Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014+2015

AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

Ich selber kann dir das nicht genau sagen , da sie bei mir ranken dürfen wohin sie wollen .:)

Naja so grob vielleicht? 1qm, 10 qm? :confused::d Ich hab so gar keine Ahnung. Rein faktisch geht es darum, ob ich ein oder zwei Melonen als Bodenbelag in mein Foliengewächshaus setze.
 
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Wieviel Bodenfläche braucht eigentlich eine Wassermelone so ca. ??(hab die Sugar Baby)

    Ich hatte vor zwei Jahren 3 Pflanzen auf einem Freilandbeet etwa 3,5qm und die haben alles ganz schön überwuchert. Man wusste nicht mehr was zu wem gehörte...
    Allerdings hab ich die einfach wachsen lassen.
    Letztes Jahr dann unter den Tomaten im Folienhaus habe ich die Triebe gekappt und es reichten ca 1,5qm pro Pfanze und alles war übersichtlich mit schönen Melonies.
     

    Anhänge

    • PICT0153.jpg
      PICT0153.jpg
      694,6 KB · Aufrufe: 221
    • PICT0172.jpg
      PICT0172.jpg
      590,8 KB · Aufrufe: 168
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Danke! Wieviele hattest du denn pro Pflanze im Folienhaus bzw. Freiland? Gab es Unterschiede?
     
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Pro Pflanze hatte ich etwa 3-4 essbare Melonen. Viele kleine Früchte die sich jedoch nicht entwickelten und abstarben.
    Letztes Jahr wurden die nicht so groß, was ich aber auf das schlechte Jahr schiebe und nicht dass sie im Folienhaus waren.
    Ich pflanze die Sugar Baby heuer wieder unter die Tomaten, da ich die Bodenbeete aufgegeben habe. Jetzt steht da nur noch ein Hochbeet ;-)
    Das Jahr davor waren es ganz schöne Bomber und leeecker :cool:
     
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... Sie wachsen aber laaangsam.

    SAM_0009.jpg
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Warte mal bis die draussen mal richtig an der Sonne sein dürfen , dann geht die Post ab.:D
     
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Sobald sie ihr erstes richtiges Blatt haben .
    Hatte schon 2 draussen , leider waren die Schnecken schneller .
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Ja die verfluchten Schnecken, die haben einem schon viel Freude verdorben....
    Aber stellt euch vor die nächsten Blätter entwickeln sich bei meinen Melonis!!!
    Dann gehts nächste Woche ab in den Garten, bei der Temperatur Explosion :)
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Dann mach ich es morgen nachmittag, da habe ich zeit. Und streue etwas schneckenkorn drumherum :schimpf:
    Soll ich die in Komposterde setzen oder brauchen die nicht soviel?
     
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Gib ihnen nur Komposterde.....:)
     
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Ich habe heute auch meine Zuckermelonen eingepflanzt. Leider sind die Fotos nicht so gut geworden, alles hat einen Gelbstich...:(

    Foto 8.jpgFoto 14.jpgFoto 13.jpg


    Die Fläche auf dem Foto ist 2,5 qm gross. Hätte da auch noch eine dritte Platz?
    Und sollte ich die schon entspitzen?

    Liebe Grüsse
    smile
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Wenn du entspitzen möchtest , dann soll man nach dem 6-8 Blatt entspitzen und jeden Seitentrieb nach dem 3-5 Blatt .

    Ausser der Minnesota Midget , die muss man nicht entspitzen und evt. gibt's auch noch andere Sorten.
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Hallo Kapha

    Danke für die Antwort. Bei der einen kann ich also bald einmal kappen. Die Seitentriebe fangen auch schon an zu wachsen:)

    Lg
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Hmm, jetzt muss ich doch mal ganz dämlich in die Runde fragen.... ich dachte man soll entspitzen damit sich Seitentriebe entwickeln, wenn die sich auch ohne entsprechende "Zwickmaßnahmen" bilden könnte man die Pflanzen doch auch in Ruhe lassen?
    Oder hab ich Rindvieh da jetzt wieder irgendwie quer gedacht und falsch verstanden?

    Gruß Conya
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Hmm, jetzt muss ich doch mal ganz dämlich in die Runde fragen.... ich dachte man soll entspitzen damit sich Seitentriebe entwickeln, wenn die sich auch ohne entsprechende "Zwickmaßnahmen" bilden könnte man die Pflanzen doch auch in Ruhe lassen?
    Oder hab ich Rindvieh da jetzt wieder irgendwie quer gedacht und falsch verstanden?

    Gruß Conya

    Da möchte ich mich... als Rindvieh auch mal anschließen. :grins:

    Stehe völlig ahungslos vor den Melonen, und will die gar nicht auspflanzen. War gerade draußen bei meinen frisch gepflanzten Tomaten und auf dem Beet, da sollen auch die Melonen drauf, steppt gerade eine Schneckenparty. :(

    Ich schweife ab. Was ich eigentlich wissen will: wenn man die wirklich entspitzen muss, :( schnibble ich die dann einfach nach dem 6 oder 8 Blatt ab, oder muss ich durch den Teil schneiden wo das Blatt angesetzt hat? Hoffe ich hab mich da verständlich ausgedrückt. :rolleyes:

    LG
    Simone
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Oder hab ich Rindvieh da jetzt wieder irgendwie quer gedacht und falsch verstanden?

    Wollt ihr beiden darauf wirklich eine Antwort :grins: :pa:

    Das entspitzen ist oft so eine Streitfrage.

    Ich sage mal es kommt auf die jeweilige Sorte an.
    Eben die Minnesota muss man ganz sicher nicht , sie zweigt selber und macht wirklich mehrere Früchte pro pflanze , ohne entspitzen.

    Bei anderen Zucker/Honigmelonen ist es vielleicht gar nicht schlecht es zu machen.

    Wassermelonen muss man nicht entspitzen , auch sie verzweigen sich selber.

    @Simone
    Entspitzen hinter einer Blattachseln , dort treibt die Pflanze wieder aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Ich habe heute auch meine Zuckermelonen eingepflanzt. Leider sind die Fotos nicht so gut geworden, alles hat einen Gelbstich...:(

    Anhang anzeigen 391654Anhang anzeigen 391655Anhang anzeigen 391656


    Die Fläche auf dem Foto ist 2,5 qm gross. Hätte da auch noch eine dritte Platz?
    Und sollte ich die schon entspitzen?

    Liebe Grüsse
    smile

    Ja, passt noch eine drauf. Ich pflanze immer 70 cm Abstand hintereinander und etwa 60 cm neben einander.
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Muuuh... ja klar wollte ich ne Antwort und das andere Rindvieh sicher auch.:D

    Ok, also Zwicken zur Förderung der Verzweigung, folglich wird das überflüssig wenn die Pflanze sich ohnehin verzweigt.
    Das kann sogar ich kapieren...;)

    Gruß Conya
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Ich bin ja auch kein Melonen Profi, hatte erst zwei Jahre Melonen gesät aber mit gutem Resultat.
    Im ersten Jahr habe ich gar nix entspitzt und die wuchsen ohne Ende wild umher.
    Als sich dann größere Melonen entwickelt hatten, so etwa 4 Stück pro Pflanze habe ich die kleinen Melonen entfernt, da es zeitlich für diese gar nicht mehr gereicht hätte.
    Das zweite Jahr hab ich sie dann nach ein paar Früchten entspitzt. Sie entwickelte aber dann auch mächtig Seitentriebe und so wurde es wieder ein wildes Wirrwar ;-)
    Eigentlich war ich ersten Jahr mehr zufrieden, hatte größere Melonen und somit lasse ich sie heuer wieder wachsen.....wenn keine Schnecke dazwischen kommt :schimpf:
     
  • Similar threads

    Oben Unten