Zeichnen, Malen, plastisches Gestalten und...

Gerade fertig geworden – das Feld voller Gladiolen zum selber Abschneiden hat mich dazu animiert, vor 8 Tagen habe ich damit begonnen. Blumen gekauft, arrangiert, fotografiert .. diesmal habe ich nicht versucht die Farbtöne zu treffen, sondern es mir einfacher gemacht: Karminrot pur, Quinacridone Flieder mit Weiß, Quinacridone Violett-Rosa mit Weiß, bisschen Bordeauxrot, Gelb, Orange. Und ich bin immer wieder begeistert von meinen Aquarellfarben, die so cremig sein können, dass es fast wie Malen mit Ölfarbe ist.
Anhang anzeigen 807530 Anhang anzeigen 807531
Ganz toll geworden, deine Gladiolen! Die neuen Aquarellfarben „liegen“ dir scheinbar besser, als die Stifte vorher.
Das Wesen der Aquarellmalerei ist ja, dass man den Farbverlauf nicht hundertprozentig genau kontrollieren kann. Das macht den Charme aus!.
Das kleinteilige, fast fotografisch Genaue, was du mit den Stiften versucht hattest, entspricht nicht unbedingt dem Wesen von Aquarell. Etwas zufällige Willkür ist da immer dabei.
 
  • Ganz toll geworden, deine Gladiolen! Die neuen Aquarellfarben „liegen“ dir scheinbar besser, als die Stifte vorher.
    Danke für Dein Lob. Ja, die Farben liegen mir, weil da viel drinnen ist, das die Farbe cremig macht. Die Stifte waren ja nur "nacktes" Pigment. Da ist schon ein haushoher Unterschied.
    Das Wesen der Aquarellmalerei ist ja, dass man den Farbverlauf nicht hundertprozentig genau kontrollieren kann.
    Mag für "normale" Aquarellmalerei stimmen. Ganz besonders wenn man versucht einen Himmel zu malen. Habe es ausprobiert.
    Das kleinteilige, fast fotografisch Genaue, was du mit den Stiften versucht hattest, entspricht nicht unbedingt dem Wesen von Aquarell.
    Ähm .. .. mache ich jetzt auch .. Stimmt, das entspricht nicht dem Wesen der (heutigen) Aquarellmalerei. Aber meinem Wesen. Und schau Dir mal Dürers Hase an .. Feldhase (Dürer) – Wikipedia .. er hat zwar nicht jedes Haar gemalt, aber kontrolliert hat er genau, was er tut. Es war übrigens eine Art Musterblatt für potentiellen Kunden, damit sie sehen, was er kann. Habe ich vom Chefkurator der Albertina in einem Video erfahren.
     
    Ich dachte, ich probiere mal, ob und wie ..
    2025MBallenberg1a.webp
     
  • Danke, ja, das hab ich schon öfter geglaubt, und kaum steht oder hängst was irgendwo herum, finde ich Unbehaglichkeiten, ohne gleich zu wissen, was da falsch ist. So kommt's, dass manches unfertig wochenlang irgendwo einstaubt ... :augenrollen:

    ... was dem hier allerdings nicht passiert ist. Das sollte gar kein Bild werden. Auf diesem Papier hab ich ursprünglich Pinsel abgestrichen. Eines einfallslosen Tages hab ich noch ein paar Pinselstriche dazu geschummelt, fand's auf einmal lustig und jetzt sieht es so aus und bleibt auch so. (Die schwarzen Viertelkreise in den Ecken links oben und unten sind kleine Metallgewichte dienen nur dem Halt des Papiers auf dem Untergrund.)

    IMG_20250816_015626.webp
     
  • Mein erster Gedanke: Wow, ist das fröhlich bunt
    .. kaum steht oder hängst was irgendwo herum ..
    Es muss einem selbst gefallen und Zufriedenheit bewirken .. wenn jemand sagt, es sei doch schön, ich könne es so lassen, dann ist das seine / ihre Meinung, aber wenn ich das nicht finde, kommt es nicht an die Wand. Das Dumme bei Aquarell ist, dass die Bilder in einen Rahmen mit Glas davor sollen, und mit einem Passepartout, weil sie nicht am Glas anliegen dürfen, und dann brauchen sie einen Platz, wo sich nicht ein Fenster spiegelt .. wenn es nicht wichtig ist, dass sie lange halten, kann man sie natürlich auch einfach so wo "hinkleben" .. mein Vater hatte meine Bilder in seiner Werkstatt mit Stecknadeln an der Wand befestigt, auch die aus "Wasserfarbe", und sie gingen nicht kaputt. Ich überlege noch .. fünf Rahmen habe ich mir geleistet, und ich finde keinen Platz, wo es nicht spiegelt. Die Alternative wäre sie im Schrank aufzubewahren und ab und zu hervorzukramen und anzusehen.
     
    Beim Malen wurde mir bewusst, aus welchen unterschiedlichen Kacheln der Ofen besteht. Tatsächlich haben sie genau diese Farbe, die ich mit Englischrot (eine intensive Farbe), das in noch feuchtes Gelb gemalt wurde, darstellen konnte, dazu noch etwas Sepiabraun für die dunklen Stellen. Grübeln über die Ofentüren .. der längliche Griff, der mir etwas schief geraten ist (der ist fein gearbeitet – so klein kann ich nicht malen), ist klar, aber der runde? Da musste ich schon sehr genau hinschauen auf das Foto um mehr zu erahnen als zu sehen, dass der einen Schieber betätigt. Hatte ich sicher vor Ort gesehen, aber dann vergessen - es gab viel zu sehen und ist auch schon elf Jahre her ..
    2025MBallenberg1b.webp
     
  • Ich kenne diese Art Ofenkacheln und den Farbton hast du wirklich gut getroffen!
    Was mich jedoch am Meisten beeindruckt, ist dass du die Spiegelungen der halbrunden Elemente links darstellen konntest! Man kann sie förmlich glänzen sehen!
     
    Vielen Dank für den Hinweis, ich wusste nicht, dass es das gibt. Habe schon einen Anbieter gefunden.
    Mist! Mindestmaß ist 25 cm .. und die kleineren Rahmen sind nur 24 cm hoch ..
    Habt ihr vielleicht eine glaser oder einen rahmungsbetrieb in der nähe , der glas zuschneidet? Online bekommst du das garantiert.
     
    Ich kenne diese Art Ofenkacheln und den Farbton hast du wirklich gut getroffen!
    Was mich jedoch am Meisten beeindruckt, ist dass du die Spiegelungen der halbrunden Elemente links darstellen konntest! Man kann sie förmlich glänzen sehen!
    Herzlichen Dank! Diese Spiegelung geht bei Aquarellfarbe ganz einfach. Hinmalen und dann Farbe mit dem Pinsel wieder etwas wegtunken.
     
  • Zurück
    Oben Unten