Wintertomaten Chilis und co 2012/13

Sieht toll aus. Unsere Litschitomate erfreut uns auch noch mit ihren wuntervollen Blüten. Aber ich fürchte, die ist nichts zum überwintern. Jetzt hoffe ich auf die ausgegeizten Stecklinge auch wenn ich kaum auf Weihnachtstomaten zu hoffen wage.

Dafür haben die Überwinterungschilis teilweise noch neue Büten angesetzt. Nur die Hummeln und Bienen vom Sommer wollen nicht kommen, ich werde also selber den Pinsel schwingen müssen.

Eine Frage habe ich aber noch: Pflanze Ihr Eure Weihnachtstomaten auch in so große Töpfe wie im Sommer auf dem Balkon/Garten?

Sarotti
 
  • Hi Sarotti!

    Den Pinsel brauchst du nicht zwingend schwingen. Ich schnipse die Blüten immer nur mit meinem Finger an. Oder man schüttelt die Pflanzen kräftig (hat den Nebeneffekt, dass Weiße Fliegen mit auf schrecken). Es gibt viele Wege die nach Rom führen. Man muss die Blüten nur zum Schütteln bringen, egal wie. Es sind Vibrationsbestäuber. In der Natur lösen Bestäuberinsekten und v.a. der Wind die Vibration aus.

    Vor 'nem Jahr hatten wir vor der Haustüre 'ne Baustelle. Da hat das ganze Haus vibriert durch Rüttelmaschine draußen. Da haben sich die Blüten von ganz allein durch die Straßenarbeiten bestäubt... *grins*

    Zu Deiner zweiten Frage: Das größte war ein 10 Liter Topf, was ich jemals an der Fensterbank hatte. Aber nur weil ich unbedingt eine ausgewachsene Tomate ins Haus holen wollte. Für Fensterbank-Experimente reichen aber auch 2 Liter. Dieses Jahr teilen sich z.B. 3 Tomaten einen 5 Liter Topf. Das heißt für eine einzelne Pflanze 1⅔ Liter. Die Sortenwahl spielt natürlich auch eine Rolle: Ultra-kompaktwüchsige Tomaten wie Minibel und Vilma wachsen besonders gut in 2 Liter.

    Grüßle, Michi
     
    Vielen Dank für die ausgiebige Antwort, Michi.

    Ich hatte Samen von der Tigerella hier, die bei uns sehr klein und kompakt war. Die hat meine Kleine dann Dank Eurem Thread hier gesät. Ich bin mal gespannt, wie die sich in der Wohnung machen.

    Die Tigerellas hatten übrigens auch auf dem Balkon nur sehr kleine Töpfe, weil die wirklich kaum wuchs. Töpfe in der Größe habe ich noch hier, dann werde ich die wohl ans Küchenfenster hängen.

    Da bin ich mal gespannt, wie das Experiment "Wintertomate" bei uns läuft.

    Danke noch mal

    Sarotti
     
  • Bringt ihr eure Tommis bei den warmen Temperaturen auch nach draußen, ich stelle meine mittags wenn die Sonne so schön scheint auf den Balkon und hole sie abends wieder rein.
    Beide Generationen tragen Früchte, die eine rote, die andere winzigkleine.
     
    @ Feigina

    Das kann man machen. Kann sich nur positiv auswirken. Bzw. solange es noch keinen Frost gibt kann man die Winterbrut auch im Garten oder Gewächshaus stehen lassen.

    Ich hab meine Tomaten allerdings im Haus wegen den Rostmilben. Das sind sie dann in Isolation. Wegen den Rostmilben dürfen sie auch nicht mehr an die frische Luft.

    @ Sarotti

    Hast du eigentlich von dieser seltsamen Tigerella Fotos. Das würd ich mir gerne näher anschauen...

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo,
    die Tigerella ist eigentlich eine Stabtomate - eine hohe.
    Michi - bitte aufstehn!
    LG Anneliese
     
    Lieber Michi,
    dann bin ich wirklich froh noch einmal gefragt zu haben, dann haben die meinigen jetzt auch Hausarrest. Sind denn die Rostmilben im Herbst besonders verbreitet und kann man etwas dagegen tun?
    Ich habe gelesen, dass sich dann die Unterseite der Blätter gelb verfärbt und gibt es noch andere Erkennungsmerkmale?
     
    Bei mir ist gestern ne "Piment de Espelette" gekeimt. Die Sorte möchte ich 2013 unbedingt haben.

    kBILD1768d56262a2JPG.jpg


    kBILD1770b7b4d8ebJPG.jpg


    kBILD1774121c328bJPG.jpg


    kBILD1775f672873aJPG.jpg
     
    @ Feigina

    Rostmilben sind eher eine neue, noch recht unbekannte, seltene Krankheit. Die sich aber in den letzten Jahren immer mehr verbreitet und irgendwann zu einem enormen Problem werden könnte mit einer zerstörischen Kraft wie die gefürchtete Braunfäule an Tomaten.

    Aber jetzt konkret auf Deine Winterbrut brauchst du Dir da keine Sorge machen, wenn die Nachtschattengewächse in Deinem Garten oder in den Gärten der Nachbarn nicht befallen sind mit Rostmilben.

    Aufpassen würde ich lediglich auf die Braunfäule. Sie rausstellen solange das Wetter noch mit macht ist immer gut. Dann aber darauf achten, dass sie regengeschützt stehen. Und das man sie nicht draußen stehen hat, wenn die Luftfeuchtigkeit arg hoch ist oder Nebel sich gebildet hat. Das ist wichtig, damit sich die Winterbrut nicht mit Braunfäule infizieren.

    Grüßle, Michi
     
  • Simone, hatte die Sorte auch noch nicht. Muß man wohl nen leckeres Gewürz raus machen können. Mit 1500-2500 Scoville auch nicht scharf. Leider mit 15-30 Früchten wohl nicht sehr ertragreich so das ich nen paar Secklinge machen möchte.
     
    Hallo Michi,
    Meine Winterbrut kommt nur mittags raus wenn die Sonne scheint und wird abends wieder ins Zimmer geholt.Nachbarn mit Gärten gibt es nicht, 5 oder 6 große Häuser stehen nebeneinander, davor ist Grünfläche, aber keine Pflanzen oder nur sehr wenige. Und die Babys, die gerade das zweite Blattpaar bilden, bleiben im Zimmer.
     
    Hallo Gerd,
    mein Piment de Espelett (Pflanze von Charisma) hängt voll. Mal sehn - Samen krieg ich von dem auf jeden Fall. Probiert hab ich den schon - mir ist er zu scharf.
    LG Anneliese
     
    Oh ich mags nicht so scharf...
    Aber ertragreich muss es bei mir schon sein. Wenn ich an ner Pflanze nur so 1-2 Paprikas oder Chilis hab ist das nicht so mein Fall. Aber 15-30 ist ja nicht so schlecht.


    LG
    Simone
     
    Meine Winter Tomaten sind jetzt erst am keimen.
    Die ersten Blätter sind schon da.
    Ich habe die noch in meinem Gewächshaus stehen.
     
    Ich werde meine Tomaten morgen mal anbinden. Die kriechen schon an der Fensterbank rum wie Kürbisse.

    Und: Zum ersten Mal Gießen. Ich hab sie in den vier Wochen noch nie gegossen... :D

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten