Zeigt her eure Aquarien

Hallo Okolyt,

der Wels ist ein Gelbsaumwels und müßte die L177 sein. Den habe ich auch nur, weil mein Mann den so toll findet. Allerdings hoffe ich in den nächsten 2 Jahren auf ein größeres Becken, da ich diesen sonst werde abgeben müssen.

Habe eben mal nach dem C.Loxozanus gegoogelt. Dieser hat ja eine interesannte Zeichnung und ist wohl nicht häufig im Handel. Hast Du da speziell danach gesucht oder bestellt?
Besteht keine Gefahr, das sich beide Corydoras kreuzen?

Habe selbst mal eine zeitlang mit verschiedenem Wasser experimentiert. Allerdings habe ich die Torfkanone eine Ecke lang genutzt; Eichenlaub/Buchenlaub bzw. ab und an mal ein paar Erlenzapfen genommen.
Bis ich schließlich bei Osmoseverschnitt hängen geblieben bin. Bin durch ein anderes Forum auf den Geschmack mit den AQ-Pflanzen gekommen und benötige daher so viel Licht wie möglich.

Natürlich ist die Optik der Pflanzen lichtabhängig. Habe aber durch das andere Forum auch dazugelernt, das einige Pflanzen gewisse Ansprüche haben um ihre ganze Pracht zur Geltung zu bringen. Empfinde mich selbst diesbezüglich noch als "Anfänger".

LG Karin
 
  • Ist ein toller Wels!

    Den Loxozonus habe ich durch einen puren Zufall bekommen und angeblich soll er sich nicht mit mit dem Panda kreuzen.
    Du hast ja schon ein Menge ausprobiert, Junge Junge! :D

    Schön, wenn jemand sein Hobby so ernst nimmt! :D
     
    Hallo Okolyt,

    so, nun habe ich mal ein akzeptables Bild von meinen Corydoras Sterbai. Allerdings habe ich manchmal das Gefühl, als hätte man mir auch ein paar Harald Schulzi untergejubelt. Habe mit Blitz fotografiert, deshalb sind die Augen leider nicht schön schwarz.
    Im Hintergrund kann man gut erkennen, das sich bei der L.Aromatrica die unteren Blätter verabschiedet haben. Dafür kommt langsam meine Vordergrundpflanze wieder zum Vorschein. Ebenfalls schiebt mein Javafarn wieder neue Blätter.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • IMG_0018.webp
      IMG_0018.webp
      278,5 KB · Aufrufe: 299
    • IMG_0030.webp
      IMG_0030.webp
      173,7 KB · Aufrufe: 241
  • Hallo Karin,

    eine schöne Gruppe!
    Wie kommst du darauf, es seien haraldschulzi dabei?
    Deine haben doch schöne orangene Brustflossen, was auf den sterbai deutet....
    Und die Otocinclus sehen auch gut aus! ;):D

    Gruß
    Okolyt
     
  • Hallo Okolyt,

    Du bist ja auch gerade online?
    Soweit ich weiß ist folgender Unterschied: C.Sterbai sind schwarz mit weißen Punkten und Harald Schulzi sind weiß mit schwarzen Punkten drauf. Um so länger ich dort hinsehe, um so unsicherer bin ich mir.
    Die Guppe ist einiges größer. Da ja 1 x Nachwuchs durchgekommen ist und nicht gefressen wurde, zähle ich manches mal so 20 / 21 Stück.
     
    Hallo Okolyt,

    Du bist ja auch gerade online?
    Soweit ich weiß ist folgender Unterschied: C.Sterbai sind schwarz mit weißen Punkten und Harald Schulzi sind weiß mit schwarzen Punkten drauf. Um so länger ich dort hinsehe, um so unsicherer bin ich mir.
    Die Guppe ist einiges größer. Da ja 1 x Nachwuchs durchgekommen ist und nicht gefressen wurde, zähle ich manches mal so 20 / 21 Stück.

    So eine große Gruppe ist doch klasse!
    Habe gerade in Panzerwelsforen geguckt und ich habe kein einziges Bild gefunden, wo ein haraldschulzi orangene Brustflossen hatte so wie deine Tiere.....

    Schau mal:

    Coryforum | H - Q | Corydoras haraldschultzi

    Coryforum | R - Z | Corydoras sterbai
     
  • Hallo Okolyt,

    Vielen Dank für die 2 Link!
    Habe immer gedacht die Cory's sehen sich ganz ähnlich aus. Dann bin ich ja beruhigt!

    Heute muß ich gleich weg. Also,

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    da bin ich ja froh, dass du dir jetzt sicher bist.
    Der sterbai war bei mir auch in der ganz engen Auswahl, aber damals bei meinem "Fischdealer" nicht vorrätig. So wurde es der panda und der loxozonus.... :rolleyes::D:D

    Gruß
    Okolyt
     
    Hallo Okolyt,

    Danke.
    Bei Fischen habe ich auch noch nie wirklich lange warten können.
    Der C. Loxozonus ist doch sehr ausergewöhnlich!
    Bei den AQ-Pflanzen habe ich mich daran gewöhnt manches mal beim AQ-Dealer zu bestellen und abzuwarten ob überhaupt lieferbar. Ansonsten habe ich bisher 1x das Internet dazu genutzt.

    LG Karin
     
    Bei Fischen habe ich auch noch nie wirklich lange warten können.

    Das geht mir genau so.
    Aber dieses Mal muss ich noch etwas warten, denn ich will mir erst einen HMF bauen (meinen Aussenfilter hat es zerlegt :mad:) und dann werde ich noch eine Salmlergruppe (vielleicht den blauen Perusalmler?) und ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche dazu setzen..... :)

    In Sachen Aquaristik stöber ich viel im Internet. Meine Wurzeln habe ich alle günstig bei Ebay geschossen. Dort bin ich auch mein altes Lochgestein, hatte vorher ein Tanganjikabecken, gut los geworden.
    Und dann finde ich ab und zu so nette Sachen wie dieses hier:
    Aquanet.TV ? Fernsehen für Aquarianer

    Gruß
    Okolyt
     
  • Hallo Okolyt,

    auf das Aqua-TV wird regelmäßig auf neue Beiträge in meinem anderem Forum hingewiesen. Habe ich mir aber noch nicht oft angeschaut.
    HMF... bist Du bei AiD? Hatte mal für ca. 2 Jahre lang ein 80 cm langes Versuchsbecken am mitlaufen, davon ca. 1 Jahr mit HMF. Wirklich klasse der Filter, aber für ein Pflanzenbecken kontraproduktiv.

    LG Karin
     
  • Da gibt es einige sehr schöne Berichte zu sehen...

    Was ist denn AiD? :confused:

    Ich habe zwar ein Südamerika-, aber kein reines Pflanzenbecken, deswegen wird HMF für mich schon ok sein.
    Früher hatte ich an meinem Afrikabecken eine Bohrung und mit PVC-Fittings einen Überlauf in ein darunter liegendes Biofilterbecken, das war auch klasse!
    Leider hat es den Umzug vor drei Jahren nicht überstanden.... :mad::mad:
     
    Hallo Okolyt,

    AiD ist "Aquaristik im Detail" von Olaf Deters.
    Hier ist eigentlich alles wissenwerte über den HMF und dessen Größenberechnung und Durchströmgeschwindigkeit genauestens erklärt.
    Ebenfalls ist viel wissenswertes über AQ-Wasser zu lesen und es gibt viele Berechnungsformeln, welche mir z. B. beim verschneiden mit Osmosewasser sehr behilflich waren/sind. Selbstverständlich gilt es hier viel die Suchfunktion zu nutzen, da man dort leicht empfindlich und vor allen Dingen sich über Anfängerfragen aufgeregt wird, falls überhaupt geantwortet wird. Es heißt ja: "Aquaristik im Detail"
    War und bin dort einige Jahre vor allen Dingen stiller Mitleser.

    LG Karin
     
    AiD ist "Aquaristik im Detail" von Olaf Deters.

    Ach so! Die Seite von Olaf Deters kenne ich natürlich und habe dort auch schon alles über HMF gelesen und auch die Berechnungstools genutzt.
    Der Begriff Aid war mir nicht geläufig, ich kannte das unter "Aquaristik ohne Geheimnisse ".....
    Aber die Seiten sind sehr gut, insbesondere den Gastbeitrag über den Nitritpeak habe ich schon oft zitiert und weiterempfohlen! :D
     
    Hallo Okolyt,

    kenne dieses auch noch unter dem Motto "Aquaristik ohne Geheimnisse."

    ... dann sind wir uns ja einig. Viel Spaß beim Aufbau.

    LG Karin
     
    Ist ja ein bisschen Zeit vergangen, seit meinem letzten Beitrag - deshalb habe ich nicht nur ein sondern zwei Aquarien zu zeigen. Ich glaube, die Dinger vermehren sich wie die Karnickel ;)

    Hier erst mal mein 30 l Nano Cube - bestückt mit Red Bee und Crystal Red Zwerggarnelen. Wasser ist noch ein bisschen grün, seit dem Wochenende wird CO 2 zugeführt, deshalb warten wir noch auf die Wirkung.

    Ausserdem wartet seit kanpp 14 Tagen ein 60 l Becken auf seine endgültigen Bewohner. Den Platz dürfen sich bald Radargarnelen, Grüne Zwerggarnelen und Iriatherina werneri (Filigranregenbogenfisch) teilen. Hoffen wir mal, dass alles gut geht.
     

    Anhänge

    • Cube_I.webp
      Cube_I.webp
      120,1 KB · Aufrufe: 245
    • Cube_II.webp
      Cube_II.webp
      89 KB · Aufrufe: 232
    • DSCI0088.webp
      DSCI0088.webp
      141 KB · Aufrufe: 191
    • DSCI0089.webp
      DSCI0089.webp
      168 KB · Aufrufe: 163
    • DSCI0091.webp
      DSCI0091.webp
      139,2 KB · Aufrufe: 146
    Hallo Christine,

    Deine 2 Becken sehen prima aus. Die Garnelen/Fische werden sich mit den Versteckmöglichkeiten sicherlich wohl fühlen.
    Auf Bild 1; was ist das für ein Stein im Becken? Härtet der das Wasser auf? Wie hoch/niedrig ist Deine KH? und wieviel CO² mg/l hast Du im Becken?
    Weshalb hast Du im Becken 1 noch Erlenzapfen drin? CO² drückt doch ebenfalls ein wenig den PH Wert.

    LG Karin
     
    Stein ist ein Sandstein, habe ihn extra vorm Einsetzen in's Aquarium nochmals mit Essig betröppelt.

    PH liegt bei 7,5 und KH bei 9 (hat mein Mann gemessen, kann also zu den Angaben sonst nix sagen) CO2 Zugabe müsste rechnerisch 18 mg/l betragen, wenn mich meine Tabellen nicht furchtbar täuschen.

    Inzwischen weiss ich, dass Seemandelbaumblätter, an denen die Garnelen gerne knabbern und Wurzeln auch Gerbstoffe abgeben, die das Wasser grünlich/gelblich färben. Aus diesem Grund werde ich die CO2 Zugabe wahrscheinlich nochmals überdenken. Lieber tausche ich die Pflanzen nochmals aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten