Zeigt her eure Tomatenzöglinge

  • Ersteller Ersteller rosemarie-anna
  • Erstellt am Erstellt am
Dann hast se wohl zu strak ausgegeizt!

Also, ich glaube nicht, dass das immer Überdüngung sein muss. Ich habe Sorten, die die Blätter aufrollen und zwar genau die, die unter Folie (vorne offen, klar) stehen. Da ist die Hitzeentwicklung eine ganz andere und kühlender Wind zirkuliert auch nur bedingt.

In den letzten Tagen habe ich das Aufrollen der älteren Blätter und das Runterrollen der jüngeren bemerkt. Die im Folienhaus brauchen auch wesentlich mehr Wasser, als die "nur" überdachten.

Ausgeizen (zu starkes) kann auch eine Ursache sein, aber ich habe meine Tomaten nach dem Auspflanzen (vor ca. 4 Wochen) sicher nicht überdüngt.

Gefunden habe ich auch folgendes:

Physiological or Nonparasitic Leaf Roll:

Physiological leaf roll occurs during wet weather or when transplants are first placed outside. Typically, the leaves roll upward, at first appearing cupped but eventually rolling continues until the leaflets overlap. Overall growth of the tomato is usually not affected. Fruit are not injured by this condition.

Another type of leaf roll associated with climatic conditions is called" nonparasitic leaf roll". (Note: Physiological leaf roll is also nonparasitic). Nonparasitic leaf roll is considered to be caused by an irregular supply of water or severe pruning. It is a temporary disorder in which the edges of the tomato leaves roll upward and inward, even overlapping when conditions are severe. Most leaves on the plant are affected but the condition is temporary, with the plant assuming normal growth habit within a few days following pruning or irrigation.

Vielleicht ist Ausgeizen bei Hitze nicht so der Bringer? Ich weiß, man sollte früh morgens ausgeizen, aber ich verpeile das immer...
 
  • :rolleyes: da ich kein Englisch kann, habe ich mal mein Übersetzer laufen lassen :rolleyes:

    Physiologische Blatt-Rolle kommt während des nassen Wetters vor, oder wenn Verpflanzungen zuerst draußen gelegt werden. Gewöhnlich rollen die Blätter aufwärts, zuerst gewölbt scheinend, aber das schließlich Rollen macht bis zum Flugblatt-Übergreifen weiter. Das gesamte Wachstum der Tomate wird gewöhnlich nicht betroffen. Frucht wird durch diese Bedingung nicht verletzt. Ein anderer Typ der mit klimatischen Bedingungen vereinigten Blatt-Rolle wird' nichtparasitische Blatt-Rolle' genannt. (Zeichen: Physiologische Blatt-Rolle ist auch nichtparasitisch). Wie man betrachtet, wird nichtparasitische Blatt-Rolle durch eine unregelmäßige Versorgung von Wasser oder der strengen Beschneidung verursacht. Es ist eine vorläufige Unordnung, in der die Ränder der Tomate-Blätter aufwärts und nach innen rollen, sogar überlappend, wenn Bedingungen streng sind. Die meisten Blätter auf dem Werk werden betroffen, aber die Bedingung ist mit dem Werk vorläufig, das normale Wachstumsgewohnheit innerhalb von ein paar Tagen im Anschluss an die Beschneidung oder Bewässerung annimmt.

    Vielleicht gibt es ja noch welche wie mich :rolleyes: und es hilft denen auch weiter :rolleyes:

    LG little butterfly
     
    Könnte echt stimmen, denn mir ist bei der ´Liguria´ die Triebspitze abgebrochen und jetzt rollen sich die Blätter ein.
    Außerdem machen das beide ´Noire de Crimee´, die übrigens kaum Blüten und Früchte bilden :
     

    Anhänge

    • Liguria.webp
      Liguria.webp
      493 KB · Aufrufe: 175
    • Noire de Crimee veredelt B.webp
      Noire de Crimee veredelt B.webp
      523 KB · Aufrufe: 97
    • Noire de Crimee veredelt B 1.webp
      Noire de Crimee veredelt B 1.webp
      506 KB · Aufrufe: 102
    Zuletzt bearbeitet:
  • :rolleyes: da ich kein Englisch kann, habe ich mal mein Übersetzer laufen lassen :rolleyes:

    Physiologische Blatt-Rolle kommt während des nassen Wetters vor, oder wenn Verpflanzungen zuerst draußen gelegt werden. Gewöhnlich rollen die Blätter aufwärts, zuerst gewölbt scheinend, aber das schließlich Rollen macht bis zum Flugblatt-Übergreifen weiter. Das gesamte Wachstum der Tomate wird gewöhnlich nicht betroffen. Frucht wird durch diese Bedingung nicht verletzt. Ein anderer Typ der mit klimatischen Bedingungen vereinigten Blatt-Rolle wird' nichtparasitische Blatt-Rolle' genannt. (Zeichen: Physiologische Blatt-Rolle ist auch nichtparasitisch). Wie man betrachtet, wird nichtparasitische Blatt-Rolle durch eine unregelmäßige Versorgung von Wasser oder der strengen Beschneidung verursacht. Es ist eine vorläufige Unordnung, in der die Ränder der Tomate-Blätter aufwärts und nach innen rollen, sogar überlappend, wenn Bedingungen streng sind. Die meisten Blätter auf dem Werk werden betroffen, aber die Bedingung ist mit dem Werk vorläufig, das normale Wachstumsgewohnheit innerhalb von ein paar Tagen im Anschluss an die Beschneidung oder Bewässerung annimmt.

    Vielleicht gibt es ja noch welche wie mich :rolleyes: und es hilft denen auch weiter :rolleyes:

    LG little butterfly

    Sorry, ich hätte es glatt übersetzt, allein die Zeit fehlte mir, aber demnächst werde ich so fremdsprachliche Texte nur reinstellen, wenn ich sie gleich mit übersetze... son Übersetzerprogramm kriegt das nicht gebacken... aber klar ist jetzt, das Blattrollen eben durch klimatische Bedingungen (Hitze) sowie Ausgeizen (Beschneidung - hihihi) hervorgerufen wird. Schutzfunktion, denke ich.
     
  • Könnte echt stimmen, denn mir ist bei der ´Liguria´ die Triebspitze abgebrochen und jetzt rollen sich die Blätter ein.
    Außerdem machen das beide ´Noire de Crimee´, die übrigens kaum Blüten und Früchte bilden :

    A propos Noir de Crimée: Die habe ich stark ausgeizen müssen (auch nen Durchwachser entfernt), weil ich sie unbedingt eintriebig haben wollte... Betonung auf WOLLTE (sie rollt übrigens stark die Blätter ein).

    Die probt den Aufstand und hat heimlich ZWEI Triebspitzen entwickelt. Nix Geiztrieb oder so, neeee, hat sich gespalten oben - bis ich das erst einmal gepeilt habe, war es zu spät. So lasse ich ihr ihren Willen...
     
    Kann ich eigentlich die Tomaten auch so stutzen, das sie nicht mehr so in die Höhe wachsen? Wir ziehen in 4 Wochen um und ich hab en bissel Schiss, ob die Pflanzen auf den Balkon passen.
    Die Größte Tomi hat mit Topf schon 1,40m!
     
  • A propos Noir de Crimée: Die habe ich stark ausgeizen müssen (auch nen Durchwachser entfernt), weil ich sie unbedingt eintriebig haben wollte... Betonung auf WOLLTE (sie rollt übrigens stark die Blätter ein).

    Die probt den Aufstand und hat heimlich ZWEI Triebspitzen entwickelt. Nix Geiztrieb oder so, neeee, hat sich gespalten oben - bis ich das erst einmal gepeilt habe, war es zu spät. So lasse ich ihr ihren Willen...

    :d
    Dann werde ich sie jetzt auch mal in Ruhe lassen -zumindest eine.
    Mal schauen was passiert ...
     
    Sorry, ich hätte es glatt übersetzt, allein die Zeit fehlte mir, aber demnächst werde ich so fremdsprachliche Texte nur reinstellen, wenn ich sie gleich mit übersetze... son Übersetzerprogramm kriegt das nicht gebacken... aber klar ist jetzt, das Blattrollen eben durch klimatische Bedingungen (Hitze) sowie Ausgeizen (Beschneidung - hihihi) hervorgerufen wird. Schutzfunktion, denke ich.

    :rolleyes: Ich war doch in der Schule ein klitzekleinesbißchen faul :rolleyes: Bei uns war Englisch noch ein Wahlfach... entweder macht man das Fach oder nicht

    :rolleyes: Meine Faulheit, hatte da gesiegt, was ich aber schon sehr lange bereut habe :(

    LG little butterfly
     
    Kann ich eigentlich die Tomaten auch so stutzen, das sie nicht mehr so in die Höhe wachsen? Wir ziehen in 4 Wochen um und ich hab en bissel Schiss, ob die Pflanzen auf den Balkon passen.
    Die Größte Tomi hat mit Topf schon 1,40m!

    Ich schätze mal, die wachsen, wie sie wollen. Ich hatte eine mehrtriebige (5 oder 6 Triebe) kartoffelblättrige letztes Jahr, die ist trotz allem über 2 m geworden. Im Wachstum begrenzen würde heißen: köpfen - was im Gewächshaus manchmal unvermeidbar ist...
     
    :rolleyes: Ich war doch in der Schule ein klitzekleinesbißchen faul :rolleyes: nicht nur Du Bei uns war Englisch noch ein Wahlfach... entweder macht man das Fach oder nicht - OK, ich hatte nicht die Wahl - darüber bin ich echt froh... so im Nachhinein...

    :rolleyes: Meine Faulheit, hatte da gesiegt, was ich aber schon sehr lange bereut habe :(

    LG little butterfly

    Ja... der Fleiß in Deinen Jugendtagen, wird später gold'ne Früchte tragen (steht in meinem Poesiealbum). Es sei aber gesagt, dass ich erst auf meine alten Tage richtig ehrgeizig geworden bin - auch was meine Tomaten angeht... also besser spät als nie :grins:
     
  • :d
    Dann werde ich sie jetzt auch mal in Ruhe lassen -zumindest eine.
    Mal schauen was passiert ...

    Also, ich habe meine Lieblinge heute morgen begutachtet - nachdem es in der Nacht und in der Früh gewittrig war und - angenehm! - abgekühlt hat:

    Weniger Blätter rollen sich löffelartig, die Jungtriebe und Jungblätter haben sich wieder ausgerollt - wahrscheinlich war die anhaltende Hitze Streß.
     
  • die erste Freilandtomate ist reif, ist ne ganz alte Sorte aus den 50ziger Jahren:
    Fanal

    Brandywine Coctail nichtveredelt aber im Gewächshaus
    dann der Vergleich Brandywine Coctail veredelt auf "Rotem Kürbis" im Freiland

    meine liebste und älteteste Coctail:
    Bistro, die hab ich seit 35 Jahren:
     
    hallo,
    hier ein paar aktuelle bilder meiner cherry und busch tomate aufm balkon
     

    Anhänge

    • DSCI0009.webp
      DSCI0009.webp
      124,1 KB · Aufrufe: 85
    • DSCI0010.webp
      DSCI0010.webp
      135,1 KB · Aufrufe: 88
    • DSCI00080.webp
      DSCI00080.webp
      275,3 KB · Aufrufe: 87
    Wollte euch auch mal meine bobbala zeigen.

    aber vorher noch ne frage mit bildern

    4714681.jpg


    4714683.jpg


    4714684.jpg


    4714686.jpg


    4714688.jpg


    Ist das Braunfäule oder was ist das....Bitte sagt dass das keine braunfäule ist :(:(

    und hier nu meine kleinen :D

    4715055.jpg

    Johannisbeertomate

    4715060.jpg

    Tumbling Tom Red

    4715062.jpg

    ne gelbe Wildtomate

    4715068.jpg

    Micro Cherry
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also doch Braunfäule? :(:(

    Schwer zu sagen. Einige Blätter sehen chlorotisch aus (die hellen mit dunklen Verfärbungen) - könnte Mineralstoffmangel sein. Andere haben aber schon Verfärbungen an der Spitze...

    Im Zweifelsfall alle suspekten Blätter - meist (auch bei Mineralstoffmangel) sind es die älteren - Backpulvergebräu spritzen und gleichzeitig dezent düngen.

    Und hoffen, dass sich die Lage beruhigt.
     
  • Zurück
    Oben Unten