Wörter und Sprüche im Dialekt!

Hallo,

da will ich euch doch etwas altbayrisches beisteuern:

A dirm is a weni hei aussi

Viel Spass beim rätseln

Narde
 
  • Hallo!;)

    Ich bin im Selfkant aufgewachsen (liegt zwischen Aachen und Mönchengladbach).
    Dort gibt es auch ziemlich viel Kauderwesch.

    z.B.

    Kröschele/Stachelbeeren
    Wiemele/Johannisbeeren
    Bromele/Himbeeren
    Ärpele/Kartoffeln
    Schlat/Salat
    Ärpelsschlat/Kartoffelsalat
    Nonk/Onkel
    Honk/Hund
    Kaffeejronk/Kaffeesatz
    Jaffel/Gabel
    Konk/Allerwertester
    Puten/Kinder
    Jong/Junge
    und viele andere mehr
    Was mich interessiert ist der pfälzische Dialekt, denn der wird in USA - Pennsylvania noch bei den Amisch-People gesprochen.

    Gruß Luise:cool:
     
    .... bin zwar auch nur eine "reingeschneite"...

    aber dazu fällt mir folgendes ein..

    lumpe - putztuch
    üwerzwerch - gescheit
    bangert - kinder
    woi - wein
    havve - topf
    handkees mit musik - bauernkäse mit zwiebeln
    gosch - mund
    dann sagt der pfälzer ständig... jo alla

    das heißt...?




    reseda
     
  • so un jetzd en Pälzer Grischer,

    mir Pälzer frehen und schun jetzd uff

    de Neie undZwiwwelkuche,

    Keschde und Neie,

    de Neie derf awwer kenn sießer soi
    sonner en Bizzler
    wer zuviel Bizzler drinkt,
    der muß uffbasse,
    denn er hot eh durschschlagende Wirkung

    Im Summer gibs als

    Gequellt un Kees odder Lewerworscht

    wonn die Quetschezeit is,
    Quetschekuche un Grummbeersupp

    Latwersch werd ach gekocht

    im Hebscht:

    machen widder die Schtrauswertschafte uff,

    wonn widder die Wutz gschlacht werd,
    freh isch mich uff die Worschtsupp
    un uff´s Wellflesch mit Sauerkraut un Grummbeerbrei
    awer uffgebaßt:
    "Kocht die Ald Sauerkraut, is die gonz Woch versaut"

    Frier hab ich schunem en Ring Fleschworscht mit em Weck gesse,
    den Weck hot awer net ubedingd soi misse



    So, jetzd habt er e bissel Vorderpälzisch aus Frongedal

    des sacht de Dieder

    ach ja, mer hänn ach noch
    en Hawe un Dibbe
    drinkn de Woi aus Dubbegläser
    un en Schobbe is en Schobbe
    un nät des wu die Auslänner do oigfierd hawwen
     
  • so un jetzd en Pälzer Grischer,


    des sacht de Dieder

    ach ja, mer hänn ach noch
    en Hawe un Dibbe
    drinkn de Woi aus Dubbegläser
    un en Schobbe is en Schobbe
    un nät des wu die Auslänner do oigfierd hawwen

    Gibt es da für auch ein Wörterbuch oder eine Übersetzung?;)
     
  • Gibt es da für auch ein Wörterbuch oder eine Übersetzung?;)

    Hallo Gerd,
    jetzd baß emol uff,


    ach ja, mer hänn ach noch wir haben auch noch
    en Hawe un Dibbe ein Topf, sind von Ort zu Ort verschieden
    drinkn de Woi aus Dubbegläser wir trinken den Wein aus Dubbegläser, Link siehe unten
    un en Schobbe is en Schobbe ein halber Liter ist ein halber Liter , 0,5 Liter
    un nät des wu die Auslänner do oigfierd hawwen und nicht das, was die Ausländer hier eingeführt haben; des waren die aus Brüssel, die sagen ein halber Liter darf nur noch 0,4 Liter sein

    Ein Dubbeglas

    Dubbeglas - Wikipedia

    mer hänn ach noch en Halwe 0,25 Liter
    un ach noch e Piffsche 0,10 Liter

    so Gerd bischt jetzd im Glare :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Gerd,
    jetzd baß emol uff,


    ach ja, mer hänn ach noch wir haben auch noch
    en Hawe un Dibbe ein Topf, sind von Ort zu Ort verschieden
    drinkn de Woi aus Dubbegläser wir trinken den Wein aus Dubbegläser, Link siehe unten
    un en Schobbe is en Schobbe ein halber liter ist ein halber Liter , 0,5 Liter
    un nät des wu die Auslänner do oigfierd hawwen des waren die aus Brüssel, die sagen ein halber Liter dar nur noch 0,4 Liter sein

    Ein Dubbeglas

    Dubbeglas - Wikipedia

    mer hänn ach noch en Halwe 0,25 Liter
    un ach noch e Piffsche 0,10 Liter

    so Gerd bischt jetzd im Glare :(

    der satz ist doch nicht wörtlich übersetzt??? das würde doch heissen: und nicht das, was die Ausländer da eingeführt haben...

    oder?
    LG
    Simone, die sich im Glare wähnte.........
     
  • .... bin zwar auch nur eine "reingeschneite"...

    aber dazu fällt mir folgendes ein..

    lumpe - putztuch
    üwerzwerch - gescheit
    bangert - kinder
    woi - wein
    havve - topf
    handkees mit musik - bauernkäse mit zwiebeln
    gosch - mund
    dann sagt der pfälzer ständig... jo alla

    das heißt...?


    reseda


    Also Du reingeschneite:

    jo alla ..... ????????????????

    jo alla....gehen wir heim
    jo alla....trinken wir noch ein Schoppe
    jo alla....machen wir für heute Schluß


    LG
    Dieter
     
    Interessant, wie die Dialekte teilweise von Ortschaft zu Ortschaft bereits variieren...
    Hier einige Beispiele aus unseren Landkreisen Regensburg & Landshut :

    Muhagl od. Grantlhuaba = mürrischer alter Mann
    Lausbua = Kleiner Junge, der viele Streiche spielt
    Badl od. Durl (sprich "duall") od. Mirl od. narrisch`s Weiberleit = eine Frau, die nicht alle Tassen im Schrank hat
    Goggerl od. Giggerl = Hahn
    Hoberngoaß = Weberknecht
    Müichschakkln = Löwenzahn
    Bigockl od. Bipgauderer = Truthahn
    Heiter od. Heissal (sprich "Häissal") = Altes Pferd, Ackergaul
    Rotzfetz`n = Taschentuch

    :D ich finde den Thread super !!! :D
    Pfiat Eich und Habedere (= Tschüss und habe die Ehre)
    Tina
     
    Ich glaub da braucht ich eine gewisse Zeit um mich daran zu gewöhnen!;)
    Was ist der Peif?Denn Rest hab ich ja verstanden.

    Hallo Gerd,

    hier ist eine Tabakspfeife gemeint,

    Der Pfarrer geht dann mit einer Pfeife in die Kirche.
    Sie ist eine langstielige
    in eineigen Gegende wird sie auchals Puhlschöpfer genannt
    ich werde mal etwas goooglen um ein Bild zu bekommen

    am Wochenende, also Samstags und Sonntags gib es auch ein

    Peifekopp

    dies ist dann der falschpfeifende und blinde Schiri


    LG
    Dieter

    bild anklicken, es sind die ganz links Bild
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten