Zwetschge Pflaume Kirsche oder was sonst ?

Was macht man dann mit der Birnenquitte?

Warum ist die Apfelquitte besser weil sie saftiger ist?

Welche schmeckt Dir besser?
 
  • Ich versuche gerade das Anbaugebiet frei zu bekommen.

    Total Brombeer verseucht und ein Haselnuss muss auch noch ausgegraben werden.

    ICh fürchte das wird dieses Jahr dch noch Nichts mit dem pflanzen.
     
  • Es gibt Neuigkeiten.

    HAb heute 2 Bäume gepflanzt: Apfel und ein Pfirsich

    Diese hatte ich bislang in Kübeln in der Einfahrt stehen.

    Hab demnach 2 Standorte für Kübelhaltung Bäume frei.

    Bislang liegt die Wahl bei Pluot und Kaki und evt kommt auch noch eine Birnenquitte dazu.

    Aber noch können Vorschläge eingereicht werden.

    Die nächsten Tagen kommt meine bestellte Motorsense und dann geht es den Brombeeren an den Kragen.
     
  • - Eriobotrya japonica: Japanische Wollmispel (in Raum Düsseldorf blüht sie und trägt Früchte - persönlich gesehen), viele halten die aber auch in Kübeln und stellen die im Winter ins GWH. Ich finde die total lecker, meine Pflanzen (draußen ausgepflanzt) brauchen aber wohl noch 2-3 Jahre.
    - Pyronia veitchii: fehlt mir auch noch
    - Ziziphus jujuba: lebt bei mir im Topf, Sommer draußen, im Winter im unbeheizten GWH. Müsste aber bis -20 winterhart sein. Dieses Jahr erste Früchte gegessen - schmeckt ganz witzig.
    - Cudrania tricuspidata: werde mir als nächstes besorgen - die fehlt mir noch.
    - Acca selowiana: essbare Blüten und Früchhte. Früchte werden bei unserem Sommer draußen wohl nicht reif - zumindest meine Erfahrung. Die sind aktuell noch ziemlich klein. Nächstes Jahr bleibt die im GWH. Habe auch Exemplare, die den Winter draußen verbringen, bisher ohne Probleme.
    - Kaki: gibt es in verschiedenen Arten diospyros virginiana, diospyros kaki, diospyros lotus. Dann gibt es noch witzige Sorten wie die Kuro-gaki.
    - Was ist mit den ganzen Pflaumen-Verwandten: Prunus tomentosa, prunus pumilla, prunus salicina. (Prunus tomentosa ist schon in Juni reif, sind winzige rote Pfläumchen an einer Buschförmigen Pflanze, kein massenträger, aber witzig)
    - Ölweiden: elaeagnus multiflora, elaeagnus umbellata. Geschmacklich erinnern die etwas an Schlehe, nur weniger astringierend. Und die umbelatta ist jetzt erst reif - also was für den Herbst)
    - Sanddorn
    - Büffelbeeren
    - Felsenbirnen: gibt es in unglaublich vielen Arten (alnifolia, lamarkii, pumilla, ovalis...) von Baum bis Strauch, total lecker das Zeug, man muss nur schneller als die Vögel sein.
    - Pimpernuss
    - Sahnenussstrauch
    - Szechuanpfeffer
    - Pergola mit Kiwiranken: actinidia chinensis, arguta, kolomikta

    Möglichkeiten über Möglichkeiten... :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da hst du ja noch ein paar Exoten zusammengetragen - sehr interessant.

    Einige davon habe ich natürlich schon ;)

    Felsenbirne, Kiwi, Sanddorn, Maulbeere und andere der aufgeführten aber einige Tolle Raritäten sind dabei -Danke.

    Am meisten interessiert mich die Kreuzung von Birne und Quitte mit essbarem Obst.
     
  • Die meisten davon hab ich bereits im Garten - Rest wird hoffentlich noch folgen.
    Und wenn man erst Platz für Nussbäume hätte... ui...ui...ui Alleine die Gattung der Walnüsse... Herznuss (juglans ailantifolia), Butternuss (juglans cinerea), Schwarznuss (juglans nigra)... Dafür fehlt mir leider der Platz :mad:
    Hab übrigens die Zürgelbäume (celtis australis und celtis occidentalis), die cornus cuosa und ugni molinae (sehr zu empfehlen, da total lecker, auch gerade jetzt reif) vergessen - dabei stehen die hier rum :grins:
     
    Genau deswegen stehen überall die korrekten Namen der Pflanzen in Latein dabei - die umgangssprachlichen Schöpfungen a la "Melonenbirne", "Kornelkirsche", "Litchitomate" oder die von dir besagte "Birnenqutte" sind eh für nen Ar...
    Bei der Pyronia veitchii handelt es sich um eine Kreuzung aus Birne und Quitte.
     
    Genau Hero .... dass ist das geniale, denn Quitten kann man nicht roh Essen, die Kreuzung von Birne und Quitte aber durchaus.

    Der Zügelbaum ... nie etwas von gehört - wird mir leider zu groß. Keine Chance den zu pflanzen.

    Was du da alles für exoten herausgefunden hast *kopfschüttel*
     
  • Zürgelbäume sind z.B. überall in Wien gepflanzt. Haben Früchte bereits bei so 3-4m Höhe. Mir ist der allerdings auch zu groß. Sollte ich zu einem größeren Garten kommen, dann werde ich den definitiv pflanzen :grins:
     
  • Ihr habt wirklich überraschend viel zusammengetragen.

    Der erste ist nun gekauft:

    Pyronia veitchii: die Quittenbirne Kreuzung aus Quitte und Birne nicht mit der Birnenquitte zu verwechseln.

    Anfrage läuft bzgl. Pluot und amerikanische Kaki
     
    Du hast ja wirklich schon ein sehr umfassendes Obstprogramm, ähnlich wie ich.

    Dazu ein paar Anmerkungen.
    Die Pyronia veitchii ist schon ewig bekannt. Sie hat sich aber nie aufgrund ihrer Fruchtqualität durchgesetzt. Sie ist aber als Veredelungsunterlage interessant, da sie u.a. mit Apfel und Birne kompatibel ist. Es lassen sich also interessante Mehrsortenbäume "bauen".

    Pluot
    Davon habe ich auch einige und baue meinen Bestand noch aus. Das Problem in unserem Klima ist die bei einigen Sorten zu späte Reife aber vor allem die sehr frühe Blüte. Sie blüht in etwa mit den Aprikosen, teils sogar früher. Man muss also mit Spätfrostschäden an der Blüte rechnen. Außerdem wird auch die Befruchtung problematisch. Bei mir war dieses Jahr Totalausfall beim Steinobst aufgrund von Spätfrost. Das wird bei den Pluot häufig vorkommen.

    Aprium
    ähnlich wie Pluot aber deutlich aprikosiger

    Wenn Du Hypriden interessant findest, schau Dir doch mal die Biricoccolo (schwarze Aprikose, Papstaprikose) an. Das ist eine in mehreren Sorten erhältliche natürliche Hybride zwischen der Kirschpflaume und der Aprikose. Sie ist lecker, krankheitsresistent und viel viel weniger spätfrostanfällig.

    Aprikyra:
    Hybride zwischen Aprikose und Sandkirsche (pflaumenähnlich, hat mit Kirsche wenig zu tun)

    Dann noch Eines:
    Die unsägliche Unterteilung der Quitten in Apfel- und Birnenquitten sollte wirklich unterlassen werden. Eine solche Aufteilung wird immer wieder bemüht, es gibt sie aber nicht. Das ist in etwa so als ob man Äpfel anhand ihrer Form kategorisieren würde und daraus Fruchteigenschaften herleiten wollte. Quitten gibt es in vielen verschiedenen Sorten. Einige haben apfelartig geformte Früchte, bei anderen sehen sie birnenartig aus. Bestimmte Eigenschaften lassen sich diesen Formen nicht zuordnen, was man erkennt, wenn man sich die Eigenschaften der Sorten einmal anschaut.

    Man könnte über die Pflanzung von Vitaminrosen (Hagebutten) nachdenken oder eines Crataegus mit annehmbarer Fruchtqualität. Von letzteren habe ich aufgrund der Feuerbrandanfälligkeit abgesehen.

    Es bleibt auch immer die Möglichkeit der Ausweitung des Angebotes mit weiteren Sorten. Gerade beim Steinobst kann man ja ganze Hektar mit verschiedenen Sorten füllen. Das gilt auch für die Maulbeeren. Welche Art/Sorte hast Du? Ich vermute eine Morus Alba oder Hybride? Echte Morus Nigra sind schwer zu bekommen (99% Falschlieferungswahrscheinlichkeit in Deutschland) haben aber eine überlegene Fruchtqualität (ähnlich einer Brombeere). Sie sind nicht nur süss, wie viele Alba oder Hybriden. Sie sind allerdings weniger winterhart als diese.
     
    Die Quittenbirne ist angekommen.

    Ein traumhafter Baum. Nahezu der perfekt Wuchs. So was aus dem Internet zu bekommen ist schon etwas besonderes.

    Wenn ich meine Kamera wiederfinde mach ich mal ein Foto.

    Quitten haben eben der Vorteil der sehr späten Reife. Mein Ziel ist es langfristig das ganze Jahr über Obstsaft und Obst aus eigenem Anbau zu haben. Dafür hab ich nicht nur Obstbäume sondern auch zahlreiche Beeren.

    Leider gab es dieses Jahr noch nicht manl ausreichend Jostas trotz 5 Sträucher, meine Johannisbeerernte war auch eine Katastrophe und noch nicht einmal Holunder gab es in ausreichender Menge.

    Was mir aber vor allem fehlt sind Frühjahrsfrüchte und winterlagernde Früchte.
    Hab zwar Winteräpfel aber leider wurmig und damit nicht haltbar. Die echten Kiwis kann man auch lagern aber meine Stöcke wollen nicht wachsen:(

    Hat noch jemand eine Idee für Frühfruchter oder winterlagerndes Obst?
     
    Du könntest Gehölze für Hummeln und (Wild-)Bienen pflanzen. z.B. die sehr früh blühende Kornelkirsche lat. Cornus mas. Die lässt sich dank des langsamen Wuchses und der dünnen Triebe gut in Form schneiden und eignet sich auch für Hecken.
     
    Die Kornelkirsche steht zwar schon auf dem Grundstück wächst aber nicht. Ist 3 Jahre alt und 15 vm hoch:( Vermutlich kaufe ich eine Neue.

    Hab jetzt für die Wildbeerenhecke

    2 x Viebeere
    3 x Pointinella

    bestellt.

    Dazu kommen noch 2 Sanddorn
    1 Hundsrose

    fällt euch evt noch etwas für die Wildbeerenhecke ein?

    Ferner hab ich noch für einen schattigen Standort die
    Wu Wei Zi
    gekauft
     
    Hast du schon eine echte Mehlbeere (Sorbus aria)?

    Wie sieht es mit Elsbeere, Pfaffenhütchen und Schneeball aus? Weide?

    Sind aber alles Sträucher für die etwas höhere Wildhecke.
     
    Sorbus aria wäre noch denkbar weil man die auch als Strauch kleiner halten kann, aber die Elsbeere wäre mir zu wüchsig.

    Schneeball und Pfaffenhütchen wurden beide diskutiert und beide sind durchgefallen. Schneeball gibt es bekanntlich viele unterschiedliche Arten die unter dem Namen zusammengefasst werden, sogar essbare Sorten. Die Essbaren z. B. der gemeine Schneeball sehe aber eher langweilig aus. Die wunderschönen Varinaten haben eine recht kurze Blühzeit.
    Pfaffenhütchen ist mir zu giftig. Die Nutzsträucher wachsen so dicht da sollte keine giftigen dazwischen sein. Da ich nicht genau weiß wie die Früchte aussehen will ich verwechslungen sicher ausschließen. Ich denke ich könnte es unterschieden aber er sagt dass ich immer alleine ernte.
     
    Ich finde Pfaffenhütchen sehr dekorativ - aber es würde mich wundern, wenn die Früchte bei irgendwem den Ernteimpuls in Gang setzen würden, der kein Vogel ist. Ich glaube, die Rotkehlchen sind Kandidaten fürs Pfaffenhütchen, bin da aber nicht sicher.
     
  • Zurück
    Oben Unten