AW: Meine schönsten Gartenbilder..
Das ist ja ein netter Start in den heuteigen Feiertag, für den ich euch auch sonnige Stunden wünsche.

So viel Lob, danke dafür.
Von Regenbäumchen und wegen der ganzen pitzelei gibts auf jeden Fall Tips, wenn benötigt. Dabei kommt es natrlich auf die jeweilige Sorte an.
Von den Blauregen und Goldregenbäumchen gibt es auch einen der nicht kopfveredelt ist. Da sind schon am Stamm kleine Ästchen bis hoch und die Blüten sind daran überall verteilt. Er ist nicht in meinen Besitz.
Mein gezeigter hat den Stamm bis zur Veredlungsstelle frei von allem.
Damit er in seiner Krone nicht zu üppig wird und das ganze schön und kraftvoll bleibt schneide ich ihn, wenn er weit nach der Blüte ausgetrieben hat zurück.
Ein kopfveredelter Goldregenbaum steht hier bei mir auch schon einige Jahre.
Momentan sieht er so aus..
Er neigt zum straffen Wachstum und treibt inerhablb eines Jahres nach der Blüte bis zu ca 60 cm neu aus.
Der wird auch geschnitten.
Dann ist da noch der Goldregenbaum hängend. Hier schneide ich nicht.
Brauche ich auch nicht, denn er macht jedes Jahr das gleiche , nähmlich blühen und nicht weiter wachsen.
Verblühtes schneide ich immer raus. Das mache ich mit allen Blumen und Bäumen so bei welchen es möglich ist.
So kann die Pflanze ihre Kraft zum eignen Wachstum und gesunden gedeihen verwenden und nicht in die Samenbildung verschwenden.
Neben den Hängegoldregen kann man links dieses ( noch) heßliche Gerüst sehen.
Das ist mein beschnittener Blauglockenbaum.:grins:
Hier sind die beiden Neutriebe, welche ich als einzige laufen lasse zu sehen. Alles andere wird ausgebrochen.
Auf Blüten verzichte ich dadurch, dafür habe ich dann sehr große, sammtige Blätter