AW: Meine schönsten Gartenbilder..
Erstmal wird der Hausputz und Wäsche gemacht, den Wocheneinkauf und das Essen kochen nicht zu vergessen, Frau Spatz.

a:
Wie sollte ich vergessen?

Mal gucken was ich heute schönes finde.
Liebe EvaKa

a:
Ich kann dir nur Tips aus eigenen Erfahrungen geben und hoffen das ich dir damit helfen kann.
Zunächst mögen Echinaceas die heiße Sonne überhaupt nicht. Man könnte meinen, wenn sie dann immer die Köpfe hängen lassen, dass dies Wassermangel ist.
Den Standort also eher halbschattig wählen. Ganz im Schatten wird die Blütenbildung reduziert, daß wollen wir ja auch nicht.

Ich empfehle dir richtig kräftige und ausgewachsene Mutterpflanzen zu kaufen.
Beim pflanzen solltest du darauf achten, dass du den Wurzelballen gut aufreißt und sie in den ersten Wochen regelmäßig gießt.
Nur so können sie schnell verwurzeln und ihre Nährstoffe und das Wasser eigenständig aus den Boden ziehen. Der Vorteil, sie sind für den Winter dadurch gut vorbereitet.
Von Düngegaben solltest du in den ersten Wochen nach der Neupflanzung absehen. Dies gilt nämlich nicht nur für frisch getopfte Pflanzen. Junge Faserwurzeln verbrennen schnell durch den agresiven Dünger.
Etwas Kompost im Frühjahr mögen sie besonders und später zum füttern noch einmal Blaukorn legen ist vom Vorteil.
Auch wenn sie "heßlich" mit ihren braunen Erscheinungsbild in den Winter gehen, schneide sie nicht zurück. Wenigstens nicht die extrem hochgezüchteten Sorten.
Damit ist das zu starke rückfrieren schon einmal eingebremst und versuch dich mal mit einen leichten Winterschutz. Zum Beispiel mit etwas Laub und Tannezweigen.
Zu nasse und kalte Winter können Echinacea, wie auch andere Pflanzen welche nicht eingezogen sind, wegfaulen lassen. Da kann man leider nicht viel tun.

Das einzige was mir nun noch einfällt

immer die verblühten Stände abschneiden. Somit geht jede Kraft in die Blütenneubildung, in das Weiterwachstum und nicht in das Vermehrungsorgan.
