Zeigt her eure Tomatenzöglinge

  • Ersteller Ersteller rosemarie-anna
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Monika,
die Erde vom Kompostwerk wird bei uns gedämpft, da dürfte nix drin gewesen sein. Bei der Baumarkterde könnte...
LG Anneliese
 
  • Hallo tweedy,
    bei mir ist die Nonna ein Baum! Der 1. Geiztrieb steht im Topf im Freiland und hat schon eine apfelgroße Frucht - eine gigantische Pflanze....Hoff nur, daß ich von der genügend Samen machen kann. Hab nochmal einen Geiztrieb ins Freiland gesetzt....
    LG Anneliese
     
    Hallo orni,
    ich glaub nicht, daß es eine Fuzzy ist. Die Blätter sind nicht flauschig genug. Sie hat diese silbrige Behaarung schon als ganz junges Ding.

    IMG_1050.webpIMG_1066.webp
     
  • die Erde vom Kompostwerk wird bei uns gedämpft, da dürfte nix drin gewesen sein. Bei der Baumarkterde könnte...

    es bringt nichts mehr, darüber zu grübeln. ich werde es nie erfahren. ich habe bestimmt 1000 l erde in den G.W. und töpfen verteilt. merkwürdiger weise sind nur die G.W. betroffen, nicht aber die in den töpfen. oder soll ich noch nicht sagen?
     
  • Ich habe auch normale Gartencenter Erde, hatte damit noch nie Probleme, von "grünerleben" heißt die Marke. Schimmelt auch nicht, wenn die länger lagert!
     
  • hallo nochmal eine kurze frage,ich hab hier ein paar pflanzen mit folgenden blättern ,meiner meinung nach müsste es sich doch 100%um magnesiummangel handeln(stickstoff kann nicht sein!!) ??ich hab alles probiert bekomm das nicht in den griff....
     

    Anhänge

    • BILD1419.webp
      BILD1419.webp
      224,7 KB · Aufrufe: 65
    hallo Marius
    ich habe mein G.W. seit ca.5 jahre, vielleicht auch länger. ich habe jedes jahr die obere schicht erde durch gekaufte blumenerde+ eigenem kompost erneuert. bis dato hatte ich auch noch nie probleme. aber einmal ist immer das erste mal.
    mit den samen kann ich die seuche nicht eingeschleppt haben, höchsten mit zugekauften pflanzen vom pflanzenmarkt. aber wie soll ich das herausfinden?
    außerdem kann ich es doch auch nicht mehr ändern.
     
    Hallo orni,
    ich glaub nicht, daß es eine Fuzzy ist. Die Blätter sind nicht flauschig genug. Sie hat diese silbrige Behaarung schon als ganz junges Ding.

    Anhang anzeigen 127649Anhang anzeigen 127650

    Dann nenne ich sie "furry suprise" - denn sie ist in der Tat behaart, aber nicht so virilisierend wie Deine echte Fuzzy - also nix Teppich auffe Brust oder so.

    Ich hatte sie als Lady's Birdy gesät, lange Zeit war sie mickerig, die andere OK. Im Vergleich zu ihrer vermeintlichen Schwester ist sie jedoch viel behaarter (grenzwertig erhöhtes Androstendion - bisschen Hirsutismus) und wir werden sehen, was sie wird. Sicher eine Schönheit :grins:
     
    hallo nochmal eine kurze frage,ich hab hier ein paar pflanzen mit folgenden blättern ,meiner meinung nach müsste es sich doch 100%um magnesiummangel handeln(stickstoff kann nicht sein!!) ??ich hab alles probiert bekomm das nicht in den griff....

    Würde auch auf Magnesiummangel tippen. Habe so etwas derzeit auch - allerdings nur bei den älteren Blättern - von daher kratzt mich das nicht so.

    Irgendwo und irgendwie muss die Magnesiumaufnahme gehemmt sein - vielleicht durch zu viel Calcium (da muss das Verhältnis stimmen - wissen andere hier aber besser). Ich gieße hier oben nur mit Kranenberger, was in der Tat recht kalkhaltig ist.

    Also, wenn Du mit irgendeinem Kalk oder so kräftig gedüngt hast und ein Ca-Überschuss entsteht, entsteht eine Mg-Versorgungshemmung (unwissenschaftlich ausgedrückt).
     
  • Würde auch auf Magnesiummangel tippen. Habe so etwas derzeit auch - allerdings nur bei den älteren Blättern - von daher kratzt mich das nicht so.

    Irgendwo und irgendwie muss die Magnesiumaufnahme gehemmt sein - vielleicht durch zu viel Calcium (da muss das Verhältnis stimmen - wissen andere hier aber besser). Ich gieße hier oben nur mit Kranenberger, was in der Tat recht kalkhaltig ist.

    Also, wenn Du mit irgendeinem Kalk oder so kräftig gedüngt hast und ein Ca-Überschuss entsteht, entsteht eine Mg-Versorgungshemmung (unwissenschaftlich ausgedrückt).
    vielen dank sowas hab ich mir schon gedacht,bei mir sind auch nur die alten blätter betroffen,hab viel probiert...juckt mich jetzt auch nicht mehr und düngen werde ich auch nicht mehr und wenn dann nur noch mit jauche:grins:
    (man kanns auch übertreiben mit der liebe zu den pflanzen)....
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ihr seid richtig gemein. Alle wir ihr da seit.
    Jetzt will ich euch mal meine "Prachtexenplare" zeigen:
    alle mit Tüpfelschwärze.
    ich könnte heulen. knapp 40 pflanzen sind betroffen.
    traurige grüsse monika
    sowas hab ich jetzt auch noch nie gesehen !!was es alles gibt...da denkt man die braunfäule und samtflecken sind unser grösster feind und dann sowas...tut mir echt leid für dich...wie man es macht ist es nix...
     
    Die Tomatenkrankheiten in meinem Garten sind nun identifiziert:

    Es handelt sich um 2x verschiedene Krankheiten. Beides Fungi.

    • Folgendes Foto wurde als Alternaria identifiziert:

      38772164.jpg
      %
    • Folgende Fotos wurden als Botrytis identifiziert:

      39141748.jpg


      12800914.jpg
    Botrytis und Alternaria können mich von #$%^&*... :mad:

    Grüßle, Michi :schimpf:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Muss mal eine Frage in die Runde schmeißen, damit ich nicht extra nen Thread eröffne.
    Meine Vilma-Tomaten schmecken total wässrig, und kein Stück nach Tomate. Außerdem werden sie nur eher orange, aber nicht rot. Habe jetzt extra welche länger drangelassen, aber auch die bleiben orange. Woran liegt das, also das wässrige schmecken und nicht richtig reif werden??
    Vor allem sind auch welche aufgeplatzt. Hab gelesen dass es an dem kalten Wetter liegt. Kann es aber auch an zuviel gießen liegen?
    Hab mal Foto gemacht, aber so rot wie da sind sie in Wirklichkeit nicht. Und die grünen Tomis da haben so komsiche Flecken, was ist das denn?
     

    Anhänge

    • CIMG3398.webp
      CIMG3398.webp
      150 KB · Aufrufe: 100
    Hallo ab 30 Grad werden Tomaten nicht mehr rot, sondern bleiben orange. Sie brauchen außerdem die Nachtabkühlung, warum, weiß ich nicht, ist aber so.
    LG Anneliese
     
    bin's nochmal, komme von meinem Elterngrudstück und hab ein paar Bilder gemacht.
    Es waren meine Resttomaten und Paprika, gepflanzt wurde am 1.Juni und nichts gemacht außer einmal in der Woche gegossen. Sorten kann ich nicht nennen, hab mit Absicht die Schilder abgemacht.
     
    Naja, Regen haben sie aber keinen abbekommen, und düngen tu ich wöchentlich mit einem Flüssigdünger. Hoffe das reicht...

    Außerdem waren es letzte Woche keine 30Grad *g* Und Nachts hatte es 12Grad, wenn das nicht Abkühlung genug ist...

    Die Cherrola trägt dagegen richtig schöne Früchte, die bei der Hitze vor 3 Wochen auch richtig rot geworden sind, und die haben super tomatig geschmeckt.

    Ich glaube, Vilma mag mich nicht *schnief*
     
    Die Tomatenkrankheiten in meinem Garten sind nun identifiziert:

    Es handelt sich um 2x verschiedene Krankheiten. Beides Fungi.

    • Folgendes Foto wurde als Alternaria identifiziert:

      38772164.jpg
      %
    • Folgende Fotos wurden als Botrytis identifiziert:

      39141748.jpg


      12800914.jpg
    Botrytis und Alternaria können mich von #$%^&*... :mad:

    Grüßle, Michi :schimpf:

    so jetzt hat es sich bestätigt habe nun doch auch anstatt wie angenommen magnesiummangel die alternaria dürrfleckenkrankheit hatte ich auch noch nie!!wie ist jetzt zu verfahren??ich denke aber im vergleich zur braunfäule ist das gar nicht so schlimm ??mfg.stefan
     
  • Zurück
    Oben Unten