Zeigt her eure Aquarien

Hallo Karin,

meine Wasserwerte 200l Becken:
25°C NH4 <0,05mg/l NO3 10mg/l (letzte Messungen 50,35,40,20)
KH 6° NO2 <0,01mg/l PO4 0,8mg/l
GH 8° Cu <0,1mg/l SiO2 >6,0mg/l
pH 7,4 O2 7mg/l Fe <0,02mg/l
CO2 10mg/l

Der Fischbesatz soll erstmal so bleiben. Wie gesagt kommen noch die vier Brokatbarben dazu und die Garnelen. Später gerne noch Turmdeckelschnecken und vielleicht Panzerwelse (ist aber noch sehr unsicher).

Im Außenfilter sind 3 großporige Schaumstoffmatten, 2 Schichten Filterwatte, Torf und diese weißen Siporax-Röhrchen (Nehme ich jedenfalls an. Ich habe den Filter so übernommen und weiß nicht genau was drin ist. Ich kann nur sagen wonach es aussieht. Der Torf ist von mir, weil der pH immer um die 8 war. Für die Reihenfolge müsste ich ihn nochmal öffnen. Ich hatte vorher immer nur Schaumstofffilter.)

Ich sehe das jetzt so, dass der Silikatwert viel zu hoch ist und Eisen und CO2 etwas niedrig.
Beim Eisen weiß ich allerdings nicht wie das ist, weil ich ja diese Düngekugeln benutze und es dadurch eben nicht so sehr im Wasser sein sollte und dafür im Boden.
 

Anhänge

  • 22022012020.webp
    22022012020.webp
    104,7 KB · Aufrufe: 165
  • Hallo Stephanie,

    bis auf zu wenig CO² hast Du prima Wasserwerte. Mit Silikatwerte kenne ich mich gar nicht aus.
    Leider konnte ich in Bezug auf die braunen Blätter nichts anderes finden, als das es evtl. auch ein PO4-Mangel sein könnte. Aber der passt gut zu Deinem NO³-Wert
    Jedoch solltest du aufpassen, das Dein NO³-Wert jetzt nicht noch weiter sinkt. Falls doch, helfen mehr Wasserwechsel - falls Dein Leitungswasser genügend Nitrat hat. Oder eben - und deshalb hatte ich nach der Bestückung des Filters gefragt - das Sipoprax nach und nach entfernen. Ggf. bis auf eine grobe blaue Schaumstoffmatte. Diese schlucken nämlich auch das NPK. Dabei muss man dann allerdings ganz genau den Nitritwert im Auge behalten, nicht dass das ansteigt!!!!!!!! Und natürlich nicht alles auf einmal!!!
    Volldünger (flüssig), damit könntest Du mit dem Fe-Wert so auf 0,05 bis höchstens 0,1 gehen. Meist langt locker die halbe Menge der angegebenen Dosierung, evtl. sogar weniger. Wäre damit schon ein wenig vorsichtig, da Du hauptsächlich langsam wachsende Pflanzen hast. Die Anubia benötigen eigentlich (glaube ich) gar keinen Volldünger.

    Sorry Stephanie, dann kann ich Dir leider nicht mehr weiterhelfen. Habs probiert. Vielleicht stolper ich die Tage noch über etwas, was Dir vielleicht weiterhelfen könnte?

    LG Karin
     


    200 m -720l
    Besatz :11 Skalare
    2 Tüpfelbundbarsche
    2 Flaggenbundbarsche
    2 Meckis
    6 Antzistrus
    2 L-Welse Schoko Zebra
    1 Hexenwels
    5 Ringhandgarnelen 15 Blutsalmer
    Gruß Bärbel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Verwendet ihr Tetra AquaSafe? Oder kennt ihr eine andere effiziente Methode das Wasser sauber für längere Zeit zu behalten?
     
    Das sind aber schöne Aquarien. Manchmal denke ich, ich sollte mir so was auch mal zulegen. Ist aber sicher viel Arbeit oder?
    Wie ist das mit den Energiekosten? Wohl auch nicht ohne?

    An die Erfahrenen unter Euch: Was ist das Schöne am Aquarium? Die Fische, die Pflanzen, die Farben????:cool:

    LG
    Kamikaze
     
    Hallo,

    Sabrina, was meinst Du mit dem Wasser sauber halten?
    Wasserwechsel ist immer sehr, sehr gut. Außer Du hättest ein stark belastetes Ausgangswasser.
    Tetra AquaSafe ist doch nur zur Wasseraufbereitung, oder täusche ich mich da jetzt? Entfernt Chlor und andere Schadstoffe aus dem Leitungswasser.

    Kamikaze, unter dem Stichwort "Aquariumkostenrechner" findest Du im I-net vielleicht etwas hilfreiches für Dich. Kosten sind halt relativ zu betrachten. Großes oder kleines Aquarium. Moderates Licht oder sehr viel Licht. Wieviel Technik daran hängt usw. An einem Aquarium kann man wirklich sehr, sehr viel Technik dran hängen oder eben auch sehr simpel und einfach betreiben. Der Aufstellungsort - ob warmes Wohnzimmer oder ein kalter Flur - beeinflussen halt auch die anfallenden Heizkosten für das Aquarium.
    Viel Arbeit ist auch relativ. Es gibt sogenannte Altwasserbecken, da wird z.B. nur das verdunstete Wasser nachgefüllt. Es gibt Aquarien wie das meinige, mit sehr viel Licht und üppiger Düngung - da muss schon wöchentlich oder zumindest alle 2 Wochen ein großzügiger Wasserwechsel gemacht werden.
    Die Bepflanzung selbst spielt auch eine Rolle ob viel oder wenig Arbeit.

    Und was das schöne am Aquarium ist, ist für jeden individuell. Für den einen sind es die Fische, Garnelen usw. oder eben wie bei mir die Pflanzen das Hauptaugenmerk. Das kann nur ein Jeder für sich alleine entscheiden.

    LG Karin
     
    Hm, Garnelen im Aquarium,habe ich noch nicht gehört. Kenne nur die, die man auch isst. Ich denke, Du isst Deine Garnelen nicht, oder?
    Findest Du Garnelen schön oder warum sind sie in Deinem Aquarium?
     
  • Hallo Kamikaze,

    also meine Garnelen im Süsswasseraquarium sind wirklich viel, viel zu klein um diese zu essen. :grins: Da ist ja mal grad gar nix dran.

    Es gibt z.B. Amano-Garnelen, diese werden meist zur Algenvertilgung eingesetzt. Sind nicht so sonderlich schön, zumindest in meinen Augen.
    Dann gibt es kleine (Hoch-)Zuchtgarnelen mit unterschiedlicher Färbung und Ansprüchen. Diese sind wirklich sehr hübsch, jedoch nicht so wirkungsvoll gegen Algen wie eben diese Amano-Garnelen.
    Diese Garnelen sind ebenso schön zu beobachten wie Fische.

    Vielleicht könnte sich "the Koks" auch noch dazu äußern, er hält doch sehr viele verschiedene Hochzuchtgarnelen. Oder jemand anderes.

    LG Karin
     
  • Ich glaube, Du hast viel Ahnung vom Aquarium. Hast sicher ein richtig schönes. Finde ich gut und ich beneide Dich drum.
     
    Hallo
    je größer das Becken um so weniger arbeit hat man da mit . Wasserwechsel mit gleichzeitigen Bodenreinigen mache ich einmal im Monat .
    Garnelen reinigen den Boden das sind die Allesfresser , vom abgestorbenen Blatt bis hin zum toten Fisch alles wird vernichtet und ich finde sie sehen noch schön aus
    wir nehmen keine Wasseraufbereiter noch andere Zusatzstoffe , weder Wasserkontrolle noch was anderes , das Becken läuft über 2 große Filter einen Bio der andere mit Aktivkohle
    Gruß Bärbel
     
    Da braucht man da aber ein eigenes Haus, denke ich. Oder geht das auch in einer Mietwohnung (1. Etage). Wie ist das mit der Statik? Oder wenn das Aquarium mal nicht dicht ist, Wasser ausläuft, ohjeohje? Läuft immer alles glatt?
     
    Hallo Kamikaze,

    zunächst mußt Du Deinen Vermieter fragen, die wissen meist um die Tragfähigkeit des Fußbodens. Aber für so ein 200 L Aquarium wird man sicherlich ohne Probleme die Erlaubnis bekommen. Eine Badewanne voll Wasser fasst ca. 350 L.
    Der Hausratversicherung muss man am besten auch das Aquarium melden, manche - oder vielleicht auch alle Versicherungen - versichern kleinere Aquarien kostenlos mit, muß aber im Vertrag aufgenommen werden.
    Würdest Du nur einen Cube von ca. 30 L aufstellen wollen, brauchst Du wohl noch nicht mal um Erlaubnis Deines Vermieters fragen.

    Kleinere Unfälle passieren schon einmal. Man sollte versuchen bestmögliche Vorkehrungen zu treffen. Z.B.
    Außenfilter sollte besser in einer Schüssel oder Katzenklo stehen und dann erst in den Unterschrank gestellt werden. Für die Schlauchanschlüsse auch Schlauchschellen verwenden.

    LG Karin
     
    Hallo Pudelrudel,

    ein wirklich schönes Becken....

    Nur eine Bitte hab ich,

    kannst die Fotos kleiner machen? ..sonst muß man immer den Bildschirm verschieben um alles zu sehn;)


    ..huch.. das hat Mo aber schon lange nicht mehr schreiben müssen... Danke!:o
     
    Da braucht man da aber ein eigenes Haus, denke ich. Oder geht das auch in einer Mietwohnung (1. Etage). Wie ist das mit der Statik? Oder wenn das Aquarium mal nicht dicht ist, Wasser ausläuft, ohjeohje? Läuft immer alles glatt?

    Also unser Becken , richtig geraten steht in unserem Haus das wir seit Sept. gekauft haben ,,
    Das komplette Becken wiegt so eine Tonne , 4 Nachbarn haben eifrig mit angepackt
    wir hatten früher in eine Etw gewohnt und hatten ein 600 l Becken über 10 jahrJahre , dort hat uns der Hausbauer einen extra Stahldräger mit einbetoniert ,
    Also sollch ein Becken nie als Raumteiler stellen , sondern an eine tragende Wand , ein Echtholzeichenschrank hat auch sein Gewicht .
    Auskunft kann der Bauherr ,oder ein Statiker geben ,
    oder man fängt mit ca.250 l an
    es gibr Aqauriumversicherungen , die dann den Wasserschaden bezahlen , aber ich pers, kenne keinen wo eins mit knall geplatzt wäre , so 10 Jahre sollte es schon dicht halten , um ganz sicher zu sein , jeden Tag mal abschecken
    Gruß Bärbel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Im Handel kriegt man häufig 80l Becken. Ist für den Anfang eine schöne Größe oder? Ich meine gleich so groß ist schon heftig, oder?
     
    Hallo Pudelrudel,

    ein wirklich schönes Becken....

    Nur eine Bitte hab ich,

    kannst die Fotos kleiner machen? ..sonst muß man immer den Bildschirm verschieben um alles zu sehn;)


    ..huch.. das hat Mo aber schon lange nicht mehr schreiben müssen... Danke!:o

    also ich kann die Bilder sehen und brauche nichts zu verschieben ,bin noch in anderen Foren , hat keiner Probleme mit ,, ich lade die bei Uppix .com ,, und habe keine Ahnung wie man sowas kleiner macht
    :-)das Becken ist eben soooo Groß
    Gruß Bärbel
     
  • Zurück
    Oben Unten