert seltsames...

    Ich hab jeweils einen Stängel in ein Glas gesteckt... :rolleyes:

    Beim gesunden Stängel sieht das Wasser klar aus. Beim kranken Stängel ist das Wasser allerdings milchig, trübe. Ferner schwimmt Schaum an der Wasseroberfläche.

    Wie würdet ihr das deuten!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Der Pilz könnte zu den Hefepilzen gehören und die Gärung ist eingetreten. (Impfung von Wein und Maische) Sieht der Stängel den angegriffen oder zersetzt aus? In diesem Fall muß sich der Pilz ja irgentwovon ernähren.
     
  • Gestern war der Freitag, der 13te. Das ist der Tag, wo bekanntlich jeder das Pech auf seiner Seite hat. Mit Ausnahme: Ich. Ausgezeichneter Tag gestern. Aber: Heute ist mein persönlicher Pechtag. Heute geht alles schief.

    Unter anderem ist heute die "Mysteriöse Tomatenkrankheit" auf meine eigenen Zöglinge übergeschlagen: Rubin Pearl F1 und Golden Pearl F1 sind definitiv daran erkrankt. Für beide Hi 10 130 TOF F1, alle Tomatoberry Garden F1 und die Brandywine Cherry besteht der Verdacht.

    Jetzt bin ich ziemlich stinkig!? Was hab ich mir da blos in den Garten geholt!? :schimpf:

    Ich muss unbedingt heraus bekommen, um was es sich handelt. Gelingt es mir nicht, muss ich vom schlimmsten ausgehen. Und das bedeutet für mich vielerlei. Nur nichts Gutes...

    Grüßle, Michi
     
    Hi,
    sprechen wir hier denn alle noch von der selben Sache?
    Was genau haben Deine denn jetzt für Symtome?
    Gruß
    Shargal
     
    Tja Shargal,
    das ist die Frage.
    Ich habe das Gefühl ich habe mehr als ein Problem.
    Denn im Gegensatz zu Anneliese hat mein Problem mit dem echten Mehltau angefangen und hat sich dann Richtung braunem Filz auf den Blättern gesteigert, die zudem noch vertrocknet sind. So ein Bild wie bei mir... mit so einem filzigen Flaum hab ich bisher noch nicht gesehen.

    LG
    Simone
     
    So, ich bin fremd gegangen. Mal schauen, ob die amerikanischen Tomatenfreunde von Tomatoville wissen, um was es sich hier handeln könnte.

    Hoffentlich kappieren die, was ich eigentlich von ihnen will. Ich kann doch alles außer Hochdeutsch ... und Englisch...

    http://www.tomatoville.com/showthread.php?t=24042

    Grüßle, Michi™... Made in Swabia | © 1988, by my parents | ® by evolution
     
    Achja... Bevor einer denkt... Was 'n das für einer... Nein ich kann natürlich nicht alles... Den Satz hab ich nur abgeleitet... Von der einen Werbung über Schwaben und Badenser... Baden-Württemberger, nennen es wir so...

    Mein Vater, der soviel Apfelbäume im Obstgarten, wie ich Tomatenpflanzen im Gemüsegarten hab, sagt übrigens: Das sieht irgendwie nach Feuerbrand aus...

    Mein Vater hat übrigens auch kein Glück dieses Jahr mit seinen Äpfeln. Alles verfroren. Vielleicht errinnert sich noch jemand an den Kälteeinbruch zu den Eisheiligen dieses Jahr. Bitter kalt war es und alle meine Tomaten, Paprika, Chilis & Auberginen eingeschneit. Besonders die Paprika, Chilis & Auberginen waren doch sehr beleidigt. Und sahen wochenlang danach "wie ein Häuflein Elend" aus. Und nun überleben sie die Tomaten. Das hätte ich damals auch nicht gedacht...

    Grüßle, Michi
     
    Im Tomatenforum hat uns ein User aus Österreich Wasserstoffperoxid 1 - 2% empfohlen. Es tötet Pilze und auch Bakterien ab.

    Die Idee ist gut. Ich hab mal nachgeguckt, ich hab entweder 3%ige oder 35%ige Wasserstoffperoxid hier.

    Die Idee ist auch gut zum experimentieren. Da muss ich mal hirnen, was möglich ist. Katalasetest oder Einsatz von unterschiedlichen Desinfektionsmittel (http://de.wikipedia.org/wiki/Desinfektion#Wirkstoffe), irgendwie sowas. Aber für den Moment hab ich den Kopf nicht frei, bin müde...

    Grüßle, Michi
     
    Hab gerade einfach mal Wasserstoffperoxid nach Lust und Laune reingekippt...

    Sprich Wasserstoffperoxid ins Glas vom kranken Steckling: Sofort hat es angefangen ordentlich zu sprudeln. Auch beim gesunden Steckling, allerdings nur schwach. Beim frischen Leitungswasser ist nix passiert...

    Dazu weiter Auszug aus 'ner PN, die ich gerade schrieb:

    Sunfreak schrieb:
    Allerdings hab ich gerade gelassen, dass nicht nur die Bakterien die Fähigkeit der Katalase haben. Sprich das Zersetzen von Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser. Sondern auch Pilze. Daher bin ich wieder bei Null...

    Ich überlege aber, ob man mit dem Katalasentest doch etwas in Erfahrung bringen kann... Hmm...

    So, jetzt hirnt ihr mal mit. Während ich 'ne Runde schlafe... :D

    Grüßle, Michi ... es schäumt immernoch
     
    Alle die, diese krankheit haben, hatten auch Pflanzen von Tom wagner????
    Das liegt doch bestimmt daran
     
  • Zurück
    Oben Unten