Zeig mir deinen Balkon ;-)

ja, in einer Gartenecke kann ich mir das auch gut vorstellen.

'nen Stuhl hatte ich auch nicht, bin nach längerer Suche (weil ich eine bestimmte Vorstellung hatte, alte Stühle gibt's ja viele) auf Flohmärkten, Sperrmüll etc. in einem Gebrauchtmöbellager fündig geworden.

Schau halt mal, du findest bestimmt einen und wenn du noch Tipps zur Moosbepflanzung brauchst - geb ich dir gerne (mein erster Versuch ging nämlich auch schief, ewig fielen Teile des Mooses ab).

und zu der Frage weiter oben, ob der schattig stehen muss? weiß ich auch noch nicht, ich hatte so was nur in der Werbeanzeige eines Häuslebauers gesehen, es gibt also keine Anleitung und ich probiere es einfach mal. Nach dem bepflanzen im letzten Jahr stand er zeitweise auch in der Sonne und da ich ihn wie alle anderen Pflanzen regelmäßig gegossen habe, ist das Moos super gewachsen und ich denke, mit genügend Feuchtigkeit kann er auch in der Sonne stehen.

Lieben Gruß

Zauberfee
 
  • Liebe Zauberfee,

    würde auch sehr gerne einen Moosstuhl bepflanzen. Würdest Du mich bitte anleiten?

    Ich habe vor einiger Zeit auf dem Sperrmüll 2 herzige kleine Kinder-Holz-Stühle gefunden. Einen davon würde ich sehr gerne vermoosen. Allerdings lässt sich die Sitzfläche nicht gut herausnehmen, da dort Querlatten genagelt sind. Geht das vielleicht auch am Stück?

    Danke für Deine Tipps.

    So siehts derzeit u.a. bei mir im Garten aus:

    HPIM9887.webp

    Liebe Grüße vom Bodensee,
    Talia :cool:
     
    Hallo Talia,

    ist ja witzig, ich mach grad auch noch so einen Ministuhl für meine Haus - Eingangstreppe.

    ja, dann wollen wir mal loslegen:

    da mir beim ersten Versuch das Moos auf dem relativ glatten Holz des Stuhles nicht angewachsen und teilweise wieder abgefallen ist (so dicht kann man kaum binden) habe ich zuerst nach dem Entfernen des Sitzpolsters den ganzen Stuhl mit Streifen von grobem Sackleinen (Kartoffelsack) umwickelt und in diese grobemaschige Struktur ganz schlammige, fast flüssige Blumenerde gestrichen. Darauf habe ich dann ganz dicht das Moos gelegt und mit Nylonfaden aus dem Aquarienbedarf (es geht aber auch mit normalem Nylonfaden, habe ich für den Rest auch genommen da das andere nicht gereicht hat) umwickelt bzw. festgebunden.

    Nun hab ich keine genaue Vorstellung wie das mit den Lattenverstrebungen bei deinem Stuhl ist, schade das du kein Bild eingestellt hast, vllt. hätte ich 'ne Idee, bisher ist mir noch immer was eingefallen....

    Meiner hatte ein normales Sitzpolster (der kleine auch). Das habe ich entfernt und unterhalb der Sitzfedern Teichfolie (ein paar Abzugslöcher nicht vergessen!) angetackert. Dann zwischen die Sitzfedern eine Drainage aus - ausnahmsweise wegen des Gewichtes! - Styropor, darauf die Blumenerde und das ganze mit Efeu und Hornveilchen bepflanzt. Den ganzen Moosbereich wässere ich einmal am Tag, die Pflanzen nach Bedarf.

    So, ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Hört sich auch alles schlimmer an als es wirklich war - und das Ergebnis macht sowieso alles wett.

    Also, falls du noch etwas wissen möchtest melde dich gerne, ansonsten viel Erfolg und viel Spaß

    Zauberfee
     
  • ganz tolle anleitungen sind dabei, die aber nach viel arbeit riechen.
    aber ich will unbedingt so einen stuhl! in vier wochen habe ich geburtstag,
    ich weiß was ich mir von meinen lieben wünsche;)

    herzliche grüße aloevera:cool:
     
  • Liebe Zauberfee,

    ich werde morgen ein Foto von dem Stühlchen einstellen, damit Du Dir ein Bild machen kannst.

    Kann man zum Binden nicht auch Wickeldraht nehmen? Bin leider grobmotorisch veranlagt und stelle mir das einfacher vor.

    Schon jetzt vielen lieben Dank für die Tipps.

    Hier ein Foto meines nagelneuen Türkranzes, den ich heute mit großer Hilfe einer (feinmotorisch sehr gut veranlagten) Freundin fertiggestellt habe.

    HPIM9904.webp

    Ist er nicht hübsch mit echten Schwanenfedern und Schwemmholzstückchen aus dem Bodensee und kleinen Wachteleiern. Bin ganz begeistert.

    Liebe Grüße aus der Nacht,
    Talia
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Talia,

    super, gefällt mir sehr gut, dein Kranz, so was in der Art könnt ich mir für meine Eingangtür auch vorstellen -mal sehen.

    Nun noch mal zum Moosstuhl. Ja, das Moos habe ich mir aus dem Wald geholt, wir haben hier in der Gegend genug davon - und billiger ist es auch, lach!

    Ich denke, mit Bindedraht kannst du auch arbeiten, ich hab halt den Nylonfaden genommen, weil der farblos und dünn ist und vollkommen im Moos verschwindet, auch wenn man mal an einer Stelle dichter wickeln muss und es dauert nicht so lange, bis das Moos komplett drüber gewachsen ist.

    So, und dann warte ich mal auf dein Foto - dann hören wir wieder voneinander.

    Bis dann, lieben Gruß

    Zauberfee
     
    Hallo Zauberfee,

    dein Stuhl ist wirklich ne Wucht. Darf ich mir die Idee vielleicht auch klauen *liebfrag*, unser Hauseingang ist nämlich Nordseite und da gehen mir immer alle Blumen ein. Das wär mal ne alternative Deko ;-)

    Und das Moos wächst wirklich am Stuhl an? Kann ich mir noch gar nicht vorstellen.
     
    So und hier kommt das Foto von dem Stühlchen. Wie wäre es übrigens, wenn wir einen neuen Beitrag eröffnen, zum Thema Moosstuhl? Das interessiert vielleicht auch noch andere, oder?

    Hier das Stühlchen, unsere Katze Shira hat sich bereitgestellt, um die Größenverhältnisse besser darzustellen. Sie soll aber natürlich nicht mit"vermoost" werden...

    HPIM9912.webp

    Grüßle vom Bodensee,
    Talia
     
  • @ tantemaral - das darfst du dir gerne "klauen", warum auch nicht, hab ich ja auch gemacht, lach!!!
    Ja, da ich den Stuhl wie schon beschrieben mit Sackleinen umwickelt habe in das ich wiederum Blumenerde geschmiert hab, hat sich das Moos im Laufe der letzten Monate da schon schön drin festgeklammert.

    @ Talia - also mein erster Gedanke war jetzt, die 4 mittleren Sitzbretter so auszusägen (rund oder eckig) das ein Rand stehenbleibt. Da könntest du dann nach dem bemoosen ein flaches Pflanzgefäß (mit Rand) hineinhängen und das Moos ein bißchen über die Ränder des Gefäßes zupfen, damit man die nicht mehr sieht. Das Pflanzgefäß selbst würde man durch das Brett an der Front des Stuhles sicher auch nicht sehen.

    Hoffe, du kannst dir vorstellen, was ich meine, ich denke, das wär ne ganz gute Lösung.

    Liebe Grüße

    Zauberfee
     
  • Wow, das mit dem Stuhl ist absolute Klasse. Schade, hab schon alles verplant.

    Vielleicht nächstes Jahr.;)

    Gehe morgen auf die Gartenmesse (Teil der Handwerksmesse), kanns schon gar nicht mehr erwarten... Mein Mann hat schon die schlimmsten Befürchtungen - von wegen Schlepperei und so...
     
    Hallo Kia ora,

    vielen Dank... mein Balkon ist rd. 30 qm groß und dafür, daß wir erst 2009 hier eingezogen sind, bin ich schon ganz zufrieden. Ich hatte allerdings den Vorteil, daß ich auch vorher einen über 20qm Balkon hatte und alles von dort mitgeschleppt habe und verwenden konnte. So brauchte ich nicht wirklich ganz neu starten im letzten Jahr.

    Und dann hatte ich das Glück, daß bis auf wenige Ausnahmen, alles was ich 2009 hierher versetzt habe, gut angewachsen ist und im letzten Jahr schon wieder alles ganz passabel aussah.

    Liebe Grüße

    Zauberfee
     
    Juhu, es tut sich ja wieder was hier :cool:

    Ich bin wirklich sehr begeistert wie "mein" Thread hier angekommen ist und dass er nach fast 3 Jahren immer noch genutzt wird :D

    Am letzten Wochenende habe ich angefangen meinen neuen Balkon zu bepflanzen. Da ich letztes Jahr umgezogen bin muss ich nun wieder ganz neu starten. So in etwa hab ich auch schon ein Konzept, wenn man das so nennen kann. Ich bin sehr gespannt wie es dann im Sommer tatsächlich aussehen wird.

    Als erstes habe ich mal Mörtelwannen mit Erde befüllt und das erste Gemüse gepflanzt. Karotten, Spinat und Radieschen.
    Die Wannen möchte ich auf jeden Fall auch noch irgendwie verschönern oder "aufmotzen", denn so wirklich schön ist auch was anderes. Aber günstig und praktisch sind sie :-)
    Blumentechnisch habe ich mir noch keine großen Gedanken gemacht. Muss auf jeden Fall alles katzentauglich sein, denn meine 3 Fellbuben nutzen den Balkon ja hauptsächlich. Sie bekommen für Kratzbaum, Lodge und ihr Spielzeug etwa die Hälfte vom Balkon. Die andere Hälfte wird bepflanzt und dekoriert, soweit das möglich ist. Filigrane Sachen brauche ich hier gar nicht erst hinzustellen, bei denen ist die Lebensdauer sehr beschränkt ;)
     
    Konnte in der Mittagspause nicht an einem Salvia nemorosa vorbeigehen, jetzt gehört er mir für schlappe 80 cent :grins:

    Wohin nur in den Blumenkasten oder lieber in einen Topf?
    Steht daruf erreicht 60 cm Höhe stimmt das?
     
    Also dann bin ich dieses mal das erste mal dabei.
    Fotos muss ich noch machen.
    Aber das befindet sich in meinen balkon kasten schon
    Sandkraut(weiß blühent) Vinica minor( weiß und lia blühent), Hänge erdbeeren, Zweimal im kübel clematis (eine blüht von April bis Juni die andere von mai bis in den Spätherbst. Dazu kommt noch selbst angezogende Bechermalve, Glockenreebe,Strandflieder,Schokoladen und Vanileblume, Prunkwinde, Levkojen.
    diese müssen noch wachsen bevor ich sie nach den Eisheiligen nach draußen setze.
    Ach dazu kommen noch meine beiden Kübel mit Weißer Orchideenbaum Und Ylang Ylang.
    Ich freu mich auf einen Bunten Sommer:?
     
    danke euch, und so sieht die Ecke jetzt aus. Nun warte ich sehnsüchtig auf das Grün drumherum..... damit es ein schönes Gesamtbild ergibt.

    Gruß
    Zauberfee

    Liebe Zauberfee,
    seit Tagen schmöker ich jetzt durch dieses Gartenforum, fotografiere selbst schon wie wild unser Gärtchen daheim um bald meinen Garten vorzustellen und fand nun deinen Beitrag!
    Bitte, bitte sag mir wo Du denn diesen entzückenden Elf im Eck her hast!!
    Danke, er würde in die Steiermark ziehen und einen Ehrenplatz bekommen, sollte ich ihn wo kaufen können :-)

    Ganz liebe Grüße aus Österreich! :eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten