Wilder Orangenbaum bekommt gelbe Blätter

zante

Mitglied
Registriert
25. Nov. 2006
Beiträge
36
Habe vor Jahren einen Orangenkern eingesetzt und dieser trägt tolle saure kleine Orangen. Als er größer wurde, setzte ich ihn in unserem Grundstück auf einer griechischen Insel, ein und er wuchs und wuchs., all die Jahre hatte er diese kleinen Orangen welche wir als Zitronenersatz auch teilweise verwende, jetzt ist der ganze Baum wieder voll mit Orangen, aber die Blätter sind eigenartig gelb gegossen habe ich genug ca. alle 14 - 21 Tage, auch mit Bio Dünger habe ich ihn, meiner Meinung nach, genug gefüttert. Hat da jemand eine Idee was das sein könnte? Danke schon mal für die Hilfe!
 

Anhänge

  • IMG_20240603_141836.jpg
    IMG_20240603_141836.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 39
  • Linserich

    Schoggifreak
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2012
    Beiträge
    6.622
    Ort
    Schweizer Mittelland
    Teste mal den pH-Wert de Erde. Orangenbäume brauchen einen leicht sauren Boden. Vielleicht hast du die Erde mit kalkhaltigem Wasser und dem Dünger zu basisch gemacht? Dann nämlich können die Blätter ihre Photosynthese nicht mehr richtig wahrnehmen.
     
  • Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.058
    Ort
    Im Hessenland
    Für mich sehen die Blätter nach einer Unterversorgung mit Stickstoff aus. Ein ausgepflanzter Baum ist mit Bio-Dünger aus der Gießkanne nicht ausreichend versorgt.
    Schau mal in einem Landhandel vor Ort. Von Compo gibt es Citrusdünger in großen Gebinden für die Anwendung im Freiland. Kostet auch nicht die Welt. Habe ich bisher nur in Spanien gesehen, in D-Land bekommt man ihn nicht. Wie es in Griechenland aussieht, weiß ich nicht.
    Alternativ, pack dem Baum eine ordentliche Packung Pferdemist an den Fuß. Oder Eselsmist, wenn der einfacher zu bekommen ist. Wenn er nicht ganz frisch ist, um so besser.

    P.S. Auf Schädlinge untersuchen kann auch nicht schaden. Hier insbesondere Schildläuse.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • zante

    Mitglied
    Registriert
    25. Nov. 2006
    Beiträge
    36
    Ich danke Euch für die Antworten, es ist sehr schwer hier die richtigen Informationen Betreff Dünger usw. zu bekommen, dies, obwohl es ein Land der Orangen ist, ich werde nochmals versuchen vor Ort Unterstützung zu erhalten. 2 Junge Bäume die ich eingesetzt habe (2J.) sehen super aus, richtiges Grün die Blätter.
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.058
    Ort
    Im Hessenland
    Übrigens, falls es für dich von Interesse ist, dein Bäumchen ist ein Calamondin. Wird zwar im Handel oft als Zwergorange angeboten, hat aber mit Orangen nichts zu tun, außer dass es eine Citruspflanze ist und orange Früchte macht.
    In England macht man daraus die berühmte Bitterorangenmarmelade.
    Ein Bild von Deinem Baum würde mich auch interessieren. Ich habe die ausgepflanzt noch nie gesehen. Ist aber die reine Neugier von mir! 😎
     
  • zante

    Mitglied
    Registriert
    25. Nov. 2006
    Beiträge
    36
    Betreff "Calamondin": Danke, sehr interessant! Ich habe einen OrangenKern, nachdem ich die Orange vernascht habe, eingesetzt in einem Topf, noch in Österreich, nach 1bis 2 Jahren habe ich ihn auf unser Grundstück in Greece umgesetzt, vor ca. 30 Jahre, ist das jetzt ein "Calamondin" ? Meine Freundin ist ganz verrückt nach diesem sauren Saft, sie presst diese kleinen Dinger aus und ich muss trinken :)) Habe einen Bio Dünger, welcher mir von einem Landwirtschaftsgeschäft verkauft wurde. Eventuell gieße ich zu viel ( ca. alles 3- Wochen mit dem Schlauch für ca. 5 Minuten)? Eventuell soll ich ihn zusammenschneiden, vielleicht hat er zu viel Früchte?

    IMG_20240605_094213-forum.jpgIMG_20240605_094213-forum2.jpg
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.058
    Ort
    Im Hessenland
    Das Teil ist ja der Hammer! 😍 Wahnsinn!
    Gut, da Du weißt, dass du einen Kern aus einer Orange genommen hast, ist es kein Calamondin……dann hat es dir ordentlich was zusammen“gemendelt“ bei deiner Orangenfrucht! Aber egal.

    In der Gesamtansicht wird allerdings auch deutlich, dass der ursprüngliche Verdacht von wegen Nitratmangel, zutreffend ist. Und auch, warum mein Vorschlag von wegen Pferdemist an die Baumscheibe nicht praktikabel ist.
    Bei der kleinen Aussparung in der Terrasse kannst du eigentlich nur Flüssigdünger verabreichen. Oder Feststoffdünger (Körnchen), die allerdings dann auch vorher aufgelöst werden müssten. Einarbeiten in die Erde im Kronentraufbereich, so wie er ursprünglich gedacht ist, geht halt auch nicht.

    Meiner Erfahrung nach sind die käuflichen Flüssigdünger sehr teuer. Was bei mir dazu führte, dass ich selten und wenig damit gedüngt habe und *peng* wen wundert es, ebenfalls Mangelerscheinungen bekam.

    Schneiden könntest du, allerdings ändert das nichts an der Mangelsituation. Wäre nur aus optischen Gründen eventuell eine Option. Allerdings könntest du etwas fleißiger ernten, damit der Baum nicht die ganzen Früchte mit ernähren muss.

    Aber unterm Strich, er braucht einfach mehr Dünger……
     

    zante

    Mitglied
    Registriert
    25. Nov. 2006
    Beiträge
    36
    Danke, ich habe jetzt mal alle gegossen und gedüngt, habe da einen organischen Dünger, hat zumindest der Grieche gesagt 😉hab mir das aufgeschrieben und werde in 2 Wochen nochmals mit aufgelösten Dünger gießen. Die Citronenbäume sehen besser aus, denke da hat der Dünger schon gewirkt. Im April waren sie mehr gelb "belastet"... DANKE für die Hilfe , ich bleibe drann
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.058
    Ort
    Im Hessenland
    Schau, das ist der Citrusdünger, von dem ich sprach….
    Alternativ, wenn du magst, kannst du dir auch einen Eimer Mist besorgen, nur die Äpfel, kein Stroh.
    Am besten direkt auf der Weide absammeln. Den schüttest du dann in eine Bautonne und hälst mit hartem Wasserstrahl drauf. Das zerschmettert die Äppel. Das lässt du einige Tage stehen und düngst mit der entstandenen braunen Brühe.
    Am Anfang ist diese sehr stark, also mit Wasser verdünnen. Denn obwohl der Baum dringend viel Dünger benötigt, kannst du ihm auch keine konzentrierte Salzbrühe an den Fuß kippen.
    Dito mit obigem Citrusdünger. Auflösen und Kannenweise ins Loch schütten. Lieber mehr Kannen und öfter, als eine Kanne hoch konzentrierte Lösung.
     

    Anhänge

    • 8023F755-364E-498B-BF30-5CABB86026A5.jpeg
      8023F755-364E-498B-BF30-5CABB86026A5.jpeg
      597,3 KB · Aufrufe: 10
  • Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.058
    Ort
    Im Hessenland
    Danke, ich habe jetzt mal alle gegossen und gedüngt, habe da einen organischen Dünger, hat zumindest der Grieche gesagt 😉hab mir das aufgeschrieben und werde in 2 Wochen nochmals mit aufgelösten Dünger gießen. Die Citronenbäume sehen besser aus, denke da hat der Dünger schon gewirkt. Im April waren sie mehr gelb "belastet"... DANKE für die Hilfe , ich bleibe drann
    Stehen die Zitronen denn auch in so einem engen Loch? 😳
     
  • zante

    Mitglied
    Registriert
    25. Nov. 2006
    Beiträge
    36
    Teilweise, 2 Orangenbäume sind in so ähnlichen Loch, aber im Schnitt 1x1 Meter, jedoch hat sich das so ergeben,da wurden andere Pflanzen kaputt und habe dann Citronen, Orangen eingesetzt. Jedoch denke ich das dass kein großes Problem ist, im Untergrund können sie sich ja ausbreiten. Meine 2 Citronen Bäume sind schon 35 Jahre, mindestens, sie tragen wie verrückt 👍
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.058
    Ort
    Im Hessenland
    Ja, sie können sich unterirdisch ausbreiten. Ist halt etwas schwierig, da dann Dünger hin zu bekommen. Denn selbst wenn du ihn an den Baumfuss gießt, verteilt er sich ja nicht waagrecht, sondern eher senkrecht in die Tiefe. Aber die Situation ist halt, wie sie ist. Muss man versuchen, das Beste draus zu machen.

    Bin übrigens voll neidisch, muss ich gestehen!
     

    zante

    Mitglied
    Registriert
    25. Nov. 2006
    Beiträge
    36
    Ja genau, meine Freundin kommt in einigen Tagen, sie wird ihn sicher so gut es geht gleich "ablausen" :)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    B Gelöst Oregano oder Wasserdost - Wilder Dost / Falscher Oregano Wie heißt diese Pflanze? 3
    S Wilder Wein im Pflanzkübel mit braunen Flecken Klettergehölze 3
    jola Gelöst Neuzugang - Wilder ( Mauer ? ) Wein Wie heißt diese Pflanze? 9
    Regentonnenfan Wilder Ruccola / Rauke Kräutergarten 2
    S Wilder Wein Gartenpflanzen 6
    Dieger Diegers wilder Garten Mein Garten 12
    heiteck Gelöst lila Wildkraut: Dost, Oregano, wilder Majoran Wie heißt diese Pflanze? 6
    K Wilder Wein des Nachbarn Gartenpflege 2
    F Mein Wilder Nutzgarten :D Mein Garten 16
    P Verwilderter/Wilder Thymian? Wie heißt diese Pflanze? 3
    Zuckertonne Wilder Rharbarber , Echter Rharbarber wie unterscheiden Obst und Gemüsegarten 6
    S Wilder Baum (oder Strauch?) im Garten Wie heißt diese Pflanze? 9
    S Gelöst Wilder Strauch im Garten Wie heißt diese Pflanze? 9
    maramama Wilder Graswuchs im Blumenbeet Gartenpflege 13
    scheinfeld Wilder Wein über dem Gartenesstisch Gartenarbeit 9
    scheinfeld Ist das ein wilder Wein? Wie heißt diese Pflanze? 8
    I Wilder Wein mit braunen Blattspitzen Naturnahes gärtnern 2
    M Rosen und Wilder Wein Rosen 1
    E Wilder Mausohr, Rapunzel, Feldsalat? Wie heißt diese Pflanze? 4
    Zuckertonne zuckertonne`s *Wilder Bauerngarten* Mein Garten 714
    G Gelöst Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia) Wie heißt diese Pflanze? 6
    Zauberfee Neues Beet mit wilder Kletterrose und Gräsern Gartengestaltung 12
    H wilder Wein Gartenpflanzen 3
    N Wilder Wein hat braune Flecken und verwelkt Gartenpflanzen 13

    Similar threads

    Oben Unten