Zeigt mir eure Orchideen!

Hallo liebe Orchideenfans,
mit Freude habe ich dieses Thema hier gefunden und stelle gleich eine Frage. 1986 habe ich eine Orchidee geschenkt bekommen. Auf dem Foto sehr Ihr ein Kind. Die Mutterpflanze ist zu riesig geworden. Die Ochideen werden im Winter kalt und hell gestellt und im Sommerhalbjahr sind sie an einem halbschattigen Ort im Garten. Gestern habe ich die abgebildete Pflanze an ein Südfenster (ohne Heizung darunter) gestellt und ein zweites Kind ins helle Badezimmer. Die Mutterpflanze steht noch im kühlen hellen Flur. Die Mutterpflanze habe ich einmal zum Blühen bekommen. sie hat Blüten wie Frauenschuhe?
Kann mir jemand sagen, wie die Pflanze heißt und wie ich sie mal wieder zum Blühen bekomme?
Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.
30105-albums838-picture14407.jpg
 
  • Hallo.

    @ JGosub. Ein Gewächshaus im Sommer wäre für die Luftfeuchte nicht verkehrt, aber Du wirst kaum die Temperaturabsenkung über Nacht hinbekommen. Deshalb würde ich die Pflanze eher im Sommer draußen lassen, wie schon geschrieben an einem geschützten Ort. Wegen der Luftfeuchte an heißen Tagen würde ich es mit übersprühen versuchen. Eventuell ein Verdunstungsbecken neben die Pflanze stellen oder mehrmals täglich etwas Wasser um die Pflanze, aber nicht in den Topf gießen.Ich weiß natürlich das das viel Arbeit und Zeit braucht, aber wir wollen doch den Pflanzen die besten Bedingungen bieten. Ich bin sicher die Pflanze würde auch ohne besprühen wachsen ( Ich bin auch kein Freund davon, da man häufig Pilzprobleme bekommt. Ich verwende Verdunstungschalen auf welchen die Orchideen stehen.) aber ob sie dann lange und reichlich blühen??? Aufgrund der Standortprobleme(Temperatur, Platz) verzichte ich auf Cymbidien.

    @karndt:
    Ich würde auf ein Cymbidium tippen. Die Blüten sehen aber einer Frauenschuhorchidee nur sehr entfernt ähnlich. Googel doch mal mit "Cymbidium", bei Bilder wirst Du vielleicht Deine Pflanze erkennen.

    Wie kalt ist den kalt? Blühunwilligkeit bei dieser Sorte liegt oft an der Temperatur.
    Günstig wäre:

    Nacht: Frühling, Herbst und Winter 10° (kurzfristiges Minimum von 7° auch möglich)
    Sommer, ins Freie stellen

    Tag: Winter zwischen 15 und 18 Grad
    Restliche Zeit des Jahres eventuell wärmer je nach Standort

    Grüße Blitz
     
    ohne Bild;)

    Hat schon mal Jemand etwas von Orchideensubstrat gehört? Ich habe das gestern bei Horn..ch gefunden. Das gibt es in verschiedenen Farben und es sieht aus wie Katzenstreu.
    Die Füllung reicht für 2 Orchideen und kostet 4,95 €.
    Was meint ihr, sollte man das mal versuchen?
     
  • Hallo Ilona.

    Du meinst dieses bunte Substrat, welches wunderschön im Glasgefäßen aussieht?

    Angeblich soll es sehr gut sein. Es ist neutral, zersetzt sich nicht und baut teilweise Schadstoffe ab. Es wirkt wie ein Katalysator und da es sich nicht abbaut kann es mehrfach verwendet werden. Langzeitstudien gibt es bisher nur vom Hersteller und diese besagen es wäre für alle Orchideenarten geeignet. Die Redaktion der Zeitschrift "Orchideenzauber" hat bei erscheinen des Substrat`s im letzten Jahr einen Selbstversuch gemacht. Leider ist die Zeitschrift ab Herbst 2009 nur noch im Abo zu beziehen. Da ich keines habe kann ich über den weiteren Verlauf des Testes leider nichts mehr berichten.

    Ich selbst verwende das Substrat nicht, da ich dazu zuviel Neukäufe was Töpfe und Substrat betrifft machen müßte. Außerdem hätte ich bedenken was die Nährstoffversorgung betrifft.

    Bisher habe ich auch nur Phalaenopsis in solchen Substrat gesehen.

    Grüße Blitz
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • danke Blitz, für deine ausführliche Meinung.
    Laut Auskunft der Verkäuferin soll kein Orchideendünger mehr benötigt werden.
    Ich hatte nur Zweifel, weil das Granulat m.E. ziemlich dicht an den Wurzeln liegt und die Wurzeln dann schlecht Luft bekommen.
    Ich werde dann mal eine Tüte kaufen, wenn ich wieder dort hin komme, und das Granulat an 2 Orchis ausprobieren.:eek:
     
  • @blitz:
    @karndt:
    Ich würde auf ein Cymbidium tippen. Die Blüten sehen aber einer Frauenschuhorchidee nur sehr entfernt ähnlich. Googel doch mal mit "Cymbidium", bei Bilder wirst Du vielleicht Deine Pflanze erkennen.
    Das werde ich gleich mal versuchen.


    Tag: Winter zwischen 15 und 18 Grad
    Restliche Zeit des Jahres eventuell wärmer je nach Standort
    Ich habe am Standort: nachts ca. 13 Grad und tags: 13-19 Grad, je nach Sonneneinstrahlung

    Sommer: Ab Anfang Mai stelle ich die Pflanzen unter einen alten Lindenbaum, der alle 5 Jahre "geköpft" wird und somit eine neue Krone bildet. Es kommt aber genügend Licht und Sonne in den Fußraum. Ich habe schon überlegt, ob ich die Töpfe in die Bäume hänge. Bislang haben sich die Pflanzen sehr wohl gefühlt und gekindelt. Wie gesagt, die Mutterpflanze ist in Buschgröße.

    Ganz vielen Dank für die prompte Hilfe. Jetzt werde ich erst einmal Cymbidium googeln.
     
    Hi karndt.

    Das klingt eigentlich gut. Im Winter könnte es zwar vielleicht Nachts etwas kälter sein, ich habe mal nachgeschlagen, und herausgefunden das die kritische Temperatur zum nichtblühen bei etwa 14° Nachttemperatur liegt.

    Versuch doch mal die Pflanze im Winter etwas kühler zu stellen. Vielleicht hast Du aber auch Pech und hast ein blühfaules Exemplar.

    Viel Erfolg wünscht Blitz
     
    Hi karndt.

    Das klingt eigentlich gut. Im Winter könnte es zwar vielleicht Nachts etwas kälter sein, ich habe mal nachgeschlagen, und herausgefunden das die kritische Temperatur zum nichtblühen bei etwa 14° Nachttemperatur liegt.

    Versuch doch mal die Pflanze im Winter etwas kühler zu stellen. Vielleicht hast Du aber auch Pech und hast ein blühfaules Exemplar.

    Viel Erfolg wünscht Blitz

    Danke, Blitz, ich denke auch. Ich werde sie dieses Frühjahr umtopfen und dann werde ich ja sehen, wie sie sich macht. Aber auch so ist eine schöne grüne Pflanze.
     
  • Hallo Orideenfreunde,

    Meine Odontglossum Wildcat blüht wieder.
     

    Anhänge

    • DSC_3688.webp
      DSC_3688.webp
      163,2 KB · Aufrufe: 146
    • DSC_3687.webp
      DSC_3687.webp
      166 KB · Aufrufe: 95
  • Die ist ja wunderschön. Gratuliere zu solch einer schönen Orchidee und wünsche Dir noch viele Blütentage, an denen Du Dich an ihr erfreuen kannst.
     
    Habe mal eine Frage.

    Eine Orchidee(Phalanopsis) mit einem Blütenstiel bekommt sie irgendwann

    noch mehr Blütenstiele?

    Weil sie dann mehr kosten?!

    Kann man das beeinflussen?

    Vielleicht eine doofe Frage,aber möchte es bitte wissen.

    :cool::cool:
     
    Hi JGosub.

    Die Ausbildung von Blütentrieben ist abhängig von der Sorte, dem Zustand, dem Nahrungsangebot/Wasser und dem Alter der Pflanzen.

    Es gibt blühstarke und blühfaule Sorten. Letztere treiben eher weniger Blütentriebe. Je älter die Pflanzen sind und je größer sie werden, umso eher setzen sie mehrere Blütentriebe an. Außerdem spielt die Wasserversorgung, Temperatur, Wärme und Dünger eine Rolle.

    Die im Laden angebotenen Phalies, mit mehreren Blütentrieben, werden oft mit Hilfsmitteln (Hormonen???) aufgeputscht um möglichst viele Blüten zu haben und damit einen höheren Preis zu erzielen.

    Grüße Blitz
     
    Danke Blitz,

    Für die schnelle Antwort!

    Lerne immer gerne noch dazu!

    Du scheinst Dich gut mit Orchideen auszukennen, hast Du schon mal welche

    aus Samen gezüchtet?

    Habe mich informiert und meine gerade bestäubt, hoffe das es klappt!

    Muss mich ja noch ca.6 Monate gedulden!:(

    :cool::cool:
     
    Habe mich informiert und meine gerade bestäubt, hoffe das es klappt!

    Muss mich ja noch ca.6 Monate gedulden!:(

    :cool::cool:

    Hi JGosub.

    Ich wünsche Dir das die Bestäubung geklappt hat. Ich weiß in der Theorie wie die Jungorchideenzucht aus Samen funktioniert, aber das ist so kompliziert, daß ich es nicht mache. Du brauchst einen sterilen Nährboden und entsprechende Ausrüstung. Das gibt es zwar zu kaufen aber ob man Erfolg haben wird, ist zweifelhaft, wenn auch nicht unmöglich.

    Man kann die Samenkapsel auch in ein Vermehrungslabor geben, damit die Experten die Babies gebären. Mußt Du mal googeln oder in einer Orchideengärtnerei nachfragen. Die haben bestimmt Adressen von Firmen die das machen. Im besten Fall bekommst Du dann eine Flasche oder Plastikbehälter mit vielen kleinen Jungpflanzen zurück, die dann noch einige Jahre (je nach Sorte geht das von drei bis fünfundzwanzig Jahre) bis zur ersten Blüte brauchen.

    Ein Eigenversuch mit normalen Substrat wird schiefgehen, da Orchideensamen auf einen Pilz zum keimen angewiesen sind. Dieser Pilz versorgt die Keimlinge mit Wasser und Nährstoffen. Der Pilz lebt teilweise auch im Substrat von Mutterpflanzen. Früher wurden die Samen deshalb unter die Mutterpflanze gesäht. Dabei gab es aber auch viele Fehlschläge.

    Die sicherste Variante ist ein Vermehrungslabor.

    Grüße Blitz
     
    Hallo Blitz,

    lese hier mit und frage mich gerade, ob ein Vermehrungslabor eine Invitro-Kultur (hoffe, das schreibt man so) gemeint ist?

    LG Karin
     
    Hallo Blitz,

    Selbst wenn es nicht klappt!

    Habe nix zu verlieren!

    Bin halt interessiert und probiere gerne um so aussichtsloser um so

    interessanter für mich..!

    Habe ja noch genug zeit um mir zu überlegen was ich schließlich mit den

    Samen mache.

    An die Mutterpflanze soll aber nicht so aussichtslos sein.

    Aber erst muss es geklappen mit den Samen!

    Also Daumen drücken ,der Rest kommt dann........

    :cool::cool:

    Möchte noch mal ebend Sonne bestellen..........:cool:
     
    Hi Karin.

    Ein Vermehrungslabor ist ein Labor in dem die Orchideenjungpflanzen invitro angezogen werden. Die Kultur erfolgt in Glasflaschen auf einem sterilen Nährboden. Theoretisch kann man das auch selbst, allerdings muß man das sehr auf Sterilität der Arbeitsmittel achten. Jeder eingeschleppte Schimmelpilz kann die Kultur zerstören.

    @ JGosub: Man kann diesen Nährboden auch selbst herstellen, wenn Du also einen Versuch starten möchtest...
    Falls Du Érfolg hast, ich würde eine Jungpflanze aufnehmen...:)


    Grüße Blitz
     
  • Zurück
    Oben Unten