Wörter und Sprüche im Dialekt!

  • Ersteller Ersteller Hobbiegärtner
  • Erstellt am Erstellt am
  • D’r Erlgeenich


    Ä Babba, der reided mit Gustav, sein’n Sohn seit anderthalb Stunden dorch’s Rosendal schon. D’r Doktor hadd’n Bewächung empfohl’n, die will sich d’r Alde in jeder Nacht hol’n.

    Sei Gleener wärd ängstlich und meent: „Gugge da! D’r Erlgeenich schbugt dort, gleich gommd’r ganz nah!“ „Äscha, dummes gind!“ brillt d’r Babba zurück „Erlgeeniche gibt’s ni mehr, mir sin Rebublig!“

    „Ich säh’n aber doch, dort’n feixt’r im Busche! Äs Mondlicht, daß fällt’n genau uff de Gusche.“ „Ich weeß gar ni, Gustav, was de heide hast, das is wieder nischt wie ä schimmlischer Ast.“

    „Nee, nee, gannst mersch gloom, ‚s is ä Gerl! Un dahinder da schwähm seine Dächder, verbibbsch sin das ginder! Die Eene die winkt mit’n Schnubbduch und lacht. Ach Babba, is das eene gomische Nacht!“

    D’r Alde wärd ärcherlich, reidet wie dumm und sprichd zu sein’n Sohn: „Gugg dich ja ni um! Du schdeggst een ja dadsächlich an mit deim Bleedsinn! Wie gann bloß a neinjährsches Gind so verdreht sin!“

    So reided d’r Alde wie d’r Deifel drufflos. Doch derheeme, da wärd erscht sei Schregg rischtich groß. Da ruftdor und gratzt sich dabei hindern Ohr’n: „Jetz habsch underwächens mein Gustav verlorn!“
     
    Nee, das iss äh Draum...Abor es geed onor andors.

    "Wär reided so späde im finsdorn Busche? Das iss dor Gaul, der stollbord un fliescht off de Gusche"!
     
  • Herrlich,

    beim zweitenmal laut vor mich hinbabbeln, hab ich verstanden, um was es geht

    LG
    Edith

    :eek:
     
  • Kann noch was erzgebirgisches beisteuern:

    Dort, wu de Hasen Hosen häßen
    un de Hosen Husen
    dort sei mr drhäm

    LG
    Daysi

    Dieses schöne Durcheinander von verschiedenen Dialekten und Sprachen haben meine Kinder, als sie noch klein waren, auch fabriziert. Sie haben tschechisch mit deutsch und teilwweise erzgebirgisch vermischt. War köstlich und viele Sätze vergißt man nie.
     
  • Ja gadie, woisch Bscheid...

    Abr das dia moischde os ned verschdon, des isch ned ned...;)

    Scheane Griaß

    felidae_74
     
    Ja gadie - und wie!!!

    Vor allem, weil Du die Übersetzung gleich mitlieferst... (für unsere nichtverstehnden norddeutschen Mitmenschen hier:D:D:D:D

    Viele Griaß aus´m Rias
    felidae_74
     
  • Moi Weer wer, Sünn schient unnert Dör dör :cool:
    Schlecht Weer wer, regen pietschket unnert Dör dör.

    Plattdeutsche rechtschreibung ist nicht so meins...aber ich denke, es ist zu verstehen...

    Sabine...Allewetter
     
  • Mein Wetter wär, die Sonne scheint unter der Tür durch
    Schlecht Wetter wär, Regen patscht unter der Tür durch


    ????????????????????????????????????????????????????????
     
    Hä = "Wie bitte, ich habe sie nicht richtig verstanden" auf pfälzisch.

    Grüßle
     
    Hallo Gadi,

    Tuwagschubbe

    mär duen do in de Palz de Tuwakschubbe

    ach Duwakschubbe schreiwe

    heißt auf das komisch Omdsdeitsch, ach Hochdeitsch

    TABAKSCHUPPEN
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...danke gadie,

    wenn ich es kopiert hätte

    anmichhinschmiegendes

    und dann auseinander glabuschdert

    an mich hinschmiegendes

    hätte, wäre es mir gekommen
     
    A jetzatle Gadie, du bisch a "au it"-Schwob...

    Os senn dia "o ned"-Schwoba... (scho a weng anderschd) :D

    Hätt noch was, wenn ich zu meinen Kindern immer sag:

    Ziagad doch amol uire Schlorba o...

    (sabbralott, schwäbisch schwätza isch oifacher...):D:D:D

    LG
    felidae_74
     
  • Zurück
    Oben Unten