Zeigt mir eure Orchideen!

Hallo zusammen,
bei mir sind wieder neue Orchideen zur blüte gekommen.
Laelia anceps Guerrero Oscura
1492pw1.jpg


Laelia anceps mit blauer Lippe
if028n.jpg


Odontoglossum spectatissimum
vdpu8.jpg


Colmonara Barbo Fehmers
sbixrl.jpg


Viele Grüße
kahey
 
  • Hallo,

    ich habe mir kürzlich eine Miltonia gekauft. Im Internet hab ich gelesen, daß sie wenig gegossen werden soll und auf dem Schildchen steht, daß sie wöchentlich 2x Wasser bekommen soll.
    Ich habe sie jetzt eine Woche und als ich sie kaufte, war sie völlig trocken und so habe ich sie gewässert und heute auch wieder, da sie mir gestern umgekippt ist und das gänzlich trockene Substrat auf dem Fußboden lag.
    Die Blüte mickert so vor sich hin, kann aber auch sein, daß sie 1 Stunde im kalten Auto stand.

    LG tina1

    Ach, übrigens, wie macht man das mit dem Tauchen?:confused:
     
  • Tina

    Ich nehm zum Tauchen einfach einen Übertopf voll Wasser und stelle die Orchis für 1/2 bis 1 Stunde hinein (mit Blüten länger, ohne Blüten kürzer). Danach gründlich abtropfen lassen. Meine stehen aber auch im warmen Wohnzimmer. Wenn sie kühler stehen würd ich sie nur kurz ins Wasser tauchen. Über die Zeitdauer des Tauchens gibts unterschiedliche Meinungen. Meinen hat das lange Bad bislang aber noch nicht geschadet.

    Ob das auch für eine Miltonia gut ist, weiß ich aber nicht.

    Bei anderen Pflanzen in Blumenerde (Azaleen z. B.) taucht man so lange, bis keine Luftblasen aus mehr aufsteigen.

    LG Tilia
     
    Hallo Tilia,

    da die Orcidee in Substrat steht, was keine Erde ist, hab ich wohl umsonst auf das Aufsteigen von Luftblasen gewartet. Ich hab die Küchenspüle voll Wasser gemacht(enorme Verschwendung)und sie hinein gestellt. Sofor schwamm das Substrat im ganzen Becken. Dann hab ich den Topf auf den Tisch gestellt und als sich nach einiger Zeit keine neue Pfütze gebildet hat, hab ich ihn wieder in den Übertopf gestellt. Nun steht sie wieder im Wohnzimmer an der Terrassentür.

    LG tina1
     
    Hallo Tina,

    habe mir ja auch vor kurzem eine Miltona gekauft. Die ersten Blüten fangen schon an zu welken. Ergeht mir aber bei meinen neu gekaufen 6 Orchideen auch so.
    Wegen dem Gießen bin ich auch noch verunsichert.
    Ich wässere im Moment 1x wöchentlich im Tauchbad. Lasse sie ebenfalls so 1 Std. stehen bevor ich sie wieder abtropfen lasse.

    Mal sehen, welche Erfahrungen hier wegen dem Gießen noch zusammengetragen werden. Hoffentlich auch mit längeren Erfahrungen, wie man sie wieder zur Blüte bekommt.

    LG Karin
     
    Hallo Zero,

    upps, so lange hab ich nicht getaucht. Als das ganze Substrat schwamm, hab ich sie aus dem Becken genommen, Substrat wieder in den Topf gestopft und stehen lassen.
    Hab gerade einmal geschaut, ich habe auch so eine wie Du.

    LG tina1
     
  • Hallo Tina,

    ob ich es richtig mit dem Gießen mache, weiß ich ja leider auch nicht. Ich probiere es halt mal aus.
    Andere Orchideen lasse ich 1 x Woche auch schon mal mit einem halb gefüllten Übertopf mit Wasser über Nacht stehen. Diesen Tip hat eine Bekannte von einem Blumenhändler bekommen, da bei ihren Orchideen die Blätter verschrumpelt aussahen. Sprich, sie waren zu trocken.
    Einzig was ich noch über Miltona gelesen habe, dass sie nicht zu warm stehen wollen. Was ich noch getan habe da unsere Fensterbank eisekalt ist, habe ein Holzbrett unter den Blumentopf gestellt, damit sie keine Frostfüsse bekommt.

    :confused:Und vielleicht kann mir noch jemand einen Tip allgemein über die Düngung für Orchideen geben.
    Gedüngt werden soll, wenn Wachstum erkennbar ist. Sprich, es wird ein neues Blatt gebildet. Dann habe ich gelesen und bin irritiert. Es soll nicht gedüngt werden, wenn keine Blüten da wären. Ich dachte eigentlich, es soll nicht während der Blütezeit gedüngt werden. Was ist denn nun richtig?

    LG Karin
     
  • Hi Karin.

    Ich bin zwar nur ein Laie. aber ich halte mich an folgendes:

    Zum Wässern:

    Die Dauer zwischen zwei Wässerungen ist abhängig vom Verbrauch der Pflanze und vom Substrat. Ab besten man geht nach dem Gewicht der gesamten Pflanze. Ist die Pflanze leicht, dann enthält das Substrat wenig Wasser und ein Tauchbad wäre angebracht. Ist der Topf noch schwer, dann lieber noch einige Tage warten. Sehr gut kann man bei durchsichtigen Töpfen beobachten, ob schon wieder Wasser fehlt. Man sieht es an den kleinen Wassertröpfchen an der Innenseite. Sind keine vorhanden, dann würde ich eventuell Wasser geben.

    Zur Dauer des Wässerns:

    Die Einen gießen einmal in der Woche ein Schnapsglas Wasser auf das Substrat und die anderen tauchen eine Stunde. Persönliche Erfahrungen muß da jeder selbst machen - leider. In der Regel kann man sagen, je grober ein Substrat ist, desto weniger Wasser speichert es. Orchideen in solchen groben Substrat können auch etwas länger gewässert werden. Ist das Substrat sehr fein, dann genügt oft auch das Schnapsglas mit Wasser.

    Ich wässere meist alle 7 - 14 Tage für etwa 2-5 Minuten je Topf - eben nach Wasserverbrauch.


    Zum Düngen:

    Orchideen haben einen langsamen Stoffwechsel. Deshalb bemerkt man Pflegefehler(Wasser, Dünger, Licht,...) oft recht spät. Düngen ist aus diesem Grund auch nicht unproblematisch. Ich dünge, wenn erste Anzeichen für Wachstum zu sehen sind. Das kann ein entstehendes Auge sein, aus welchen ein Neutrieb wächst oder ein Blatt, oder auch eine Blütenrispe. Ob die Pflanzen blühen oder nicht ist mir dabei egal. Wichtig ist das Battwachstum.
    Phalies wachsen meist das ganze Jahr, da kann man auch das ganze Jahr düngen. Bei dieser Sorte verwende ich aber nur die halbe Konzentration. Fachbücher raten auch meist zur sparsamen Düngung, da zuviel Dünger schlechter ist als zu wenig.

    Bei den anderen Orchideen die ich habe, bemerke ich das sie Ruhezeiten einlegen. Diese dünge ich dann nicht.

    Grüße Blitz
     
    Hi Tina.

    Die Rinde ist wahrscheinlich Pinie und das Mooszeugs ist Sphagnummoos. Geeignetes Material für Orchideen. Milonia sollten nicht ganz austrocknen, also lieber häufiger mal wässern. Je nach Wärme auch bis zu 2x die Woche - wie geschrieben, die groben Rindenstücke speichern das Wasser nicht so gut. Wiege doch die Pflanze wenn sie trocken erscheint mit einer Küchenwaage und dann noch einmal nach dem Wässern. Wenn dann das Gewicht nach einigen Tagen wieder runter ist, dann kannst Du wieder wässern. Eventuell auch mal einige Rindenstückchen entfernen, da sieht man die Restfeuchte auch gut.

    Grüße Blitz
     
    Hallo blitz,

    ich wollte eigentlich nur verhindern, daß ich sie ersäufe. Da bin ich Meister drin.
    Immerhin hatte ich sie noch keine ganze Woche und sie wollte schon wieder Wasser, das bin ich nicht gewöhnt von meiner anderen Orchidee.
    Ich könnte ja versuchen, sie in einen durchsichtigen Topf zu pflanzen, vielleicht geht das ohne große Probleme.

    LG tina1
     
    Hallo Blitz,

    das ist ein suuuper Idee von dir, mit dem Wiegen vor... und Wiegen nach dem Wässern.

    Vielen Dank sagt dir :eek:
    Isar
    P.S. auch deine Tipps im Post 1019 sind Spitze!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Blitz,

    das ist ein suuuper Idee von dir, mit dem Wiegen vor... und Wiegen nach dem Wässern.

    Bedenke aber dabei, daß die Pflanze auch wächst und zusätzliches Material bildet, was den Topf mit der Zeit schwerer werden läßt.

    Mit dem Düngen im Winter vorsichtig sein, wirklich nur wenn die Pflanze wächst. Durch die geringe Lichteinstrahlung brauchen auch im Winter wachsende Orchideen weniger Nährstoffe. Das ist eben das schwere bei Orchideen die richtige Balance zwischen Wasser ja/nein und Dünger ja/nein zu finden.

    Grüße Blitz
     
    Habe meine Orchideen im Sommer draußen gehabt zwei haben es leider nicht überlebt,aber die dritte blüht jetzt . Leider ist das Foto nicht so scharf.
     

    Anhänge

    • DSCI2343.webp
      DSCI2343.webp
      59 KB · Aufrufe: 133
    Hallo Tabakvernichter.

    Schade um Deine Verluste. Nicht alle Orchideen können oder sollen im Sommer ins Freie.

    Geeignet für Sommerfrische: Kühl und temperiert wachsende Dendrobien, Cymbidien, Odontoglossum mit Hybriden, Cattleyen und Laelien sowie deren Verwandten, Oncidien.

    Nicht unbedingt geeignet: Alle warm wachsenden Arten und deren Hybriden wie z.B Ascocenda, Vanda und Phalaenopsis.

    Die Blüte auf dem unscharfen Bild scheint eine Phalaenopsis zu sein. Wenn die anderen auch welche waren, dann kennst Du jetzt die Ursache für den Verlust.

    Grüße Blitz
     
  • Zurück
    Oben Unten