Wolkes schönste Gartenbilder

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Meine schönsten Gartenbilder..

Waaasss Billa hebt ihre alten Mails auf???
Wahnsinn, Billa was musst du für eine Ordnung halten. Bei mir regiert da eher das Chaos.:d
 
  • AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Huhu Ihrs und besonders Wolke,

    hach, durfte wieder so wunderschöne Buidels gucken, mit Lilien, Echis, Kakadeusse... Herrlich!
    Danke Wolke fürs Zeigen.

    Liebe Grüße :pa:
    Marlen
     
  • AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Gerne Wölkchen, wenn ich da bin. Muss noch ein paar Seiten zurück. Naja, was heißt 'Muss'. Natürlich kein 'Muss' *lach*

    LG
    Marlen :)
     
  • AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Wölkchen, kurz vorm Abmarsch ins Bett habe ich noch die schönen Blümeleins bewundert. Jetzt kann ich gut schlafen und prima träumen.

    Lillimarlen, Kakadeusse ist ja super!
    Wir sagen immer Kakaduten.

    Wünsche allen eine schöne und angenehme Nachtruhe.

    :pa:
     
    AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    *kicher* Frau Spatz, e und u auch noch getrennt ausgesprochen.

    Aber Kakaduten ist auch nicht übel :grins:

    Gute Nacht! Schlaf gut.
    Marlen
     
  • AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Danke :pa: Schlaf schön Frau Spatz und alle anderen auch. 000201D1[1].gif
     
    AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    moin Wolke,
    ich liebe ebenfalls Echis,
    Deine 'Green Jewel' bewundere ich,
    bei mir ist sie ... einfach verschwunden....
    überhaupt, ich hatte einige, weiße, grünlich-weiße Echis,
    halten gerade mal einen Sommer, dann sind sie futsch.
    Hast Du eine Erklärung dafür?
    Andere Echis werden immer mehr und prächtiger hier.....
    z.B. 'Orange Luxory', ein Traum...
     
    AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    :o
    *kicher* Frau Spatz, e und u auch noch getrennt ausgesprochen.

    Aber Kakaduten ist auch nicht übel :grins:

    Gute Nacht! Schlaf gut.
    Marlen



    So habe ich es auch gelesen, Lilli. :D
    Ich werde wohl zukünftig Kakaduten und Kakadeusse sagen.

    So, nun bin ich gespannt, welche schönen Fotos unser Wölkchen als nächstes einsetzen wird.
     
    AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Erstmal wird der Hausputz und Wäsche gemacht, den Wocheneinkauf und das Essen kochen nicht zu vergessen, Frau Spatz.:pa:
    Wie sollte ich vergessen? :rolleyes:
    Mal gucken was ich heute schönes finde.;)

    Liebe EvaKa :pa:
    Ich kann dir nur Tips aus eigenen Erfahrungen geben und hoffen das ich dir damit helfen kann.
    Zunächst mögen Echinaceas die heiße Sonne überhaupt nicht. Man könnte meinen, wenn sie dann immer die Köpfe hängen lassen, dass dies Wassermangel ist.
    Den Standort also eher halbschattig wählen. Ganz im Schatten wird die Blütenbildung reduziert, daß wollen wir ja auch nicht.;)
    Ich empfehle dir richtig kräftige und ausgewachsene Mutterpflanzen zu kaufen.
    Beim pflanzen solltest du darauf achten, dass du den Wurzelballen gut aufreißt und sie in den ersten Wochen regelmäßig gießt.
    Nur so können sie schnell verwurzeln und ihre Nährstoffe und das Wasser eigenständig aus den Boden ziehen. Der Vorteil, sie sind für den Winter dadurch gut vorbereitet.
    Von Düngegaben solltest du in den ersten Wochen nach der Neupflanzung absehen. Dies gilt nämlich nicht nur für frisch getopfte Pflanzen. Junge Faserwurzeln verbrennen schnell durch den agresiven Dünger.
    Etwas Kompost im Frühjahr mögen sie besonders und später zum füttern noch einmal Blaukorn legen ist vom Vorteil.
    Auch wenn sie "heßlich" mit ihren braunen Erscheinungsbild in den Winter gehen, schneide sie nicht zurück. Wenigstens nicht die extrem hochgezüchteten Sorten.
    Damit ist das zu starke rückfrieren schon einmal eingebremst und versuch dich mal mit einen leichten Winterschutz. Zum Beispiel mit etwas Laub und Tannezweigen.
    Zu nasse und kalte Winter können Echinacea, wie auch andere Pflanzen welche nicht eingezogen sind, wegfaulen lassen. Da kann man leider nicht viel tun.:rolleyes:
    Das einzige was mir nun noch einfällt :) immer die verblühten Stände abschneiden. Somit geht jede Kraft in die Blütenneubildung, in das Weiterwachstum und nicht in das Vermehrungsorgan. ;)
     
  • AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Heute möchte ich die Palmen und Bananen im Garten zeigen.

    Keine davon bleibt im Winter draußen, dafür haben wir schlechte Erfahrungen gesammelt.
    Trotz reichlich Schutz vor Wassereinlauf in das Herz der Pflanzen und Kälteschutz, sind uns vor einigen Jahren ausgepflanze Palmen und Bananenpflanzen eingegangen.
    Auch wenn die Winter bei uns nicht mehr so kalt sind, gehen wir dieses Risoco nicht mehr ein.
    Das Winterquartier ist die Tiefgarage und "noch" passen sie alle rein.;)
    Hier bekommen sie selten etwas Wasser, so das sie in der Enge auch ordentlich ruhen können.
    Jedes Jahr im April bis Oktober kommen sie dann wieder raus in den Garten, wo sie dann regelmäßig Wasser und ihre Düngegaben erhalten.
    Sie dankens und uns gefällts.

    Das ist eine Lotusbanane

    fa5xz5.jpg


    Sie ist ein Ableger von einer Mutterpflanze, welche nach ihrer Blüte vor zwei Jahren eingegangen ist. Dies ist so bei der Art und hier Bildchen von der Blüte mit Fruchtansätzen.

    2iwa5fk.jpg


    330r093.jpg


    1494cra.jpg



    j6k3yu.jpg


    Die Maurelli Banane stirbt im Gegensatz zur Lotus nicht nach der Blüte.
    Wir haben zwei recht große Exemplare, sie haben aber noch nie geblüht.


    s10wuw.jpg


    33bg4ug.jpg


    Das ist die Musa-basjoo-japanische-Faserbanane.
    Bei guten Bedingungen und ausreichend Schutz "könnte" sie ausgepflanzt überwintern.

    365aw.jpg


    Die Palmen.

    alg6kn.jpg


    25fjevr.jpg


    2ljniph.jpg


    4j14kw.jpg


    2h2h6j8.jpg


    egxt2c.jpg


    bgw9yv.jpg


    Die wäre eigentlich schon längst im Pflanzenhimmel, GG will das aber nicht.:rolleyes:
    23wpbm.jpg


    314w84y.jpg


    :?
     
  • AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Nein, Frau Spatz. :pa:
    Die Früchte sind nicht genießbar und haben viele Samen im Fruchtfleisch.

    Ich habe hier mal einen Auszug für dich:

    Flora/ Toskana -

    pixel_trans.gif
    Die Golden-Lotus-Banane (Musella lasiocarpa) wird weltweit nicht ihrer Früchte wegen geschätzt - dafür umso mehr für ihre herrlichen, duftenden, gelben Blüten, die in ihrer Form an Lotusblüten erinnern - daher der Name. Die dicken Blütenknospen bilden sich am Ende kräftiger, 3-4-jähriger Stämme in 60 bis 80 cm Höhe. Hier öffnen sie immer neue Reihen gelber Deckblätter, an deren Basis die kleinen Blüten sitzen, ohne jedoch einen Blütenstiel zu bilden wie andere Bananen. Deshalb "sitzt" die Blüte, die an warmen Plätzen bis zu neun Monate makellos bleibt, fest wie ein Deckel auf den Stämmen. Bilden sich Früchte, sind diese klein, flach, rundlich geformt und sehr samenreich. In China werden sie als Viehfutter verwendet. In diesem Jahrhundert galt die Golden-Lotus-Banane in ihrer chinesischen Heimat Yunnan als ausgestorben, wurde aber in jüngerer Zeit wiederentdeckt und seitdem in Invitro-Kultur zahlreich weitervermehrt, so dass sie heute wieder weltweit als Zierpflanze Verbreitung findet. Zu ihren erstaunlichen Blüten gesellen sich bei der Golden-Lotus-Banane ihre blaugrünen, wie mit einem feinen Puder bestäubten Blätter. Da sie aus ihrer Heimat kalte, aber trockene Winter gewohnt ist, kann man auch sie wie die Japanische Faserbanane (Musa basjoo) im Garten auspflanzen, wenn man sie mit einer ca. 80 cm dicken Schicht Laub - gehalten von einem runden Kaninchendraht-Umbau - abdeckt und schützt. Die Blätter welken mit den kühleren Herbsttagen und auch der Stamm stirbt während des Winters ab. Die Wurzeln aber überdauern unter dem luftreichen, isolierenden Laub, das man mit einem Deckel aus Bastmatten, Hölzern oder gelochten Folien vor Nässe schützt. Aus den Bananenwurzeln sprießen im Frühling neue Triebe, die mit ihren blaugrünen Blättern für tropische Atmosphäre in unseren nordeuropäischen Gärten sorgen. Anders als in Topfkultur muss man allerdings bei ausgepflanzten Exemplaren auf eine Blüte verzichten, da sich keine dicken Stämme bilden können.


    ;)
     
    AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Du lieber Himmel, sehen die alle toll aus! Besser gibt's die in keinem botanischen Garten zu sehen. ;)

    Aber was müsst ihr für eine gigantische Tiefgarage haben, wo die alle reinpassen!?:confused::grins:
     
    AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Wölkchen,
    ich wiederhole mich, aber wenn ich in deinen Garten hier schaue, dann kommen Erinnerungen an unsere Spanienurlaube mit sehr langen Anreisezeiten.
    Du brauchst nur die Tür aufzumachen und in dein Gartenparadies zu gehen.:pa:
     
    AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Danke Joa und Rosabelverde :)

    Die Pflanzen stehen da wie die Soldaten rund ums Auto. Schön ist anders, aber nun mal leider nicht zu ändern. :rolleyes:
    Gerade habe ich Blaukorn geschmissen und eingewässert. Das zweite und letzte mal für dieses Jahr.
    Dabei habe ich natürlich noch einiges endeckt. ;)

    Die erste Statize habe ich nun zum trocknen geschnitten, andere sind noch nicht so weit.

    Die Fotos sind mir recht gut gelungen, deshalb möchte ich sie alle zeigen.:)

    2nj9ifc.jpg


    11ax0yh.jpg


    Sie duftet, das wußte ich garnicht:rolleyes:

    2yxgq5z.jpg


    25fllb9.jpg


    einfach wundervoll

    9s8gsh.jpg


    9ql3tk.jpg



    Die "Andenken an Friedrich Ritter Hildewintera" wird morgen früh offen sein.

    2r47rbo.jpg


    Sie hat was von einen Vogelköpfchen.;)

    Ismene

    10pumbb.jpg


    Nüsse gibts auch wieder

    2ahxrbr.jpg


    :cool:
     
    AW: Meine schönsten Gartenbilder..

    Wie immer tolle Bilder Wolke!!!!
    Nur, Palmen wachsen auch bei kälte, haben kein wachstumsstop, deshalb sollten sie im Winter nicht zu trocken gehalten werden. Mit der Maurelli Banane sieht es wieder anders aus, sie will es trockener haben.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten