Zeigt her Eure Teiche

  • Wunderschöne Winterbilder, Torsten...

    ...ich will aber etz Frühjahr und meine Fischis wieder schwimmen sehn, die Füßerl ins Wasser hängen, Frösche quaken hören, Libellen mir um die Nase fliegen lassen, Wassergetier beobachten und alles was Frau/Mann am Teich,alles so erleben kann...

    Ja Erika,
    so sehe ich es auch und wenn es den Fischen gut geht dann wird’s mir auch wieder gut gehen.


    Teich Winter.webp Teich Sommer.webp
    Winter.webp Sommer.webp

     

    Ja Erika,
    so sehe ich es auch und wenn es den Fischen gut geht dann wird’s mir auch wieder gut gehen.


    Anhang anzeigen 76073 Anhang anzeigen 76074
    Anhang anzeigen 76075 Anhang anzeigen 76076


    :confused: wieso, gehts Dir net gut Antonius,wenn deine Fischis Winterruhen halten? Ich seh meine ab und an im Teich sich bewegen, gehe davon aus daß es ihnen dann gut geht;)
    haben eigentlich alles was sie brauchen, Sauerstoff,Licht genügend Tiefe;) nur keine Heizung.. Das Wasser hat ne Temperatur von 4 Grad konstant seit Wintereinbruch...
    messe ab und an nach, da ich befürchtete der Sprudler würde das Wasser zu sehr auskühlen... dem ist aber nicht so, Gott sei Dank. Hoffen wir nun auf ein Frühjahr mit beständiger Erwärmung und keinen Wetterkapriolen:D

    [/ATTACH] das sind meine Hübschen im Herbst 09 von oben gesehen, Euro Koi aus Obervolkach und im April 09 im Teich eingezogen...
     

    Anhänge

    • IMG_0008 [800x600].webp
      IMG_0008 [800x600].webp
      31,4 KB · Aufrufe: 257
  • Hallo liebe Leut

    Nach Neujahrstag hat unser Sohn eine Schlitterbahn auf den Teich gemacht .
    Ich bin mit widerwillen auch raufgegangen! Aber, da das Eis 10,05cm Dicke hatte,ging es.
    So, nun aber habe ich festgestellt, obwohl es nicht getaut hat, sieht der Wasserstand niedrieger aus, Täusch ich mich da? :confused:
    Die Luftfeuchtigkeit ist bei uns sehr, sehr trocken ?

    Babschi
     
  • hast du fische im teich?
    wenn ja dann ist eure hampelei auf dem teich purer stress für die fische
    das sich eine luftschicht zwischen dem wasser und dem eis bildet ist normal
     
  • ich merke es bei meinen schon, nur wenn ich am Teich vorbeilaufe oder reinschaue, weil ich neugierig bin, was meine Lieben so machen;) fangens immer das herumschwimmen an;) wenn ich nun noch aufs Eis ginge:(
    Nö Babschi, tu das Deinen Fischen nimmer zumuten..
    Lärm unter Wasser,kann die Schwimmblase der Fische zerstören, und Du wärst sicher sehr traurig, wenns sie daran sterben, müssten:(
    LG Erika
     
    Hi ,
    na bloß nicht, bin schon lange sooo unruhig und frage mich ,ob die Fische durch den Winter kommen.
    Ich staune ja, das ihr eure Fischis seht. Bei mir ist das Eis so dick ,das man nichts sieht.Aber ist schon in Ordnung,muß halt Gedult haben.:rolleyes:
    schöne Grüße Babschi
     
    Hi ,
    na bloß nicht, bin schon lange sooo unruhig und frage mich ,ob die Fische durch den Winter kommen.
    Ich staune ja, das ihr eure Fischis seht. Bei mir ist das Eis so dick ,das man nichts sieht.Aber ist schon in Ordnung,muß halt Gedult haben.:rolleyes:
    schöne Grüße Babschi

    ...durch den Luftsprudler ist immer eine Stelle offen,da kann ich sie sehen, da sie ja gerne am tiefsten Punkt im Teich stehen;) IMG_0006.webp
    und entgegen der Annahme, der Sprudler würde die Wasserschichten durchmischen, kann ich nur sagen, nein, ich habe schon seit vielen Wochen unten im Teich 4/5 Grad...
    Mir wäre es zu kalt, aber Teichheizung bei der Größe an Teich, nö das geht nicht:(
     
    Hallo Erika!

    ...durch den Luftsprudler ist immer eine Stelle offen

    Warum hast Du dann noch einen Eisfreihalter auf dem Teich?


    und entgegen der Annahme, der Sprudler würde die Wasserschichten durchmischen, kann ich nur sagen, nein, ich habe schon seit vielen Wochen unten im Teich 4/5 Grad...

    Das kommt immer darauf an, wie tief der Sprudler im Teich liegt.

    Mir wäre es zu kalt, aber Teichheizung bei der Größe an Teich, nö das geht nicht:(

    Eine Teichheizung muß nicht viel Geld kosten.

    Ich werde nächsten Herbst mal mit Abwärme experimentieren.
    Habe schon eine Idee!

    Die ist aber noch ganz geheim!

    Ich ... aber schon dran.

    Ups, da fällt mir grade ein, mein Wasserlinsenfilter ist ja auch noch nicht fertig.
     
  • Ja ,Volker den Eisfreihalter, hatte ich zusätzlich eine Zeitlang drin,es kam wirklich vor, wenn ich die Luftströmung schwächer stellte daß die Eisdecke geschlossen war :mad:
    stell ich ihn dann aber wieder stärker, schmilzt das Eis wieder.;) ich lass ihn nun einfach kräftiger laufen.

    Der Sprudler, hängt an einer Stelle im Teich ( 1.50 tief) so ca.25 cm unter der Wasseroberfläche. Echt ne feine Sache;)
    Abwärme??? kannst ja dann ein Patent drauf anmelden;)

    Teichheizungen, müssen nicht teuer sein, aber den Strom den sie dann brauchen ist das Problem...
    LG Erika
     
  • Hab den Faden gerade durch Zufall entdeckt und weil ich gerade beim Bildersortieren passende gefunden habe, will ich sie mal hier zeigen...

    Ein Bild von Weitem , eine Nahaufnahme und noch ein Bild von dem was wir beim Umsetzen darin gefunden haben :D
    (Wir hatten außer Pflanzen nichts reingesetzt !)
     

    Anhänge

    • März 2008.webp
      März 2008.webp
      51 KB · Aufrufe: 212
    • 26.27.Mai 2007 (15).webp
      26.27.Mai 2007 (15).webp
      196,4 KB · Aufrufe: 215
    • Garten 1.Juni 2007 (25).webp
      Garten 1.Juni 2007 (25).webp
      169,5 KB · Aufrufe: 230
    Guten Morgen zusammen
    Guten Morgen Erika


    so ca.25 cm unter der Wasseroberfläche

    Sehr gute tiefe!


    Teichheizungen, müssen nicht teuer sein, aber den Strom den sie dann brauchen ist das Problem...

    Und genau desshalb werde ich es mit


    versuchen. Überflüssige Abwärne hat man ja zu genüge im Haus und warum sollte man diese Wärme nicht nutzen.
    Auch wenn der Wirkungsgrad für mein Versuch sehr schlecht ist.

    Ob ich die Abwärme nur nach draußen in die Luft blase oder vielleicht noch etwas nutze.
    ( Immerhin habe ich über 15 Jahre im Kraftwerk gearbeitet und da wurde ja auch jedes °C ausgenutzt )

    Wie sagte mein Ausbilder immer: " Versuch macht Kluch "
     
    Hallo zusammen,
    zunächst will ich mich kurz vorstellen. Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet, drei Kinder und zwei Enkelkinder :cool:
    Anfang des letzen Jahres haben wir ein Haus mit kleinem Garten gekauft und bereits im Sommer habe ich vom neuen Nachbarn ein kleines 350 l Fertigbecken geschenkt bekommen. Hab`s dann auch brav neben der Terasse eingebudelt und drei Goldis reigesetzt.
    Aber was soll ich sagen, es ist wirklich eine Sucht ;o) - Bücher gekauft, Spaten aus der Gartenhütte geholt - und los.
    Bedingt dadurch, das der Garten Gefälle hat (eigentlich gut) einen zweiten, etwas tiefer liegenden, Teich gebudelt und mit Folie ausgelegt. Wasser rein - Fische rein - Bepflanzung begonnen - Ränder "dekoriert" - bis zum Herbst nicht ganz fertig geworden. Und schon wieder eine neue Idee !
    Nach der Erlaubniseinholung von meiner besseren Hälfte (Chefin) wieder angefangen zu budeln, und zwar diesmal richtig ! ! ! (siehe Bilder).
    Der noch existierende und höherliegende Fertigteich soll durch eine Pumpe vom großen unteren Teich gespeist werden. Danach läuft das Wasser durch einen Bach entlang der Teiche in ein Sumpfbeet und von dort aus zurück in den großen Teich. - So mein Gedanke. Zwischendurch noch ein Durchlauffilter (den ich mit einer 200 l Regentonne und gekauften Innereien selbst bauen möchte).
    Der Bach wir ungefähr 12 Meter lang. Die Wasserkapazität des großen Teiches beträgt nach meinen Schätzrechnungen ca. 70.000 Liter.

    Hat jemand Erfahrungswerte, ob ich bei der Bachlänge überhaupt noch einen Filter brauche?
    Der Teich soll mit ca. 10 - 12 Goldfischen besetzt werden. Der Pflanzzonenanteil beträgt ca. 40 Prozent der Fläche.

    Hier noch ein paar Bilder der " Suchtentwiklung" 8-)

    Das war der letzte Stand Mitte Oktober 09.
    Inzwischen ist das "Loch" noch größer geworden, hat aber die Form behalten. Genial finde ich die zum Haus angrenzende Mauer als Begrenzung.

    gruss ottmar
     

    Anhänge

    • 3.webp
      3.webp
      30,5 KB · Aufrufe: 200
    • 4.webp
      4.webp
      34,4 KB · Aufrufe: 195
    • 23102009279.webp
      23102009279.webp
      42,3 KB · Aufrufe: 208
    • 23102009281.webp
      23102009281.webp
      39,5 KB · Aufrufe: 238
    • 25102009310.webp
      25102009310.webp
      36,3 KB · Aufrufe: 217
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Ottmar!


    Aber was soll ich sagen, es ist wirklich eine Sucht

    Ich warne schon seit jahren die Leute sich einen Teich im Garten zu bauen. Leider bis jetzt immer vergebens.

    Werde wohl einen Teichsuchtfred eröffnen müssen!

    Nach der Erlaubniseinholung von meiner besseren Hälfte (Chefin)

    Das kenne ich aus Erfahtung.
    Meine Finanzministerin hat da auch immer das letzte Wort.

    So genug gealbert:

    Danach läuft das Wasser durch einen Bach entlang der Teiche in ein Sumpfbeet und von dort aus zurück in den großen Teich

    Wie wäre es mit einem Filterbecken? Ein Sumpfbeet, wenn Du wirklich eins haben möchtes, würde ich um den großen Teich machen.

    So mein Gedanke. Zwischendurch noch ein Durchlauffilter (den ich mit einer 200 l Regentonne und gekauften Innereien selbst bauen möchte)

    Nein, nicht zwischendurch, oder willst Du den Dreck alles im ersten Teich haben?
    Vielleicht reicht sogar ein einfaches Bogensieb als Vorfilterung bei dir.

    Der Bach wir ungefähr 12 Meter lang.

    Bedenke aber im Sommer die Verdunstung bei der Länge.

    Die Wasserkapazität des großen Teiches beträgt nach meinen Schätzrechnungen ca. 70.000 Liter.

    Na, das Loch hätte ich gerne mal jetzt gesehen.

    Hat jemand Erfahrungswerte, ob ich bei der Bachlänge überhaupt noch einen Filter brauche?

    Ein Bachlauf ist kein Filter.

    Der Teich soll mit ca. 10 - 12 Goldfischen besetzt werden. Der Pflanzzonenanteil beträgt ca. 40 Prozent der Fläche

    Tip 1:

    Lasse die Goldis aus deinem Teich.

    1. Die vermehren sich wie die Kannickel und können zu Plage werden.
    2. Sie werden sehr alt und auch sehr groß.
    3. Bei deiner Größe wirst Du sie nie wieder raus bekommen, wenn Du sie nicht mehr haben möchtest.

    Tip 2:

    Wenn Du Fische haben möchtest, bitte setze ein paar Geburtenreglerfische ( Sonnenbarsche ) ein.
    Bei der größe können es auch Flussbarsche sein.

    Tip 3:

    Ich würde die Sumpfzonen noch größer machen und auf Steilwände verzichten. ( An Steilwänden wachsen keine Pflanzen ausser in Pflanztaschen )

    So, ich glaube, das ist erst mal genug, ... oder?
     
    Hallo "Teichchef" -> mußt mit meiner Frau verwandt sein ;o)

    danke schön für deine Tips. Werde sie bei meinen weiteren Planungen berücksichtigen.
    Leider ruht im Moment noch alles, da wir nicht wirklich schönes Wetter haben. Somit habe ich noch genug Zeit hier zu lesen und euch mit Fragen zu löchern.
    Bei der Teichgröße (ca. 50 Prozent meines Gartens) kann und will ich mir keine gravierenden Fehler erlauben. Sonst habe ich ruck - zuck auf Anordnung der Chefin einen Swimmingpool aus gegossenem Beton im Garten ;o() - und den braucht eigentlich fast niemand.

    Werde bei Fortschreiten der Arbeiten weiter berichten - und natürlich fragen :eek:

    gruss ottmar
     
    Bei der Teichgröße (ca. 50 Prozent meines Gartens) kann und will ich mir keine gravierenden Fehler erlauben. Sonst habe ich ruck - zuck auf Anordnung der Chefin einen Swimmingpool aus gegossenem Beton im Garten ;o() - und den braucht eigentlich fast niemand.



    Dann lasse mich aber nicht mit Deiner Frau reden.

    Was meinst Du wie schnell Du dann einen Schwimmteich hast.

    Bei der Größe bietet sich das doch sehr gut an. Deine Frau kann schwimmen und Du kannst die Fische beobachten.

    Ein sehr guter Kompromis, wie ich finde.

    Edit:

    Noch eine Frage: Wie groß ist der Höhenunterschied?
    Vielleicht kannst Du ja noch mit Rohrpumpen arbeiten. ( Sehr hoher Wirkungsgrad )

    Und noch was:

    Denke bei der Größe mal bitte über Bodenabläufe nach und evtl. über einen Pumpenschacht.
     
    Der Höhenunterschied über den gesamten Garten beträgt ungefähr 3 - 4 Prozent. Bei der Teichlänge (16 m) habe ich ungefähr 50 cm Unterschied bei der gartenzugewandten Seite. Dazu kommt der abruppte Übergang zur Mauer, wo die Treppe anschließt. Hier wollte ich mit den gekleüberten Kalkbruchsteinen die Wand abschließen, so das ich auch einen sonnigen Platz für meinen Hauswurz (einige Planzen) habe. Die wachsen dann zwischen den Steinen und begrünen die Wand.
    Zur anderen Seite (Haus) schließt die Mauer grade ab. Von hier aus hat man freien Blick auf den Teich.

    Am tiefsten Punkt habe ich natürlich eine Sickergrube mit entsprechendem Überlauf geplant.

    Eine Vermischung von Schwimmenbecken und belebten Teich möchte ich eigentlich nicht. Wir haben lange überlegt, ob wir nicht ein Pool auf der Fläche bauen wollen.
    Aber letztendlich haben wir uns für den Teich entschieden und werden für die Kinder ein Becken oberhalb der Gartenhütte aufstellen.
    Der Aufwand (finanziell und arbeittechnisch- Umwältzanlage) lohnt sich einfach nicht für den Nutzungsgrad einer solchen Anlage.

    *Und wenn`s mit dem Teich nicht klappt, kann man aus dem "Loch" notfalls immer noch ein "Schwimmloch" machen:D

    gruss ottmar :eek:
     
    So, da bin ich noch mal!

    Der Höhenunterschied über den gesamten Garten beträgt ungefähr 3 - 4 Prozent. Bei der Teichlänge (16 m) habe ich ungefähr 50 cm Unterschied bei der gartenzugewandten Seite.

    Da würde ich auf jeden Fall mit Rohrpumpen arbeiten.


    Zum Thema Schwimmteiche:

    Schau mal bei Naturagart vorbei.

    Ein Schwimmteich ist nicht teurer im Unterhalt als ein Teich in der Größenordnung den Du grade planst.

    Oder was denkst Du, wie hoch deine Pumpenleistung bei deinem Vorhaben jetzt schon sein müßte?

    Meine Antwort:

    Bei 70.000 L Teichvolumen > 30.000 L/h Pumpenleistung.

    Beispiel: Rohrpumpe 30.000 L/h = 250 Watt/Std.

    2190 KW im Jahr = ca. 550 € Strom jährlich nur für die Pumpe.

    Jährlich weil, wenn Du ein Filterbecken baust, kann die Pumpe nicht über Winter ausschalt werden.
    Drosseln ja!

    Jetzt fängt bestimmt das Grübeln an, ... oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten