Wieviel Kälte verträgt Echter Lorbeer?

Registriert
05. Juni 2007
Beiträge
5.454
...die angaben dazu sind irgendwie verschieden: von gar nicht winterhart, bis über kleine kurze fröste, bis durchaus auch mal ordentlich um -5 grad...
meine lorbeeren stehen im topf und sind gut 1,30m hoch, also keine jungpflanzen mehr und nachdem sie den sommer über sich so toll gemacht hätten, wäre es arg schade drum - allerdings wäre ich auch froh, wenn sie kein dauerhaftes innhäusiges winterquartier benötigen würden...
 
  • Hi billymoppel!

    Meine beiden haben den zurückliegenden Winter ohne Schutz überstanden. Was nun nicht SO viel heißt.

    Bye
    -John
     
    also, ich schlepp meinen immer ins Winterlager....bekommt ihm garnicht, hat regelmäßig Schildläuse!

    Liebe Grüße
    Petra, die sich bisher nicht getraut hat, den draußen zu lassen
     
  • Hallo,

    mein Lorbeer ist mittlerweile fünf Jahre alt und so groß wie ich...im letzten Winter habe iches erstmals gewagt, ihn draußen zu lassen, weil er erstens ziemlich sperrig ist, ich genau wie Ihr gelesen hattet, daß er Temperaturen bis -10°C schadlos verträgt und er darüberhinaus das Wohnzimmer nicht so toll fand.

    Gut, der letzte Winter war ausgesprochen mild, aber -7°C hatten wir durchaus, dazu kalten Wind, er hat das super mitgemacht.

    Für den kommenden Winter habe ich mir vorgenommen, daß ich ihn erst reinhole, wenn es bitterkalt wird. Er steht allerdings schon direkt an der Terrassentür, damit ich mich nicht auch noch zu ihm durchkämpfen muß, wenn es denn tatsächlich soweit kommt...

    LG, Tina.
     
  • Hallo Billymoppel,
    Lorbeer hält schon einige Minusgrade aus, wenn er im Herbst Zeit hat sich daran zu gewöhnen. Schlecht wäre die Kombination von gefrorenem Boden mit Wintersonne und austrocknendem Wind. Unsere Winter in Süddeutschland hält er allerdings bestimmt nicht aus. Auch ganz ungünstig wäre ein Rein und Raus zwischen beheiztem Raum und Balkon. Meine Lorbeer stehen bis zum Frost im Garten und dann über Winter trocken mit wenig Licht in der ungeheizten Gartenhütte mit bis zu -5°C - -6°C. Schädlinge hatten die so noch nie nach dem Winter! Möglich wäre auch eine Garage (mit Fenster) oder eine Remise, ein unbeheizter isolierter Dachboden etc.
    Gruß
    hermann
     
    wie ich sehe, sind die meinungen auch hier gemsicht, arrgh. das leben ist doch ein trauerspiel :D
    an ünd für sich stehen die beiden bei mir relativ geschützt im hof, sonne kommt da im winter eher sowieso nicht hin.
    ich werde es also versuchen, sie draußen zu lassen. wenn der frost länger als drei tage andauert oder wirklich happich wird, stelle ich sie - übergangsweise in den (unbeheizten, halbwegs hellen) hausflur.
    irgendwie habe ich das gefühl, dass ein strenger winter kommen wird, mit weißen weihnachten...aber man kann sich auch täuschen :D

    @john

    der vorletzte winter war doch lausig kalt, zumindest im februar. da hatten wir dauerfrost - bis in den märz. ich weiß das noch, wir wollten damals unsere bruchbude anfangen zu sanieren...
     
  • Ich hab vor drei Jahren einen von meinen Eltern bekommen und genau wie sie auch in raus gepflanzt und dort wächst er auch ohne Winterschutz bei ihnen schon so lang ich denken kann.
     
    @ Gerd
    Laurus nobilis in Sachsen ohne Winterschutz frosthart??? Foto!!!!!!!!!!!!!!! der ist grad mal im Rheinland bedingt über den Winter zu bekommen ....

    niwashi, der sich gerne belehren läßt ...
     
    Hi billymoppel!

    @john

    der vorletzte winter war doch lausig kalt, zumindest im februar.

    Ich redete ja nicht vom vorletzten Winter. :rolleyes:
    Falls strenger Frost kommen sollte, werde ich mein Glück mit Luftpolsterfolie versuchen.

    Bye
    -John
     
    Hallo John,

    wo ich gerade Luftpolsterfolie lese.... ich hörte gestern im Radio, die wäre ganz untauglich, weil sie zwar die Kälte nicht ran ließe, aber sich immer Feuchtigkeit (Kondenswasser) darunter bilden würde und so die Pflanze faulen könnte/würde ;-)
    Eine Art Jute-Kartoffelsack sei besser...:D

    Ich habe auch Lorbeer-Sträucher im Garten (allerdings gepflanzt) und wusste gar nicht, dass es noch "echte" Lorbeere gibt, die Frost nicht gut verträgt... Da sieht man´s mal wieder, man lernt doch immer noch dazu...
     
  • Hi Sabine!

    Ich will ja nicht mit der Luftpolsterfolie etwas Anfang November einwickeln und Ende April auspacken. Ich pack schon ein und aus und ein und aus ...

    Trotzdem: Danke für den Hinweis!

    Bye
    -John
     
  • @ sabine

    das mit dem kondensat stimmt sicher, ich habe an meinen töpfen immer einen schicken algenbewuchs nach dem auswickeln im frühjahr. (jedenfalls an denen aus ton). aber: es erspart das gießen und ein feuchter wurzelballen ist der beste schutz gegen frost. soviel kondensat, dass es für einen nassen wurzelballen reicht, entsteht bestimmt nicht, zumal man ja die oberfläche nicht mit einpackt (wo also einiges verddunsten kann), sondern da tunlichst reissig verwendet.
     
    Hallo Sabine, hallo Gerd,
    kann es sein, daß Ihr Lorbeer-Kirschen, Prunus laurocerasus, habt? Viele sagen auch Kirschlorbeer oder Kirsch-Lorbeer dazu. Das ist halt ein Nachteil der deutschen Namen, daß diese nach irgendwelchen morphologischen Ähnlichkeiten vergeben werden und dann botanisch falsch sind. (Kirschlorbeer-Blätter würzen nicht, zumindest nicht so wie Lorbeer sollte, und sind +-giftig!)
    Gruß
    hermann
     
    ach ja, das ist auch ein thema: wie verwendet ihr euren lorbeer eigentlich, frisch oder getrocknet?
    ich muss ja zugeben, dass ich von meinen beiden noch gar nichts verwendet habe, seit ich sie mir einem halben jahr gekauft habe :D
    mein vorhandenes lorbeerpäckchen mag einfach nicht alle werden (wahrscheinlich vermehrt sich das heimlich) und irgendwie tats mir immer leid, von meinen was abzumachen - :rolleyes: :rolleyes:
    aber irgendwann wird dieser lorbeer alle sein und ich werde mir keinen neuen kaufen! dann muss ich meine beernten...
     
    Hallo Billymoppel,
    seit wir 2 Lorbeer in Kübeln haben, 60 cm und 1,20 m groß, nehmen wir nur noch frischen, der wird - so wie der getrocknete wohl auch - im ganzen mitgekocht und dann herausgefischt. Genommen wird der Lorbeer für Eintöpfe, Gemüse, Fisch- und Fleischgerichte, viel öfter und bei viel mehr Gerichten als früher der getrocknete, der ist mittlerweile kompostiert! (Näheres könnte meine Frau sagen.)
    Gruß
    hermann
     
    Hi,
    ich schrieb gestern hier in einem Thread, das die Noppenfolie nichts ist, habe mir damit eine Stammrose und mehrere andere Pflanzen kaputt gemacht - sie faulten dahin.

    Ich nehme nur noch Noppenstreifenfolie in ca. 20cm breiten Streifen und wickle sie großzügig aber geschlossen über Jutesäcke um den Stamm, damit dazwischen Luft rein kommt.
    Mein Lorbeerbaum stand Jahre im Winter eingepackt unter einem Vordach geschützt, aber ich habe ihn vor 2 Jahren in die Erde gepflanzt, auch ohne Schutz und er sieht sehr gut aus. Er hat einen strengen und weniger strengen Winter hinter sich und steht zudem als Hecke sehr frei..
    Ich verwende nur frischen Lorbeer!

    Mo, die auf diesen Strauch nicht mehr verzichten möchte
     
    @billymoppel:

    Die frischen Lorbeerblätter würzen SEHR viel intensiver als alles, was Du bisher getrocknet in Tüten hattest. Das ist nicht jedermanns Sache. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, dem Lorbeer einmal im Jahr einen Formschnitt zu verpassen, die Zweige aufzuhängen bis die Blätter rascheltrocken sind (dauert ein bißchen!) und die Blätter dann in der elektrischen Kaffeemühle zu mahlen.

    Meiner bescheidenen Ansicht nach ist das Aroma viel, viel feiner und man kann ihn leichter dosieren. Lecker, das!

    LG, Tina.
     
    Hallo zusammen,
    mein Lorbeerbaum steht seit einigen Jahren im Wintergarten. Ständig hat er mit Schildläusen zu kämpfen, die einfach nicht verschwinden. Der ganze Boden darunter klebt. Ich werde ihn in diesem Jar erstmalig nach draußen stellen und zwar so lange, bis er 1-2 ° C Frost abbekommen hat. Ich erhoffe mir, daß der Baum überlebt, aber die Schildläuse abfrieren. Sobald es dann noch kälter wird, werde ich ihn ins Haus an einen kühlen, hellen Platz stellen.
    Gruß Brigitte123:)
     
    Hallo zusammen,
    mein Lorbeerbaum steht seit einigen Jahren im Wintergarten. Ständig hat er mit Schildläusen zu kämpfen, die einfach nicht verschwinden. Der ganze Boden darunter klebt. Ich werde ihn in diesem Jar erstmalig nach draußen stellen und zwar so lange, bis er 1-2 ° C Frost abbekommen hat. Ich erhoffe mir, daß der Baum überlebt, aber die Schildläuse abfrieren. Sobald es dann noch kälter wird, werde ich ihn ins Haus an einen kühlen, hellen Platz stellen.
    Gruß Brigitte123:)


    Hallo Brigitte,

    versuch es mit Schmierseifenlauge, sprüh ihn gut ein, lass es 3-4Std. wirken und brause ihn dann ab.
    Ich weis nicht aus welcher Gegend Du kommst, aber hier am Niederrhein lasse ich hin im Garten gepflanzt über den Winter. Er steht jetzt im 3. Jahr dort. Wird es zu kalt, siehe weiter unten!

    Mo, sagt ohne den Lorbeer - nein, der duftet herrlich!
     
  • Similar threads

    Oben Unten