Zeigt her euer Salbei - Nutz- und Ziersalbei

Ein befreundeter Kräutergärtner sagte mir kürzlich, Salvia gregii sei voll winterhart. Es heißt meist "Johannisbeersalbei" oder "Pfirsichsalbei". Ich habe rotes, lilafarbenes und das "Hot Lips". Nur das "Hot Lips" sitzt in der Erde, glaube ich. Ich muss nochmal nachsehen. Ich meine, die anderen habe ich mitsamt Topf eingegraben. Vielleicht lasse ich sie doch drin, sicher haben sie schon unten rausgewurzelt.

:confused:

Hier ein paar späte, regennasse Blüten:

P1230802.webp

P1230804.webp

P1230816.webp

P1230818.webp

Das duftende Fruchtsalbei habe ich zu spät ausgepflanzt, es kommt nicht zur Blüte. Das blitzblaue Patens wurde unbemerkt von anderem zeugs überwuchert und bekam nicht genug Licht ab, lebt aber. Das Ananassalbei blüht seit Wochen richtig üppig, und das hellere Apfelsalbei fing etwas später an.

Ananassalbei

P1230875.webp

Die anderen, afrikanisches und peruanisches und so weiter, hole ich vermutlich auch bald rein.

Grüßle
Billa
 
  • So, habe mich entschieden: Ananassalbei und Apfelsalbei bleiben draußen, alle Salvia gregii ebenfalls. Bei Ananas- und Apfelsalbei rechne ich nicht unbedingt damit, dass sie einen harten Winter packen; trotzdem habe ich ihnen eine Laubschicht spendiert. Sie stehen noch in voller Blüte.


    Ein doppeltes Ananassalbei kommt mit ins Haus, und afrikanisches, Pfeffer-, Frucht- und Peru-Salbei sind schon drin. Peruanisches und Fruchtsalbei habe ich zum Trocknen abgeschnitten und aufgehängt. Mal gucken, ob das als Tee schmeckt.
    ;)

    Grüßle
    Billa
     
  • Na, was macht euer Salbei?

    Meine Gregii-Sorten sind noch alle grün, das freut mich. Hoffe, sie packen auch diesen Winter!

    Salvia officinalis ohne Schneemütze, dafür wunderschön gefrostet:

    P1260993.webp

    P1260994.webp

    P1260995.webp

    Grüßle
    Billa
     
  • Ich hab' meinen wucherigen, verkahlenden Salbeibusch heruntergeschnitten. Beim Schneiden bin ich recht hoffnungslos: Erst schneid ich ewig gar nicht, und wenn ich dann dabei bin, werd ich radikal.

    :(

    So sah er im Dezember aus:

    P1240321.webp

    Das hier ist jetzt noch übrig. :rolleyes: Links und rechts vom Pfosten.

    P1290268.webp P1290269.webp

    Hier das Schnittgut. Ein paar grüne Büschel hab ich mal ins Wasser gestellt.

    P1290274.webp

    Geblüht hatte das doofe Ding eh noch nie. :mad:

    Mal gucken, ob was nachwächst, bissel Grün ist an manchen Ästen ja noch dran. Wenn nicht, kommt der Busch raus und ein Steckling rein, so einer bewurzelt.

    Wie schaut's bei euch so aus mit eurem Salbei? Habt ihr es im Winter auch so gut brauchen können? Ich hab's für ein paar besuchende Huster geerntet, selber hatte ich zum Glück nix.

    Grüßle
    Billa
     
    Ich habe mehrere im Garten verteilt und schneide die immer umeinander, damit immer an einem was Grünes ist. Übrigens würde ich den noch tiefer abschneiden. Die Dinger sind doch unkaputtbar. Freue mich schon auf Nudeln mit Salbei.
     
  • Nee, noch tiefer schneid ich ihn lieber noch nicht. Hab schon tief genug ins alte Holz geschnitten, auch bis da, wo kein Grün mehr zu sehen war, also keine Augen oder Austriebe.

    Ich kann Salbei nicht essen und nur im Notfall (Erkältung) trinken, mich gruselt's. Hab' Salbeinudeln wenigstens mal probiert, nicht schlecht, aber dazu muss man den Geschmack echt mögen.
     
  • Hab den meinen ordentlich zurückgeschnitten nach dem Winter. So riesig wie manche Exemplare hier soll er besser nicht werden, grins :D
     
  • bei salbeinudeln musste jungen, frischen austrieb nehmen, möglichst kleine blätter. immer nur das beste von oben. nicht das olle ledrige, seifige zeug vom vorjahr.
    ich mag salbei. jungen salbei :D
    dafür mag ich absolut keinen rosmarin :D riecht gut als strauch und sieht hübsch aus im garten - aber bitte nicht am essen :d
    und von bärlauch wird mir übel: ich war mal bärlauch sammeln in leipzig im auwald, da kann man das zeug maschinell ernten. ich hatte schon ne migräne beim losgehen, während des sammelns in dieser knoblauchriechenden einöde hat sich das zur schlimmsten migräne meines lebens gesteigert (der bärlauch konnte wahrscheinlich gar nichts dafür) - seitdem führt schon der anblick zu kotzattacken bei mir :D, vom geruch rede ich gleich gar nicht :D.
    mein lieblingskraut ist und bleibt oregano. geht immer, schmeckt immer. ich hab verschieden sorten, heimsichen eher dezenten dost und eine intensivere italienische variante. bei uns auf den trockenwiesen wächst der ja auch überall wild, es riecht nichts schöneres.
     
    Wir haben Bärlauch im Garten und machen daraus Bärlauchsalz und Pesto.
    Rosmarin wird schnell lästig , wenn es überdosiert ist.
    Oregano wächst neben dem Rosmarin in meinen Kübeln auf der Terrasse.
    Thymian ist ebenfalls da drin.
    Salbei ist unten im Garten verteilt.
    Normaler und Orangensalbei , wobei da viel Fantasie zu gehört einen
    Unterschied herauszuschmecken
    Basilikum wird sowieso für die Tomaten und das Sommerpesto gesät.
    Kerbel und Peterling verarbeiten wir zu Kräuterbutter.
    Und Schnittlauch nach Ostern zu Eiersalat ,
    wobei das dieses Jahr schwierig wird,
    weil der noch so klein ist

    Ich könnte zum Beispiel bei Blattkoriander ko...
    Der schmeckt für mich wie Seife.

    Jetzt sollte ich alle Kräuter im Garten durch haben.


    Halt Dill fehlt noch, wenn er denn mal was wird.
     
    Also ich habe Hühnchenfilets in Buttersoße gekocht, verfeinert mit Salbei, Thymian und Rosmarin. So ein einfaches und geniales Rezept. :grins:

    Und dadurch, dass mein Salbei so radikal beschnitten wurde, gibts nur baby Blätter zur Zeit. Hat sehr fein und zart geschmeckt.
     
  • Zurück
    Oben Unten