Wieso bin ich ein Brötchen?

  • Ersteller Ersteller Emtiar
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ålesund-spricht man Olesund
    Im Norwegischen gibt es Dialekte, die versteht auch nicht jeder Norweger.
    Wir mußten mal in einem Urlaub in Norwegen eine Dame in einem Touristenbüro bitten, in Dänemark anzurufen, um die Fähre umzubuchen.
    Mein Sohn wollte unbedingt seinen Blinddarm in Norwegen lassen.
    Als das Telefonat beendet war, meinte sie, sie könne die Dänen besser verstehen, als manch Oma aus dem norwegischen Gebirgsland.
    Nun zurück zu den rundstykken oder bollern.;)
     
    Ålesund-spricht man Olesund
    Im Norwegischen gibt es Dialekte, die versteht auch nicht jeder Norweger.


    Es gibt wohl Unterschiede zwischen dem dänischen und dem norwegisch-schwedischen Laut. Ich meinte den Dänischen:

    Im Dänischen steht der Buchstabe Å für den offenen, tiefen Vokal A mit einer Tendenz zum O (langes nordisches A). Früher wurde Aa bzw. aa geschrieben, erst mit der Rechtschreibreform von 1948 wurde das Å eingeführt.
     
  • Ein berühmtes: Breschtlingsgsälz

    Warnung: Unser Gsälz und das östereichische sind gar nicht verwandt! Ist auch für Urlauber gefährlich ...
     
  • je nach region heißt rauchfleisch bzw rauchspeck-gsälchts oder kameekäs,ersteres nicht verwechseln mit gsälz also marmelade
    Auf das gesalzene Rauchfleisch zielte meine Anspielung auf die andere Bedeutung von Gsälz (=gesalzenes). Vielleicht irrte ich mich mit dem Ursprung Österreich, aber ich denke dass ich im Urlaub das Problem mal hatte, und statt der Marmelade Rauchfleisch bekam.
     
    Das kann ich mir schon vorstellen, wenn ihr im deutschen Dialekt a Gselz bestellt, dass das als Gsölchtes verstanden werden kann. Aber gefährlich ist das nicht, das Gsölchte
     
  • Zurück
    Oben Unten