Mysteriöse Tomatenkrankheit

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.942
Ort
Schwäbisch Gmünd
Hey Sunfreak, schläfst Du auch mal??? Das ist ja crazy, dass Du das um 3 Uhr postest und immer noch on bist....Junge Junge...

Bin doch noch ein junger Junge und bin daher bestens flexibel was die Schlafzeiten anbelangt... :grins:

Ich war die komplette Nacht mit diesem Phänomen hier beschäftigt:

olivmato1.webp olivmato2.webp
olivmato3.webp

Die Sache mit den olivgrünen Stängeln an den schwerkranken Tomaten. Die Stängel sehen wie olivgrüne Einlegegurken aus. Die zweifelsfrei gleiche Krankheit wie sie Anneliese und Simone auch haben (da betroffene Pflanzen von gemeinsamer Quelle stammen). Leider konnte ich trotz ausgiebierger Recherche nicht den Namen dieser Krankheit heraus finden.

Das ist wirklich 'ne extrem hartnäckige Nuss, dass man trotz stundenlangen Googles einfach nichts findet.

Nach dem Ausschlussverfahren lässt sich jedenfalls sagen, dass es Braunfäule, Graufäule oder Dürrfleckenkrankheit nicht ist. Mit diesen drei Krankheiten hab ich nämlich ausgiebig Erfahrung, um diese Krankheiten zu kennen und diese sicher ausschließen zu können. Und den Verdacht dass es Falscher Mehltau sein könnte lass ich einfach mal so im Raum stehen. Das konnte ich weder bestätigen noch ausschließen.

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass es bakteriös ist. Aber das ist ein unbegründetes Gefühl - Bauchgefühl eben. Ein Bakterien-Schnelltest war heute Morgen negativ. Allerdings kann damit nicht jede Bakterien-Art erfasst werden.

Symptome an den Pflanzen ist, dass die Blätter absterben und die Stiele olivgrün werden, während der frische Austrieb (Geiztriebe) normalgrün ist (vgl. Foto 1+2). Dieser frische Austrieb zieht aber bald nach und wird auch olivgrün. Optisch betroffen ist allerdings nur die Rinde vom Stiel. Der Rest, z.B. das Mark wirkt gesund.

Die betroffenen Pflanzen wurden heute Morgen entfernt & entsorgt. Einige Pflanzenteile habe ich aufgehoben, um ein paar Experimente durchzuführen. Ich erhoffe mir so herauszubekommen ob es bakterieller und pilziger Natur ist.

Aber ich bin jetzt echt Müde... Saumüde... Ich werd ein bisschen schlafen... :rolleyes:

Grüßle, Michi
 
  • oh weia, mein Beileid:pa:
    vom Gefühl her, aber überhaupt keine Ahnung hab, hätte ich eher an einen Pilz gedacht, einfach weil es eher oberflächlich ist, du sagst ja, das Mark und Innere, die Wurzeln wahrscheinlich auch? sind noch in Ordnung.
    Mein Garten ist ja leider auch recht "Pilz" verseucht, aber so einen hatte ich noch nicht.
    Sag Bescheid, wenn du weisst was es ist.
    LG, Marlis
     
  • JAAAA!
    Das ist sie, die Pest die ich auch hab.
    Infinito hat bei mir nicht gezündet.
    Dann hab ich noch Gemüse-Pilzfrei genommen (auch nicht!).
    Bin wieder bei Magermilch gelandet. Das Problem sind die sich bildenden Früchte. Die platzen auf oder/und sind braun!

    Ich bin aber immer noch der Meinung es geht vom echten Mehltau aus. Den hatte ich zuerst und dann kam das olivfarbene Stadium. Ich hatte keinen falschen Mehltau. An keiner einzigen Tomi.

    Mich hat googeln auch nicht weiter gebracht. Nur: die Kankheit scheint es bisher nicht zu geben. Selbst auf dem englischen "Markt" habe ich mich umgeschaut. Aber auch da habe ich nichts passendes gefunden.

    LG
    Simone
     
  • Bilder von mir: das ist das Ende des Elends.


    Die Früchte platzen auf...



    Auf dem zweiten Bild sieht man deutlich den seltsamen, pudrigen Belag auf dem linken Blatt.

    Simone
     
    So, die Arbeits-Faulitis hat mich nach draußen getrieben.
    Was gestern noch nicht da war und mich heute erfreut: ich kann definitiv sagen das ICH den echten Mehltau habe. Die Früchte sind angegriffen, mit einem braunen Belag und auf der "Po-Seite" der Frucht sind zwei weiße Mehltaupocken!

    LG
    Simone
     
  • Hi,
    ich habe auch 3 Fleischis von Anneliese, die haben im unteren Teil auch diese oliv-braun Färbung am Stiel. Sie sind im Wachstum weit zurück und werfen auch die meisten Früchte ab, erste Rispe komplett weg und an der 2ten kommt nur 1ne Frucht.
    Pflanzen sehen auch irgendwie schlecht und krüppelig aus.
    Ich nehm die mal besser zur Seite und beobachte weiter.
    Gruß
    Shargal
     
    Ich habe mich gestern auch sehr erschrocken. Die BaerClaw von Anneliese, die vor ein paar Tagen noch aussah wie das blühende Leben, auch die erste Frucht bildete war plötzlich krank.

    ...gelb werdende Blätter und der Stiel sieht aus wie auf dem Foto oben.

    Ich hab die Pflanze erst mal ganz weit weg von den anderen Tomaten gestellt.
    Ich werde erst mal abwarten….
     
  • Ich habe auch von Anneliese die tollen Wagnersorten bekommen und habe mir diesen falschen Mehltau auch eingefangen. Den Link darf ich leider hier noch nicht einfügen. Also gebt mal bei google Gartenmeister.com ein und schaut unter falschen Mehltau!!

    Ich habe inzwischen 20 Pflanzen entsorgt und die restlichen Pflanzen werden es so wie es bisher aussieht schaffen. Habe alle Pflanzen mehrmals mit Cueva Pilzfrei von Neudorff eingesprüht. Ich kann jeden nur empfehlen, wenn die Stiele olivgrüne Färbung haben sie sofort einzusprühen. Wenn die Stiele schon mehr ins bräunliche gehen Pflanzen entsorgen, da sie es nicht schaffen werden und nur noch weiter Pflanzen anstecken werden je länger man sie stehen lässt.

    Im Tomatenforum hat uns ein User aus Österreich Wasserstoffperoxid 1 - 2% empfohlen. Es tötet Pilze und auch Bakterien ab.

    Also ich kann euch wirklich nur noch mal sagen, entsorgt die Pflanzen die stark befallen sind, da der falsche Mehltau in die Pflanze durch den Stiel eindringt und die Pflanze verkümmert und die Pflanze wird absterben (braun und welk werden).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Marion,
    dann züchte ich hier echten und falschen Mehltau. Ich weiß einfach das ich auch den echten erwischt haben muss, weil ich diese weißen Pocken hab.

    Es stimmt aber, dass (ich hab auf der Seite geschaut) auch die Früchte befallen sind und gruselig aussehen.

    LG
    Simone

    Ach noch was: ich hab mal wegen dem Wasserstoffperoxid geschaut. Das gibt es aber in unterschiedlicher Konzentration; jetzt wüsste ich überhaupt nicht wie ich ne 1%ge Lösung herstelle oder nach was sich das richtet, denn ich finde Lösungen die haben 3%, 9% etc.
    Das hat ja einen absolut unterschiedlichen Gehalt wenn ich von der 3% eine Spritzung mache oder der 9%. Weißt was ich meine?
     
    Noch mal...
    Ich vergesse heute die Hälfte.
    Ich finde das kann man nicht pauschalisieren; bei etlichen hab ich gekämpft und es hat Wirkung gezeigt.
    Ich würde nicht sofort rausreißen; die Cosmo hat sich wieder berappelt, einige Wagners auch...aber eben nicht alle!

    LG
    SImone
     
    Ach noch was: ich hab mal wegen dem Wasserstoffperoxid geschaut. Das gibt es aber in unterschiedlicher Konzentration; jetzt wüsste ich überhaupt nicht wie ich ne 1%ge Lösung herstelle oder nach was sich das richtet, denn ich finde Lösungen die haben 3%, 9% etc.
    Das hat ja einen absolut unterschiedlichen Gehalt wenn ich von der 3% eine Spritzung mache oder der 9%. Weißt was ich meine?

    Gugel mal nach "Mischungskreuz".;)

    Grüßle
    Stefan
     
    Hallo Ihr zwei...

    Danke Stefan, das hilft.

    Gerd, Mathe und ich... wir beide laufen in die entgegengesetzte Richtung. Absolut!!!
    Ich weiß bis heute nicht wie ich ne 3 geschafft hab.

    LG Simone
     
    Hallo,

    meine Tomaten hat es auch voll erwischt. Auch ich habe seit drei Jahren Samen von Anneliese, (danke Anneliese!) und erst heuer kam diese Krankheit zum Vorschein- komisch, was ist das??????
    Bei mir ist es von der rosa ochsenherz ausgegangen und auf alle übergegangen- alle hat es nun erwischt ;(
    Ist das nun der falsche Mehltau?
     
    Aber ich möchte doch bio tomaten und wenn ich dann spritzen muss, kann ich welche vom supermarkt auch kaufen. außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass kupfer in diesem ausmaß gesund ist....
     
  • Zurück
    Oben Unten