Wörter und Sprüche im Dialekt!

  • Ersteller Ersteller Hobbiegärtner
  • Erstellt am Erstellt am
Aaaaalso...........

a Dulln isch des, was mei Ma gar it so gera am Audo hot.............:D
eine Delle richtig

und a Kratler isch a Schaffer, a Arbeiter, a Wuahler.........
also krateln isch schaffen, arbeiten, wuahla.........

ja - aber
ond an Wuahler isch a Wühler.........
also alles in allem mit arbeiten verbunden.

Na Edith?

stemmt des so?

Liebe Grüsse
Simone

Hallo Simone,

aaaber, a Dulln hot no a Bedeutung!

mir sagn o :
so a Dull = weibliche Person
das ist eine abwertende Benennung, man hält von dieser Person nicht viel

oder wenn man sich über sie ärgert "so a alte Dull"

Kratler - krateln - hat mehrere Bedeutungen -

= auch abwertende Benennung
"wie kommt denn der Kratler derher?"

Von meiner Mutter habe ich gestern erfahren, dass vor ca. 20/30 Jahren, in Kempten Kinder zu ihrem Vater Kratler sagten. Das war aber keine Beleidigung sondern ein Kosewort. Ob man das heute noch sagt, entzieht sich meiner Kenntnis.

krateln = egal ob Erwachsener oder Kind - wenn etwas gemacht wird, was z.B. missfällt - läuft auf einer Baustelle herum trotz Absperrung - dann sagt man: was kratelscht denn do rum?

Uuui, uuui - schwäbisch ischt schwer.

Liebe Grüße
Edith
h060.gif


**** Immer, wenn ich mich mit meiner Mutter unterhalte, kommen neue Worte dazu.

Gnagglt - noch eine Bedeutung
Es hat sie so gefroren, dass sie in ihrem Stuhl gnaggelte.

Ihr wollt sicher ein bisschen raten?
a055.gif
 
  • Hallo,

    ja,ja, ihr wollt nicht mehr raten -

    daher die Auflösung

    sie zitterte vor Kälte .

    Liebe Grüße
    Edith
     
    Hallo,
    a010.gif


    jetzt gibt es ein paar Beiträge aus dem Egerland (in der Zeitung gelesen):

    "In Eghaland wenn Kirwa ist, ui dau gäihts lusti zou"

    "An Sunnta, dann is Kirwa"

    "Bin i Höitbou"

    "Vetta Hannas, touts dean Dudlsook her"

    "Vüarstäiha"

    "Kirwakouchn"

    Liebe Grüße
    Edith
    c025.gif
     
  • Hallo,
    a010.gif


    jetzt gibt es ein paar Beiträge aus dem Egerland (in der Zeitung gelesen):

    "In Eghaland wenn Kirwa ist, ui dau gäihts lusti zou"
    In Egerland wann Kerwe/Kirchweih ist,hui da gehts lustig zu

    "An Sunnta, dann is Kirwa"
    Am Sonntag, dann ist Kirchweih

    "Bin i Höitbou"
    Bin ich froh

    "Vetta Hannas, touts dean Dudlsook her"
    Vetter Hannes, holt den Dudelsack her

    "Vüarstäiha"
    versteht ihr

    "Kirwakouchn"
    Kirchweihkuchen

    Liebe Grüße
    Edith
    c025.gif


    Hallo Edith

    os stimmt????
     
  • Hallo Edith

    os stimmt????

    Hallo Dieter,

    als erstes muss ich mal sagen, ich komme nicht aus dem Egerland. Ich hab das nur zufällig gelesen und fand es lustig.
    Ich würde es auch so übersetzen.
    Nur bei dem "Vüarstäiha" bin ich selbst am grübeln.
    k030.gif

    Hier der Originalsatz:
    "Vüarstäiha" Franz Roth bedankte sich bei den Gestaltern und zahlreichen Besuchern des Nachmittags mit "Kirwakouchn".

    Vielleicht heißt es Vorstand? Denn es handelte sich um ein Kirchweihfest der "GmoiLech-Schmuttertal" das ist eine Trachtengruppe, die früheres Brauchtum mit Liedern, Musik, Gedichten und vorgelesenen Erinnerungen aufleben lies.

    Interessant ist auch der Kirwakouchn - besteht aus Hefeteig mit Quark und Mohn. HMMM, schmeckte bestimmt lecker. So etwas ähnliches gibt es hier bei wenigen Bäckern, die nennen das dann "Kowatschn"(besteht aus Hefeteig mit Quark, Mohn und Zwetschge) oder so ähnlich.

    Kennst du Nuss-Schnecken aus Hefeteig?


    Liebe Grüße
    Edith
    h040.gif
     
    Hallo Dieter,

    Hier der Originalsatz:
    "Vüarstäiha" Franz Roth bedankte sich bei den Gestaltern und zahlreichen Besuchern des Nachmittags mit "Kirwakouchn".

    Vielleicht heißt es Vorstand? Denn es handelte sich um ein Kirchweihfest der "GmoiLech-Schmuttertal" das ist eine Trachtengruppe, die früheres Brauchtum mit Liedern, Musik, Gedichten und vorgelesenen Erinnerungen aufleben lies.

    Interessant ist auch der Kirwakouchn - besteht aus Hefeteig mit Quark und Mohn. HMMM, schmeckte bestimmt lecker. So etwas ähnliches gibt es hier bei wenigen Bäckern, die nennen das dann "Kowatschn"(besteht aus Hefeteig mit Quark, Mohn und Zwetschge) oder so ähnlich.

    Kennst du Nuss-Schnecken aus Hefeteig?


    Liebe Grüße
    Edith
    h040.gif

    Hallo Edith,

    ich komme auch nicht aus dem Egerland und war auch noch nie dort.

    Wenn man den Zusammenhang ließt, dann ist es der Vorstand.

    Klar kenne ich die Nuß-Schnecken. Meine Schwima hat sie immer gemacht,

    waren leckerschmecker

    LG
    Dieter, der nicht nur Schwimas Nuß.Schnecken nachtrauert den
     
  • Hallo Edith,

    Klar kenne ich die Nuß-Schnecken. Meine Schwima hat sie immer gemacht,

    waren leckerschmecker

    LG
    Dieter, der nicht nur Schwimas Nuß.Schnecken nachtrauert den

    Hallo Dieter,

    in dieser Form werden diese Kowatschn angeboten, damit du dir etwas darunter vorstellen kannst.

    Schmatz - schon eine leckere Angelegenheit.

    Liebe Grüße
    Edith
    b040.gif
     
    Hallo,

    wer kennt

    "Datschiburg"? und das "Turamichele"???? :confused:

    Liebe Grüße
    Edith
     
    Hallo,

    wer kennt

    "Datschiburg"? und das "Turamichele"???? :confused:

    Liebe Grüße
    Edith

    Hi Edith!

    Datschiburg ist Augsburg.
    Wenn oiner ums Eck kommt mit Autonummer "A" dann hoissts, des isch a Datschiburger........hihi........da krieg ich dann immer gleich Appetit weil ich an einen Zwetschgendatschi denken muss.

    Und s Turamichele isch der Turm-Michael. Vo Datschiburg..........

    Liebe Grüsse
    Simone
     
    Hi Simone,

    alles bestens.
    d042.gif

    Woisch du was do gmacht werd mit dem Turamichele? Gibts da einen bestimmten Tag usw. ?

    W e i l, denk an Dieter oder Nordlichter aus "Balin" usw. was sollen die sich unterm Turamichele vorstellen?

    Oi, oi, gell des hättsch net denkt, dass ich glei so nochbohr? Ja, ja, net bloß saga, oiner mit Auto-Nummer A, des isch aDatschiburger!

    Liebe Grüße
    Edith
    a030.gif
     
  • Habe ich durch Zufall gefunden . Ein plattdeutsches Gedicht :

    An'n blauen Heven steiht de Sünn.
    Se warmt us Lief un Seel.
    De Immen summt in'n Appelboom.
    Du nimmst dat wahr, so as in'n Droom,
    in disse Middaagsstünn.
    An'n Heven witte Wulken sweevt.
    De Wind, de weiht van't Meer.
    De Sscheep, de dümpelt up un dal,
    de Luft, de rückt na Teer.


    Dat Water laadt to'n Baden in.
    An'n Nord- un Ostseestrand
    Kaamt de Minschen, söökt Pläseer
    Van wiet van't Binnenland.
    Walter Pieper​
     
  • Ich glaub schon Stefan .
    Zumindest hab ich's aus Plattduetschen Gedichten

    Und noch eins :

    Swalbenjahr

    April
    Swalb, leewe Swalb, wat leng ik di her!
    Büst du denn trügg, is warm al dat Weer?
    Mai
    Swalb, leewe Swalb, nu fang man glieks an.
    Maak dien Nest trech, so geiht dat vordann!
    Juni
    Swalb, leewe swalb, de Lütten sünd groot,
    fleegt üm'anner, wat hebbt se vör'n Moot!
    August
    Swalb, leewe Swalb, denn is dat sowiet:
    Baben up'ndraht ... wedder Swalbentiet.
    September
    Swalb, leewe Swalb, na Afrikas Küst' -
    Of dat gootgeiht? Och, wenn ik dat wüßt!
    Oktober
    Nu ward dat kold, wat leng ik di her!
    Swalb, leewe Swalb, du büst dor nich mehr!​
     
    Hier oben auf dem Westerwald gibt es ein schönes Schlaflied:

    Heia Bumbeia
    schloochs Gickelsche dud
    es legt dir koa Eier
    es frißt nur dei Bruud

    Morgens essen wir hier Huingdung und unser Heu liegt in der Schauer....

    :o
     
    Hallo mein Lieblingstee :D,

    was ist denn Huingdung ?

    Liebe Grüße
    Petra, die Dung nur im Stall kennt
     
    Hi :-)

    Ein paar Kilometer weiter ist Dung das, was man aus dem Stall holt, aber bei uns ist es ein Brot :cool:
    Huing ist einfach nur Honig.

    Mein Mann hat eben auch gelacht, weil er Dung auch nur als das, was aus dem Stall kommt, kennt und er mußte raten...
     
    ich will jetzt nicht den ganzen fred lesen, aber hatten wir hier schon mal Lukullus ?
     
  • Zurück
    Oben Unten