Wintertomaten Chilis und co 2012/13

Michi, du hast natürlich ganz Recht - Vorsicht ist hier allemal besser als Nachsicht! :)
Ich meinte ja nur, dass man nicht wissen kann, ob hartims Pflanzcontainer nicht evtl. auch, so wie meine, vom Vorjahr sind... dass man sich damit grundsätzlich einiges einschleppen kann, bezweifle ich nicht! :(

Freut mich sehr, dass deine Cerises gut gedeihen :pa:
- und wieso hält dich der Obstgarten auf Trab? Überhaupt, was habt ihr für einen Obstgarten? Schon wenn ich Obstgarten höre, schlägt mein Herz höher!! :d
(konnte jetzt einfach nicht widerstehen, und habe mir noch zwei Apfelbäume, zwei Birnbäume und eine Zwetschge gegönnt. :d)
Liebe Grüße :)
Lauren
 
  • Hallo Lauren,
    ich wasche meine kompletten Pflanzschalen, Joghurtbecher und Töpfe gründlichst mit Essigreiniger aus - auch die Gewächshäuser- im Herbst und im Frühjahr.
    Grauschimmel hatte ich im letzten Jahr, Braunfäule auch, aber kein Viezeug!
    Für mich ist diese Saison dumm gelaufen, für viele, die von mir Pflanzen hatten auch, es ist nicht zu ändern.
    Diese Pflanzplatten in denen Petunien zum Verkauf kommen sind bei mir alle im Gelben Sack gelandet.
    LG Anneliese
     
    Ich schmeiß jetzt meine auch in den gelben Sack. Denn bis zum Schluss standen Jungpflanzen drin, die ich nicht ausgepflanzt hatte. Insbesondere die Tom Wagners, die ich ursprünglich nicht mehr säen wollte, nachdem ich die scheiß Samen Qualität gesehen habe und auch die Erfahrungen in Tomatoville wegen genetisch instabilen, unfertigen Sorten. Dann aber doch gesät hatte, wegen der Mysteriösen Tomatenkrankheit, weil wir ja den Verdacht hatten, es könnte etwas samenbürtiges sein und weil wir ja den Verdacht hatten, dass die Wagners dran schuld sein könnten...

    Nächstes Jahr will ich versuchen Neuware von diesen Dingern besorgen. Ich weis nur noch nicht woher... :D

    Lauren, jetzt im Oktober ist Haupterntezeit für die Äpfel. Und das ist das, was ich hauptsächlich im Obstgarten auch habe. Und davon mindestens 100 Bäume. Ein paar Birnen, Zwetschgen, Mirabellen, Kirschpflaumen, Kirschen und Walnüsse hats auch noch im Obstgarten. Und dann noch so Zeuchs, was die Schafe ausgesät haben: Hagebutten, Schlehen, Brombeeren und Weißdorn. Auch die Wiese selbst ist ein botanisches Paradies. Die nämlich ist der Natur selbst überlassen (wenn man mal die Schafe davon absieht, die da "mähen"). Im Moment blühen im ganzen Obstgarten massenhaft auf der Wiese die Herbstzeitlose. Bis vor kurzem konnte man auch noch wilde Walderdbeeren ernten. Und auch sonst wachsen lauter wilde Blumen, die ich garnicht weis wie die heißen, aber hübsch anzusehen sind. Im Moment geht es auch los mit den Pilzen. Den Schopf-Tintling, Parasol und ganz viele Bovisten hab ich schon entdeckt. Es ist ein kleines Paradies, jaja...

    Grüßle, Michi
     
  • Ich schmeiß jetzt meine auch in den gelben Sack. Denn bis zum Schluss standen Jungpflanzen drin, die ich nicht ausgepflanzt hatte. Insbesondere die Tom Wagners, die ich ursprünglich nicht mehr säen wollte, nachdem ich die scheiß Samen Qualität gesehen habe und auch die Erfahrungen in Tomatoville wegen genetisch instabilen, unfertigen Sorten. Dann aber doch gesät hatte, wegen der Mysteriösen Tomatenkrankheit, weil wir ja den Verdacht hatten, es könnte etwas samenbürtiges sein und weil wir ja den Verdacht hatten, dass die Wagners dran schuld sein könnten...


    Grüßle, Michi

    Michi,
    ist da gar nichts bei rausgekommen?
    Nicht das mir meine Wagners DEN Ertrag gegönnt hätten. Teilweise sind nur 3-4 Tomis bei rumgekommen. Allein die Blue Angel war wuchsmäßig der Brüller; von der konnte ich bestimmt 3 Kilo ernten; ich sag ja: ich war dieses Jahr sehr bescheiden! ;)

    Ich bin mit dem Entsorgen fast vollständig durch. Nur 4 Wagners stehen noch; wollte noch mal Bilder machen um die Streuung zu zeigen! Was rot sein soll ist gelb, was gelb sein soll ist pink und so weiter, Streifen keine... die Liste ist endlos!
    Aber robust sind se bei mir... wenn man mal die Milben außen vor lässt.

    LG Simone
     
  • Nein, eigentlich garnicht. Denn sie bekamen dann bereits als Jungpflanzen Rostmilben. Es war aber auch garnicht beabsichtigt, von denen was zu ernten. Ich weis nicht: Mir fehlt da irgendwie wie die Motivation für die Wagners. Ich kann den Hype nicht (mehr) verstehen...

    Wo ich die papierdünnen Samen von der Helsing Junction Blues gesehen habe, hatte ich schon die Schnauze voll...

    Grüßle, Michi
     
    So,
    Bilder hab ich schon mal gemacht bevor der Rest rausgerissen wurde.
    Soll ne mahnende Erinnerung an die Rostmilben sein; man sieht es nämlich immer noch.

    Hmmm, ich komme nicht umhín zu bemerken das Du Dich da leicht widersprichst. Zwar verstehst Du den Hype nicht, aber dennoch willst Du für 2013 vorsorgen. ;)

    Ich muss wirklich sagen: auch wenn die noch fern von jeder Stabilität sind, es sind ein paar Leckerlis drunter; die muss man eben selber finden.
    Wer suchet der findet, sozusagen.
    Was ich aber bemerkenswert finde (vielleicht bemerkst Du das ja 2013): die sind sehr robust.
    Da wäre es interessant mal einzukreuzen, um Tomatensorten zu bekommen die etwas mehr vertragen und sich nicht gleich die Braunfäule einfangen; wäre das nicht was für Dich, da mal was in die Richtung zu züchten?
    ODer willst Du primär Sorten einen blauen Touch verpassen?

    LG
    Simone
     
    Hi Simone!

    Na, hoffentlich bleibt es bei 'ner Erinnerung! Nicht, dass der Kackmist, diese Rostmilben nächstes jahr wieder 'ne Milbenparty veranstalten...

    Simone, steh grad auf der Wurzel: Was meinst du mit 2013 vorsorgen!? :confused:

    Na-ja, in der Züchtung ist die Braunfäule ein wichtiges Argument für mich. Gerade weil ich vorwiegend mit Freiland- und zukünftig wahrscheinlich auch mit Feldanbau arbeite. Aber da gehe ich andere Wege...

    Tom Wagners würden bei mir wahrscheinlich nur den Weg 2013 in die Anbauliste finden, wenn ich den Weg gehe Feldanbau zu betreiben. Das heißt viel Platz habe. Damit ich möglichst viele Pflanzen von den Wagners halten kann, um effektiv selektieren zu können. Von jeder Wagner "Sorte" jeweils nur ein Pflänzlein zu haben bringts nicht. Eben weils keine stabilen Sorten sind. Aber wenn ich diesen Weg nicht gehe, dann ist der Garten schon voll mit meinen eigenen Züchtungen. Da hab ich dann keine Kapazitäten.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi, hallo Simone,
    ich hab von den Wagners jede Menge Samen gemacht - ich werde Dir und Simone die Absaaten zukommen lassen (hoffentlich Viecherfrei) Verhütet bekam ich nur die Helsing und noch eine....ich schreib das aber dazu.
    LG Anneliese
    mir ist noch was eingefallen - soll ich von denen noch Samen machen? Tomaten wären noch da!
     
  • Ich bin heute übrigens verschrocken, als ich an einer meiner fünf Tomaten seltsames entdeckt habe...

    tomate.webp

    Habt ihr sowas schon mal gesehen?

    Die Blätter klappen zusammen (Blattrollen). Und auf der Blattoberseite sind eingesunkene Stellen, die auf der Blattunterseite hubbeln...

    Ich hab das schonmal gesehen. Komm aber nicht drauf. Sonnenbrand? Überdüngung?

    Viecher sinds jedenfalls keine...

    Grüßle, Michi
     
  • Michi,

    ich tipp auf Viecher! Genauso fängt es bei meinen an! Schau mal die Unterseite des Blattes genauer an. Wo hast die stehn? Ganz extrem hatten die Dwarfs das Phänomen. Eine Dwarf hab ich noch - die hat ganz glatte Blätter, nix mehr eingerollt

    LG Anneliese
     
    Michi,
    ich schließe mich Anneliese an. :(
    Habe so etwas schon einmal gesehen, wusste allerdings auch nicht was es ist. Dennoch würde ich ebenfalls auf Tiere tippen - die in den Hubbels auf dem Blatt nisten oder leben. :(

    Ist diese Pflanze die einzige, die befallen ist..?


    Dein Obstgarten klingt für mich übrigens nicht nach kleinem sondern nach RIESIGEM Paradies!! :cool:
    Wenn du nächstes Jahr einen Erntehelfer brauchst... brauchst du nur Bescheid zu sagen! :pa:


    LG :)
    Lauren
     
    Michi,
    wenn das kristallartige Ablagerungen sind (was mir meine Dioptrien-Augen eigentlich sagen) dann ist das Überdüngung.

    Bei Tomaten hab ich das in der Heftigkeit noch nicht gesehen, nur bei Pepis.

    LG
    Simone
     
    Also ich hab auch erst gedacht, dass es Viecher sind. So Einstichstellen oder so. Kann ich auch 100%ig nicht ausschließen. Aber ich hab das betroffene Pflänzlein (ist ja noch klein, da geht das) intensiv untersucht. Aber nix gefunden. Auch nicht mit der Lupe.

    Was ich mir überlegt habe ist entweder Sonnenbrand oder Überdüngung...

    Morgens (stehen an Ostseite) knallt halt schon die Sonne drauf. Und ich bin faul mit dem Gießen. Ich sollte morgen echt mal gießen. Die Erde reduziert schon deutlich sein Volumen. Die schrumpelt mir sonst zu arg zusammen und verliert ihre Aufsaugfähigkeit. Gestern Abend meine ich meine Tomaten gestreichelt zu haben. Und die eine Pflanze war minimalst schlabbrig. Und wie gesagt ich war faul. Hab nicht gegossen. Heute Abend steht sie gut im Saft. Immernoch nicht gegossen. Besagte Pflanze ist aber der Stiel auch angebrochen. Das ist mir beim Topfen passiert. Ich Dussel. Morgen wird gegossen. Heute bin ich faul. Ist vielleicht eine Theorie, dass so 'n Art Sonnenbrand sein könnte. Zwecks Gieß-Faulheit und Knickstelle. Andererseits: Heute Morgen war es bewölkt und hat geregnet. Eigentlich sollte die Sonnenbrand-Theorie damit vom Tisch sein...

    Andere Möglichkeit: Überdüngung. Da die alte Erde, im vorherigen 9er Töpfchen ziemlich ausgelaugt war. Man hat es den Pflanzen angesehen, den Nährstoffmangel. Habe ich den Pflanzen erstmal 'nen kräftigen Schluck Flüssigdünger gegeben, damit sie zu kräften kommen und 'n Startkapital an Nährstoffen haben. Anschließend habe ich sie umgetopft in 5 Liter Töpfe. Vielleicht war der Schluck zu kräftig: Aber warum haben die anderen 4 Pflanzen nix?

    Also wie gesagt: Die Blattoberseite hat eingesunkene Stellen. Die dann auf der Blattunterseite knubbeln. Und es ist 1 von 5 Pflanzen betroffen.

    Vom Gefühl her ist das jetzt nix kritisches. Mir kommt das irgendwie ja auch vertraut vor. Mir gehts mehr um meine Neugierde was das sein könnte zu befriedigen, als dass ich Angst um mein Pflänzlein hätte...

    Grüßle, Michi
     
    Mich erinnern diese Hubbel an die durch Überdüngung gerade im Frühjahr auftretenden Wachstumsstörungen. Also die Phase im Frühjahr, wo die Pflanze richtig loslegen will, aber nicht hinterherkommt. Da rollen und drehen sich die Blätter auch und die Flächen zwischen den Blattrippen werden so hubbelig..

    Ich glaub nich an Biester:grins:
     
    @ Gerd

    Aso... Ne, in den Löchern hockt nix drin. Aber ich weis was du meinst. So watteartiges Nest...

    @ Kati

    Ich kenn das sowas von den C. chinensen. Aber ich glaub die Stellen sind kleiner als der Zwischenraum zwischen den Blattadern. Ich muss morgen noch mal genau gucken...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten